![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Ich plane mit meiner Flying Cruiser eine ausgedehnte Runde über die deutschen und französischen Binnenwasserstraßen. Die Idee ist, das Boot in Kehlheim in den Main-Donau-Kanal zu setzen. Von dort soll es dann über den Kanal und den Main zum Rhein oder der Mosel gehen. Dazu kommen jetzt meine Fragen: 1. Das Boot ist 5m lang, was eine Rumpfgeschwindigkeit von 3kn ergibt. Es ist ca. 500 kg schwer. Welche Leitung muss der Außenborder mindestens haben, um das Boot auf RG zu bringen? 2. Reichen 3kn RG aus, um ein kurzes Stück den Rhein oder die Mosel hinauf zu fahren? Viele Grüße Markus |
#2
|
![]()
Hallo Markus,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum . Ein 5 Meter kurzes Boot macht auf Dauer als Verdränger keine Freude . Zumindest jetzt für dein geplantes Revier, besonders den Rhein . Klar, die beschriebene Reise zu Tal würde gehen, die Mosel begegnet dir zu Berg mit ca. 3 kmh im Schnitt je nach Wasser . Aber z.B. den Rhein mal zu Berg wird dann zu Qual . Im Gebirge würdest du dann sogar nur achteraus machen . Mein Tip : Kleines Boot möglichst als Gleiter . Alternativ, zu Tal ja, Zu Berg auf dem Trailer hinterm PKW . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
1. Ich komme auf einen wesentlich höhere Rumpfgeschwindigkeit: Geschätzte Wasserlinienlänge von 4m, daraus die Wurzel ziehen mal 2,5 ergibt 5kn oder rund 10km/h.
2. Senn du vom Main kommend in die Mosel willst, geht es den Rhein zu Tal, somit kein Problem. 3. Die Mosel ist staureguliert, mehr wie 2km/h Fließgeschwindigkeit ist bei Normalwasserstand kaum zu erwarten.
__________________
Gruß Ewald
|
#4
|
||||
![]()
Hallo Ewald,
Nein, nein, Mosel mit mindestens 2 eher 3 kmh im Schnitt solltest du schon rechnen . Viele Grüße an die Lahn : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
3Kn sind 5,556Km/h
Wie Ewald schon geschrieben hat müssten es bei deinem Boot ca. 10km/h sein. Mit meinem Boot 4,8 Meter kann ich ca. 9Km/h in Verdränger fahren. Auf der Mosel kein Problem wenn kein Hochwasser ist. Mein Boot ist ein Gleiter mit 50PS und geht ca. 50Km/h. Um nur Verdränger zu fahren werden 15PS vollkommen reichen. Immer lieber einige PS mehr als nötig damit man nicht dauernd Vollgas fahren muss und etwas reserve hat.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Mosel und Rhein sollen ja kein neues Heimatrevier werden, aber ein Stückchen davon liegt halt auf dem Weg. Der Hauptteil geht dann über die französischen Kanäle, wo die Höchsgeschwindigkeit ohnehin auf 10km/h begrenzt ist. Die Runde über die Mosel ist vermutlich sinnvoller, da mir dort weniger Strom entgegenkommt. Jetzt stellt sich nur noch die Frage nach der Leistung. Ich möchte halt auch nicht zu viel Gewicht hinten anhängen. Viele Grüße Markus @Libertad, @Jogie: Ihr habt Recht. Ich hatte einen Fehler in meiner Formel. Bei ca. 4,8 m Wasserlinie komme ich auf knapp 10 km/h RG. |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn du vom Main-Donau-Kanal in den Main fährst, fährst du zu Tal. Auf dem Rhein zur Mosel fährst du zu Tal. Auf der Mosel fährst du allerdings zu Berg. Hier ist jedoch nicht so viel Gegenströmung (1-2 km/h) zu erwarten, weil die Mosel gestaut ist. Das ist für dein Boot und dein Vorhaben die zu präferierende Variante. Dazu genügen 15 PS an deinem Boot. Bei 10 km/h Rumpfgeschwindigkeit machst du dann ca 8 km/h über Grund. Rhein zu Berg würde ich mir mit einem untermotorisierten 5 m Boot nicht antuen und es ist auch strikt abzuraten. Wie kommst du vom Zielpunkt wieder nach Hause?
