![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das alte Problem - ich meine eine ganze Menge zu wissen, und bin im Ernstfall dann doch am Ende
![]() Finnisches Boot, 2017, Mercury 150 PS; 2 Batterien; Landanschluss Ich habe das Boot erst seit einer Saison. Bereits im letzten Jahr war aufgefallen, dass nur eine Batterie (ich meine die Starter-Batterie) vom Generator geladen wurde. Ich habe im Winter einige elektrische Optimierungen durchgeführt (z.B. Steuerrelais unter Deck und nicht im Ankerkasten), defekten hydr. Trimm instand gesetzt, etc.. Mehrfach habe ich die Batterietrennschalter dazu geschlossen, und alles hat soweit funktioniert. Heute Habe ich den Motor laufen lassen :O - der Generator hat angefangen zun rauchen!!! Davon abgesehen, dass der Kabelanschluss oxidiert/verschmort ist, konnte ich keine Probleme feststellen. War der Kontakt so oxidiert, weil ich im Herbst den Motor mit Süsswasser abspritzte und nicht ausreichend austrocknen lies und deshalb, aufgrund der Oxidation ein extrem hoher Übergangswiederstand vorhanden war? - oder? - Oder ? Freue mich auf euere Gedanken. VG
__________________
Grüße vom Sportboot Michael |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Antwort hast du dir ja schon selbst gegeben. Kabel und Generatorwicklung wegen Wasser Oxidiert und Schrott. Kabel durch. Generatorwicklung Kurzschluss.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (30.04.2024 um 00:56 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wegen ein bisschen Süsswasser geht eine LiMa nicht kaputt.
Bist du ganze Saison mit nur einer (geladenen) Batterie gefahren? Wofür ist die denn zuständig? Starter oder Bordnetz? Welcher Typ/Grösse? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
Lima raucht: Batterie hat internen Kurzschluss? Andererseits wie konnte dann die Batterie den Motor starten, oder war das viell. die zweite Batterie? Ggf. erst mal rausfinden, wie die zwei Batterien verkabelt sind.... Viell. sonst irgendwo ein Kurzschluss? BG Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du nun Ahnung von Elektrik oder eher nicht und nur nach YT Filmchen am Boot rumgebastelt??
Einige deiner sogenannten Optimierungen sind eher Verschlimmbesserungen wenn man den technischen Hintergrund eben nicht hat und aus Unwissenheit, gepaart mit falschem Material sich richtig Ärger einbaut. Mach mal detaillierte Fotos und stelle die hier ein. Nicht wundern wenn es daraufhin heißt "sofort Fachmann aufsuchen", gerade wenn dieses finnische Boot aus Aluminium sein sollte!! Das Menschenleben kann man nicht ersetzen!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jetzt wurde der Generator heiß, wenn Batterietrennschalter 'Starter' ein und Zündung ein war. Ich meine mich zu erinnern, dass die Batterie, die nicht geladen wurde, die Bordnetzbatterie war. Habe nach der Saison die Aussenborderhaube abgenommen und mit Wasserschlauch (ohne Hochdruck) das Aggregat abgespritzt.
__________________
Grüße vom Sportboot Michael |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Grüße vom Sportboot Michael |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Grüße vom Sportboot Michael |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Leider gibt es auch die Art Leute, die erst basteln und dann nach dem Schaltplan fragen, aber sich dank YT für die Experten halten, hierfür war mein allgemeiner Teil meines Posts gerichtet. Das mit den detaillierten Fotos galt Dir, damit man zumindest die Gegebenheiten abschätzen kann. Sonst ist das ganze ein Raten. Als KFZler kennst Du schonjal einige Tücken einer Elektrik in Fahrt. P.S. Hast Du Li Batterien verbaut? Aber auch ne leere zugeschaltene Batterie kann die Lima schwitzen lassen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Servus, freue mich, wenn ich ernst genommen werde - und reflektiere auch gerne.
Wir sprechen von einem überdurchschnittlich ausgestattetem, nordeuropäischen- hochwertigem Boot der 6,5 m-Klasse: Was habe ich gemacht: - Manuelle Trimmklappen auf Mente-Marine mit quer- und längsachsenkorrektur umgebaut - Steuerrelais für Winch vom Ankerkasten in die Sitzkiste nahe der Batterien versetzt - Steuergerät Funkfernbedienung für Winch vom Ankerkasten in den Steuerstand versetzt (somit beide nicht im salzwassergefährdetem Bereich) - Repariert wurde die Powertrimm - vorher wurden daran rumgefummelt. Es fehlte eine Feder in einem Rückschlagventil- Ventile umfangreich erneuert, Öl gewechselt, hält derzeit einwandfrei - Verkabelung vom Horn über dem Ankerkasten wurde mit Qutschverbinder mit Schrumpfschläuchen versehen - Neue Kabel von der Service-Batterie zum Steuerrelais (50mm², 1m) lies ich vom KFZ-Elektriker in passende Kabelschuhe eincrimpen- mangels eigenem Crimpwerkzeug - Weitere Info zur Orga - in den beiden Mercury-Instrumenten lassen sich die Spannung von Batterie 1 und Batterie 2 auslesen - Beim Laden durch das Bootsinterne 230-V-Ladegerät werden beide Batterien geladen Das Boot selber habe ich in einem (verkabelten) Zustand übernommen, wie ich mein deutlich über dem üblich/bekannten amerikanischen Standard ist. Nachgerüstet wurden von sogenannte Fachwerkstätten an Ostsee/Nordsee: - Winch (50mm²) - Seitenstrahlruder (70mm²) Abgesichert jeweils, wie auch der Generator mit 100A Fuse. Mit Verlaub -Starkstromelktriker mögen mich steinigen, aber zum Korrosionsschutz habe ich die Kontaktstellen an den Sicherungen mit Balistol betropft. - Busanbindung Mercury an NMEA-Gateway - Standheizung Ergebnis: Alles hat perfekt funktioniert, z.B. auch die Rückstellung der Trimmklappen durch Mente nach abziehen des Zündschlüssel, Horn, Winch, Seitenstrahlruder - solange der Motor nicht lief. Sobald der Motor lief/ D+ beaufschlagt wurde, wurde der Generator überlastet und gab nachhaltig Rauchzeichen ![]() Youtube nutze ich kaum, schon gar nicht in dieser Tiefe der Problematik. Fotos liefer ich nach. Den Zustand der Verkabelung die ich vorgefunden hatte, war aus meiner Sicht nicht vorbildlich - habe auch das versucht zu optimieren, Mit Kabelbinder, Klebepads, Verwendung von Flachsteckhülsen entsprechend der Farbcodierung passend zu Kabelquerschnitt etc. Und nocheinmal nein, ich sehe mich nicht als Hobbyelektriker - ich crimpe mit einer € 250,-- Knipex-Zange (als Beispiel erwähnt) ... Und nein, keine besonderen Batterien, ganz normale Säure ....
