boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.01.2025, 08:23
Benutzerbild von Schwigsi
Schwigsi Schwigsi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2021
Ort: Mondsee, Austria
Beiträge: 21
Boot: Sunbeam S23
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard Hilfe bei Motor Flamme Fayrmann zwecks Servicearbeiten

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich vorerst vorstellen. Mein Name ist Roland und komme aus Österreich, aus dem schönen Seengebiet, in Mondsee.

Seit letzten Jahr im Herbst/Winter bin ich der Besitzer einer Sunbeam S23, Baujahr 1982.

Im Boot ist ein Flamme Motor (Farymann) mit 4 KW. Habe schon viel gesucht, auch hier im Forum, jedoch zu meinem Model irgendwie nichts gefunden. Das es die Motoren nicht mehr gibt, außer in Amerika neu, habe ich bereits rausgefunden.

Habe ebenfalls bei Schöchl direkt angefragt (ist nicht weit weg von mir) jedoch beide Bootsmechaniker welche auf diesen Motoren noch gearbeitet haben, gibt es leider nicht mehr.

Meine Frage wäre, seitens des Vorbesitzers wurde akribisch alles dokumentiert, auch welche Ölmengen und welches Öl in den Motor, Schaltgetriebe und Saildrive kommt.

Ich füge die Fotos im Anhang dazu.

Mein Frage nun ob wer Erfahrungen hat über diese Mengen und Ölsorten, bzw. hat irgend wer von dem Motor ein Betriebshandbuch oder irgendetwas der Gleichen.

Vielen Dank für Euere Hilfe.

Roland
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot Sunbeam.jpg
Hits:	16
Größe:	70,0 KB
ID:	1032713   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bootsmotor.jpg
Hits:	42
Größe:	67,3 KB
ID:	1032714   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ölmengen.jpg
Hits:	28
Größe:	61,4 KB
ID:	1032715  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	typenschild.jpg
Hits:	28
Größe:	85,3 KB
ID:	1032716  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 10.01.2025, 09:17
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 528
Boot: Finval
589 Danke in 316 Beiträgen
Standard

Ist der Motor 34K identisch zu K34 ??
Dann hilft evtl. dies...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faryman K34-1.jpg
Hits:	13
Größe:	67,6 KB
ID:	1032717   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faryman K34-2.jpg
Hits:	9
Größe:	91,5 KB
ID:	1032718   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faryman K34-3.jpg
Hits:	24
Größe:	85,8 KB
ID:	1032719  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faryman K34-4.jpg
Hits:	17
Größe:	100,2 KB
ID:	1032720   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faryman K34-5.jpg
Hits:	11
Größe:	99,9 KB
ID:	1032721   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faryman K34-6.jpg
Hits:	9
Größe:	79,0 KB
ID:	1032722  

__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.01.2025, 09:44
Benutzerbild von Schwigsi
Schwigsi Schwigsi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2021
Ort: Mondsee, Austria
Beiträge: 21
Boot: Sunbeam S23
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,
vielen Dank für die Unterlagen. Sieht so auf den ersten Blick fast identisch aus.
Lg Roli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.01.2025, 21:02
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwigsi Beitrag anzeigen
Hallo Jan,
vielen Dank für die Unterlagen. Sieht so auf den ersten Blick fast identisch aus.
Lg Roli
Moin
Also so auf die Riemenscheibenseite gesehen entdecke ich da wenig bis keine Ähnlichkeit mit Farymann-Dieselmotoren, typisch bei allen Faryman Einzylindern, aber auch dem Zweizylinder V-Dieselmotor sind die Schutzrohre für Stoßstangen zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf. Die gab es in der einen oder anderen Form, mal aus Metall mal aus Kunststoff immer, egal ob Luft-oder Wasserkühlung. Musst mal Bilder von den Seiten einstellen um zu zeigen wo die Einspritzpumpe die Vorförderpumpe usw liegt.
Gruß Hein Ps: Das Typenschild sieht aus, als wenn das ein besoffener Lehrling gestempelt hat----weiß ich nicht ob das bei Farny und Weidemann so vom Hof gegangen wäre. Na gut die saßen auch in Lampertheim und in Bayern gabs damals wohl noch Biä ton Middach.