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
Du brauchst sicherlich keine 20Ps aber ich würde dennoch nicht zu knapp motorisieren, vor allem würde ich keinen Einzylinder nehmen. Ein Zweizylinder läuft einfach deutlich ruhiger und mit etwas mehr Leistung als nötig sinkt auch die Drehzahl, dass bringt zusätzlich Ruhe. Google zeigt bei Flying Cruiser einen kleinen Segler, wenn Du den als Mobo betreiben willst, wirst Du ohnehin einen ordentlichen Motorhalter dran bauen und den Bereich am Heck etwas verstärken müssen. Grüße Thomas
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
||||
![]()
Die Frage ist doch, was darf man überhaupt an Motor ans Boot hängen? Was steht im Handbuch oder auf der CE-Plakette?
Wenn kein Sportbootführerschein vorhanden ist, dann ist bei 15PS Schluss und damit bekommt man alleine auf dem Boot fahrend so ziemlich fast jedes 5m Boot ins Gleiten. Wenn's günstig läuft, das Boot schwer ist, der Fahrer sowieso, reichen die 15PS auch zu Berg sehr dicke. Die äusserste untere Grenze sind wahrscheinlich so um 5PS. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Handbuch dürfte auch nicht mehr vorhanden sein...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#12
|
||||
![]()
Google wirft ein Segelboot raus, da ist es natürlich eh nichts mit Gleiten:
Flying Cruise Motorisierung Als Motor kommt bei dem Flying Cruiser S ein Außenborder mit bis zu 6 kW Leistung zum Einsatz. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Flying_Cruiser_S Gruß Totti P.S. Ja, dass reicht auf dem Rhein zu Berg mit dem Boot. Sicher auch 5PS.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Aus Erfahrung: Ein Kumpel von mir hatte seinerzeit eine Shetland 498 - Gleiter und für seine Größe ziemlich schwer. Er ist, da er überwiegend als Verdränger fuhr, von seinem alten Volvo Zweitakter mit 55PS auf einen Yamaha Viertakter mit 10 PS umgestiegen. Zuerst war er unzufrieden mit der Leistung, aber als ich ihn dann überzeugen konnte einen anderen - passenden - Propeller zu montieren kam Freude auf. Mosel absolut kein Problem und Mittelrhein gegenan ging auch noch ganz kommod. Die 10 PS waren immer gut ausreichend für Rumpfgeschwindigkeit. Man braucht halt Zeit und gute Nerven, wenn mal die Oma mit Rollator am Ufer überholt
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Zufällig kenn ich die diversen Flying Cruiser recht gut: für die PS nicht soo wichtig, sondern zum Verstehen: " richtige" Kajüte mit 4 Schlafplätzen, Schlupfkajüte mit Rumpffenstern oder offenes Kielboot?
Allen gemeinsam reichen 5 PS völlig aus - die Geschwindigkeit damit ist voll ok. Einzig das dir entgegenkommende Wasser entscheidet über deine Geschwindigkeit über Grund. Auch wenn 5 PS (habe ich) reichen, würde ich einen 8 PS Zweizylinder nehmen = die 10 PS aus dem gleichen Motor (hatte ich) brauchst du nie, aber E - Starter und 12A Lima sind ausreichend für alle deine Elektrik und Startkomfort. Unterm Strich wäre mir das Boot zu klein - meine 6m Jolle sah im Päckchen mit der Kajütversion wie ein Dickschiff aus ![]() Grüße, Reinhard ....bei 6m und sehr "preiswert" fällt mir die FC ein = Carina. Das wäre schon 1 richtiges Schiff Geändert von Federball (13.06.2025 um 11:07 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Unser erstes Boot war eine Neptun 22 mit einem 8 PS Yamaha Zweizylinder, damit war der Dampfer völlig ausreichend motorisiert. Selbst mit Liegeplatz am Altrhein (Leeheim-Erfelden) konnte man bei Normalwasserstand zu Berg fahren, braucht man halt etwas Geduld. Wir sind auch 2x den Rhein zu Tal gefahren, ging auch problemlos, nur das Binger Loch zu Berg haben wir uns geschenkt, zurück ging es dann immer mit dem Trailer ….