__________________
Grüße vom Sportboot Michael |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Eventuell klemmt dein Trenn Relais oder es ist im Schlimmste fall falsch verkabelt, wurde an deiner Stelle Folgendes probieren: 1- Motorstarten mit nur eine Batterie 2- Du hast mit Sicherheit eine Sicherungskasten, alle Sicherung raus von den Letzte umgebaute Systeme und prüf was passiert, Ein bisschen Wasser mach kein Generator Kaputt, bin Selbst KFZ-Meister und wir haben oft genug Motorwäsche durchgeführt ohne Probleme das wurde ich erstmal Testen, hoffe könnt ihr behilflich sein.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde so vorgehen: Zuerst am Generator die + Leitung abklemmen und isolieren. Dann an den +Anschluss des Generators ein Kabel anklemmen und daran zB.eine 50W Halogenbirne als Last. Der Generator braucht dringend zum testen eine Last sonst geht der durch Spannungsspitzen kaputt. Natürlich auch die -seitige Verbindung zur Lampe herstellen.
Damit würde ich zunächt den Generator testen. Dabei auch die Spannung mit einem passenden Meßgerät messen. Wenn der Gerator i.O ist nach diesem Test dann bist Du schon mal ein ganzes Stück weiter. Ich vermute das der Generator überlastet wurde. Wenn der obige Test erfolgreich war hast Du großes Glück gehabt. Dann musst Du sehen ob hier ein Fehler in der Verkabelung der Verbraucher besteht was naheliegend ist. Am besten alles Stück für Stück prüfen. Zuerst dann nur die Starterbatterie anschließen, ohne Verteiler oder Umschalter. Welche techn Daten hat Deine Lima? 12 V oder 14.4? Wieviel A?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde gar nichts versuchsweise testen sondern die Diodenplatte freilegen (lassen) und die Dioden auf Funktion prüfen, bzw. auch den Regler selbst.
Bei bestimmten Fehlern verhält die Lima sich wie ein Motor. Ein Kurzer könnte bspw. die Lima bremsen. Und die Batterien extern testen
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
@ Rheinangler
1) sofort intuitiv gemacht - effekt unverändert 2) Sind alles Sicherungsautomaten Wasser am/im Generator - hatte da auch eigentlich kein schlechtes Gewissen, aber er ist dann halt doch über den Winter nicht bewegt und nicht warm geworden @ Vesarow werd ich nachher mit einem Akkuschrauber als Antrieb testen - ist ja mit laufenden Motor beim Boot immer etwas doof mit dem Wasser ... @ apiroma auch das nachher ...
__________________
Grüße vom Sportboot Michael |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Verspätetes Feedback ...
Habe das mit dem Akkuschrauber versucht - 0-Erfolg. Vermutlich auch, weil es ein geregelter Generator sein dürfte - Neben + und - ist der Generator mit einem 2pol. Stecker versorgt: D+ und Regelung/Ansteuerung vermute ich. Beide Batterien weiterhin im System verbaut. Habe auf anraten noch folgende Messungen im Starterstromkreis durchgeführt: - Generator noch abgeklemmt, Batterie abgeklemmt, Zündung aus, R-Messung + zur -Klemme - Generator noch abgeklemmt, Batterie abgeklemmt, Zündung an, R-Messung + zur -Klemme Jeweils realistische Werte erhalten, so traute ich mir den neuen Generator einzubauen und anzuschließen. (Dank an Mercury, angehme Aus-/Einbauvorgang) Seither funktiert (fast) alles bestens. (Tiefenmesser derzeit ohne Funktion, Temperatur schon. Ist gerade aber untergeordnet wichtig.) Winchrelais im Heck unter der Sitzkiste - beim Arbeiten deutlich hörbar, habe aber ein sehr gutes Gefühl dabei. Vielen Dank nochmal an alle Unterstützer und immer genug Wasser unter der Finne ![]() Michael
__________________
Grüße vom Sportboot Michael
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Servolenkung beim Mercruiser 3,0 macht Ärger | cruiserhh | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 17.04.2012 23:55 |
Powertrimm macht Ärger, brauche Hilfe ! | capitano02 | Technik-Talk | 12 | 17.04.2012 21:21 |
Der Sprint macht ärger... | oberfreak | Restaurationen | 13 | 08.07.2010 13:02 |
5,8 L EFI macht ärger | MichaelRoesener | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 29.04.2010 21:48 |
Medion PC (ME) macht Ärger | Stingray 558 | Kein Boot | 1 | 18.11.2005 21:36 |