Geändert von hein mk (11.01.2025 um 21:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.01.2025, 21:43
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.550
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.879 Danke in 2.821 Beiträgen
Standard

Hai, ich hatte 10 (völlig problemlose) Jahre einen K 34. Das Foto oben ist keiner : der K 34 hat eine interne; lausige 10A ; LiMa und keine Keilriemen
Die Ölmengen und Sorten lassen sich auf dem handgeschrieben Zettel gut ablesen.
Grüße, Reinhard

@ hein : Sunbeam sitzt am Mattsee in Ö

Geändert von Federball (11.01.2025 um 21:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.01.2025, 22:06
Benutzerbild von Segelnflamingo
Segelnflamingo Segelnflamingo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2009
Beiträge: 8
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo, das ist ein ölgekühlter Dieselmotor aus Italien. Weis leider die Marke nicht mehr. Man sieht das am Ölkühler vorne. Flamme hat damals einfach die Typenschilder vom Farymann genommen. War alles ziemlich zusammengestrickt.
Für den Saildrive wirst du sicher keine Teile mehr bekommen.
Beim Motor suche mal nach einem Gusszeichen oder 2. Typenschild
Viel Glück
Grüße Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.01.2025, 08:12
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelnflamingo Beitrag anzeigen
Hallo, das ist ein ölgekühlter Dieselmotor aus Italien. Weis leider die Marke nicht mehr. Man sieht das am Ölkühler vorne. Flamme hat damals einfach die Typenschilder vom Farymann genommen. War alles ziemlich zusammengestrickt.
Für den Saildrive wirst du sicher keine Teile mehr bekommen.
Beim Motor suche mal nach einem Gusszeichen oder 2. Typenschild
Viel Glück
Grüße Wolfgang
Moin
Na ja, auf dem Typenschild steht "München", das ist zwar für manchen meiner norddeutschen Freunde fast gleichbedeutend mit Norditalien aber eben doch made in Germany.
Interessant alle mal das Teil, außer Ölwechsel und Kontrolle der scheinbar vorhandenen Seewasserpumpe und evt vorhandener Filter (Kraftstoff, Öl, Seewasser) ist da auch nicht viel zu tun.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.01.2025, 10:39
Benutzerbild von Schwigsi
Schwigsi Schwigsi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2021
Ort: Mondsee, Austria
Beiträge: 21
Boot: Sunbeam S23
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Also so auf die Riemenscheibenseite gesehen entdecke ich da wenig bis keine Ähnlichkeit mit Farymann-Dieselmotoren, typisch bei allen Faryman Einzylindern, aber auch dem Zweizylinder V-Dieselmotor sind die Schutzrohre für Stoßstangen zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf. Die gab es in der einen oder anderen Form, mal aus Metall mal aus Kunststoff immer, egal ob Luft-oder Wasserkühlung. Musst mal Bilder von den Seiten einstellen um zu zeigen wo die Einspritzpumpe die Vorförderpumpe usw liegt.
Gruß Hein Ps: Das Typenschild sieht aus, als wenn das ein besoffener Lehrling gestempelt hat----weiß ich nicht ob das bei Farny und Weidemann so vom Hof gegangen wäre. Na gut die saßen auch in Lampertheim und in Bayern gabs damals wohl noch Biä ton Middach.
Hallo, danke für die Rückantwort. Ja werde Fotos von der Seite einstellen, sobald ich zum Boot komme. Steht derweil in einem Lager.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.01.2025, 10:41
Benutzerbild von Schwigsi
Schwigsi Schwigsi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2021
Ort: Mondsee, Austria
Beiträge: 21
Boot: Sunbeam S23