Beste Grüße Dieter
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Servus Markus,
Ich fahre ein 6 Meter langes Verdrängerboot mit einem Gewicht von 500 kg auf der Donau bei Regensburg. Ich kenne auch andere Reviere. Das Boot wird von einem 9,8 PS starken Tohatsu-Außenborder angetrieben. Obwohl mir oft geraten wurde, einen 15 oder sogar 20 PS Motor zu wählen damit ich Reserve für Gegenwind oder Wellen habe, das ist Blödsinn. Ich habe mich bewusst für den 9,8 PS Motor entschieden. Die Leistung ist mehr als ausreichend. Der Hauptgrund für meine Wahl war das relativ geringe Gewicht und die Ausstattung des Motors: Er verfügt über eine Fernschaltbox, einen Elektrostart sowie eine Lichtmaschine/Ladespule, nützlich für längere Touren, da sie ausreichend Strom für Beleuchtung bei Nachtfahrten und andere elektrische Geräte liefern. Mit diesem Motor erreiche ich bereits bei etwas über Standgas die Rumpfgeschwindigkeit meines Bootes, Das ist auf Dauer auch nicht gut für einen Motor, da er seine optimalen Betriebsparameter nie erreicht. Bis jetzt hatte ich nie das Gefühl zu wenig Leistung zu haben, auch nicht gegen die Strömung. Die Geschwindigkeit über Grund nimmt dabei ab, was mich beim Bootswandern jedoch nicht stört. Ein 5 PS Motor wäre für mein Boot völlig ausreichend gewesen. Viele rieten mir, auf einen Zweizylinder-Motor zu achten, da diese ruhiger laufen. Allerdings bemerke ich keinen großen Unterschied in der Laufruhe zwischen meinem 6 PS Mercury vom Schlauchboot und dem 9,8 PS Tohatsu. Beides sind recht neue Motoren. Baujahr 2022 bzw. 2023 Auf jeden Fall würde ich keinen Zweitaktmotor wählen. An meinem Gleiter hat der Zweitaktmotor/4 Zylinder mega Spaß gemacht, da bin ich den Abgasen aber auch davongefahren und mit 40 Kn habe ich den 2-Takter durch Windgeräusche auch nicht mehr gehört. Nach einem Wochenende war ich dafür Pleite vom Tanken. Ich hätte keine Lust auf das Motorgeräusch vom 2T und der Gestank bei achterlichem Wind bei unserer Geschwindigkeit. Hast Du vor mit Pinne oder Ferngeschaltet zu fahren? Wenn Du vor hast mit Pinne zu fahren, würde ich mir das Geld sparen und bei 6PS bleiben. Alles darüber ist rausgeworfenes Geld. Gruß Nobody
|
#17
|
||||
![]()
Ferngeschaltet auf einer Segel-Jolle mit Schlupfkabine?
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
DAS ist ja noch ungeklärt = es könnte auch eine Kielyacht mit Kajüte sein
![]() Aber auch: warum sich nun Pinne und 8 PS ausschließen erschließt sich zumindest mir nicht. Hinweis: ich bin ja auch 20 PS mit Pinne gefahren, und hätte auch 30 PS gefahren, wenn nicht zu schwer (+ teurer). Grüße, Reinhard
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mal zurück zum Titel des Trööts.
@Federball: Warst Du schonmal auf dem Rhein?..
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#22
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wahrscheinlich werden 6 PS reichen, aber E- Start und Stromversorgung sind schon ganz praktisch. Der Preisunterschied ist mi4 nicht so wichtig. Viemehr geht es darum, ob ich dem 50 Jahre alten Laminat 40 kg zumuten möchte.
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Anker für Rhein - Fahrgebiet Rhein-km 600 - 680 | zodiac65 | Allgemeines zum Boot | 12 | 17.05.2024 22:57 |
Wieviel Boot braucht es für eine Reise zu den Kanaren? | Marco01 | Allgemeines zum Boot | 24 | 25.03.2013 06:52 |
Wieviel Geld kann man für den Motor ausgeben? | JPCool | Allgemeines zum Boot | 15 | 13.03.2011 19:49 |
Vom Niederrhein in den Main ohne den Rhein hoch zu fahren | rolopolo | Deutschland | 7 | 07.05.2009 15:26 |
Wieviel PS für den Rhein + Bootstyp..... | nuggi | Allgemeines zum Boot | 42 | 08.01.2008 15:39 |