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Also so auf die Riemenscheibenseite gesehen entdecke ich da wenig bis keine Ähnlichkeit mit Farymann-Dieselmotoren, typisch bei allen Faryman Einzylindern, aber auch dem Zweizylinder V-Dieselmotor sind die Schutzrohre für Stoßstangen zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf. Die gab es in der einen oder anderen Form, mal aus Metall mal aus Kunststoff immer, egal ob Luft-oder Wasserkühlung. Musst mal Bilder von den Seiten einstellen um zu zeigen wo die Einspritzpumpe die Vorförderpumpe usw liegt.
Gruß Hein Ps: Das Typenschild sieht aus, als wenn das ein besoffener Lehrling gestempelt hat----weiß ich nicht ob das bei Farny und Weidemann so vom Hof gegangen wäre. Na gut die saßen auch in Lampertheim und in Bayern gabs damals wohl noch Biä ton Middach.
Zitat:
Zitat von Segelnflamingo Beitrag anzeigen
Hallo, das ist ein ölgekühlter Dieselmotor aus Italien. Weis leider die Marke nicht mehr. Man sieht das am Ölkühler vorne. Flamme hat damals einfach die Typenschilder vom Farymann genommen. War alles ziemlich zusammengestrickt.
Für den Saildrive wirst du sicher keine Teile mehr bekommen.
Beim Motor suche mal nach einem Gusszeichen oder 2. Typenschild
Viel Glück
Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang, ja werde nach einem Gusszeichen oder eventuellen 2. Typenschild suchen, vielleicht finde ich tatsächlich was. Danke dir. Lg Roli
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.01.2025, 17:16
Benutzerbild von Segelnflamingo
Segelnflamingo Segelnflamingo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2009
Beiträge: 8
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Gib mal in de Suchfunktion „Flamme Bootsdiesel“ein. Das wäre der gleiche Motor.
Du hast eine PN
Grüße Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.01.2025, 06:28
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelnflamingo Beitrag anzeigen
Gib mal in de Suchfunktion „Flamme Bootsdiesel“ein. Das wäre der gleiche Motor.
Du hast eine PN
Grüße Wolfgang
Moin
Ganz der gleiche u.U. nicht, aber gleicher Hersteller. Kann gut sein, dass die in München damals ihre Vorstellung von etwas leichteren Bootsdieseln mit Hilfe von Leichtmetall-Kurbelgehäusen von Farymann umgesetzt haben. Ein anderes Konzept der Kühlung z.B.. Die Farymann-Motoren haben zwar ein Leichtmetall-Kurbelgehäuse aber bei den wassergekühlten sind Laufbüchse und Zylinderkopf klassisch schwere Graugusskonstruktionen, die allerdings auch entsprechend widerstandsfähig gegen kurzfristigen Ausfall der Kühlung sind, 2-3min mal ohne Kühlwasser um aus dem Hauptfahrwasser zu verschwinden geht für den Motor an sich gut klar, nur der evt. vorhandene Abgasgummischlauch fängt dann unangenehm zu riechen. Mit einer Kühlung durch das Motoröl kann man das auch für Leichtmetallteile erreichen, wassergehühlt würden die wohl schneller ernsthaft Schaden nehmen.
Ist natürlich etwas Fachspekulation die für die Anfrage hinsichtlich der Wartung nicht so wichtig ist.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Servicearbeiten auf Rab Steve202 Mittelmeer und seine Reviere 18 29.12.2018 22:33
Suche ...für Durchführung von Servicearbeiten am Boot manuel0307 Restaurationen 0 24.08.2013 11:57
Flamme Motor elena Motoren und Antriebstechnik 9 09.09.2009 19:05
Auf kleiner Flamme gar gekocht von der Telekom. filius Kein Boot 164 24.03.2008 18:02
Flamme Motor??? fabsi Technik-Talk 3 09.11.2003 12:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.