![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich überlege, an unserem Boot (Celebrity 199 GFK, Baujahr 1989) einige Holzteile (vor allem die Schiebeluke vorne, die Handläufe und evtl. die Holzleisten der Badeplattform) zu verschönern. Insgesamt ist das Boot nicht perfekt (Baujahr 1989), so dass der Aufwand einigermaßen überschaubar sein sollte. Ich bin da nicht so anspruchsvoll 😉. Um welches Holz es sich handelt und wie das Holz vorher behandelt wurde (Lack, Lasur?) weiß ich nicht. Ich habe hier im Forum schon einiges gelesen, in den Beiträgen geht es jedoch meistens um umfangreichere Holzarbeiten. Ich überlege, welches der folgenden Verfahren am sinnvollsten ist: 1.so lassen 2.Schleifen (welche Stärke?), beizen und danach ölen oder wachsen. Wachs für außen habe ich keins gefunden, wie wäre das mit Osmo Hartwachsöl? 3.behandeln mit Owatrol aquadeck (mein Favorit, da überschaubarer Aufwand). Laut Anweisung sollte man dafür vorher mit Owatrol dilunett behandeln, um alten Lack usw zu entfernen. 4.behandeln mit Owatrol d1. Hier schreckt mich das häufige auftragen ab. Hier soll vorher laut Anleitung zudem mit owatrol net-trol behandelt werden. Und wahrscheinlich müsste ich hier auch alten Lack usw entfernen. 5.nur drüber ölen Ein Problem ist, wo ich das mache. Der Winterlagerplatz ist ein Schotterparkplatz ohne Wasser und Strom. Ansonsten liegt es im Wasser. Dort wäre zwar Wasser und Strom, die Mittel sollen aber ja eher nicht in den Rhein gelangen. Über Vorschläge und Ideen würde ich mich freuen. Vielen Dank schon einmal! Matthias |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hier weitere Fotos
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du schleifen willst und diese Teile dann begehbar sind, würde ich nicht feiner als 120 schleifen, sonst kann es schnell aalglatt und damit gefährlich werden.
Beizen sind meisstens wässrige Zubereitungen, da stellen sich alle feinen Holzfasern auf, die dann wieder weggeschliffen werden müssen. Das Gebeizte muss auch gut durchtrocknen. Gebeiztes Holz ist auch nur gefärbtes Holz und muss anschliessend konserviert werden. Besser schleifen und dann mit einer hochwertigen Ölversiegelung (gibt es auch mit Farbe) behandeln. Man braucht da wohl mehrere Ölbehandlungen. Überschüssiges Öl, das das Holz während der Behandlung nicht selbst einziehen kann unbedingt mit einem Lappen sofort entfernen, sonst wird es nach ein paar Tagen schmierig-klebrig wenn es zu oxidieren beginnt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Leisten links, rechts und vorn sehen aus wie Teak, das ist ein stark ölhaltiges Holz, da kommt gar nichts drauf. Manch einer schmiert da ein Öl drauf, imho sieht das aber nicht gut aus. Vielleicht mal so halbwegs eben schleifen, aber das war es auch schon.
Die Abschlussleiste hinten, mit dem Beschlag drauf sieht auch fast aus wie Teak das mal mit irgendetwas bemalt wurde, das würde ich runterschleifen. Die Leisten die vorn auf das Deck geschraubt sind, die leisten auf der Badeplattform und die Handläufe, sehen auch aus wie Teak. Den Rest des Holzes kann ich nicht definieren ![]()
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen. Geändert von ChrisHH (17.04.2024 um 12:35 Uhr) Grund: übersehen |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
VG Matthias |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.dictum.com/de/oberflaech...l-810068?c=297 Vielleicht kann man damit konservieren nach der Behandlung: https://www.dictum.com/de/oele-dbf/l...los-1-l-810235 Würde aber bei Dictum mal anrufen und fragen ob eine geölte Oberfläche noch zusätzlich konserviert werden kann/muss. Dictum ist übrigens eine ganz feine Adresse. Es gibt dort keinen Baumarktmüll. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
@gattm005
ich würde dir für Teak folgendes Öl empfehlen: https://owatrol-kontor.de/owatrol-d1 Das ist bei meiner Recherche als beste Lösung herausgekommen. Selbst werde ich das auch jetzt im Frühling für meine Teak Teile am Boot verwenden. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Muss das GFK vor dem Ölen denn umfangreich abgeklebt werden oder verträgt das etwas Öl, wenn man es wieder wegwischt?
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Einfach wieder wegwischen. Solche Holzöle oxidieren an der Luft wobei sie klebrig-harzig werden und nur noch sehr unangenehm entfernt werden können.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hy Matthias, ich habe ein Glastron von 1987 und bei mir waren die Hölzer einfach nicht mehr schön anzusehen. Ich habe sie geschliffen und mit Bootslack (Klarlack) lackiert. Nur vorsicht bei größeren flächen kann es rutschig werden. Sieht aber nach dem schleifen auf einem Schleifband o.ä. wieder super aus und ist gar nicht mal so schwer. Bei mir sah das Holz genau so aus....
__________________
Viele Grüße aus Rodgau von Kalle |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rinker Verschönerung | Madoxx | Restaurationen | 10 | 08.02.2013 16:38 |
Holzteile überarbeiten. Mit D1&D2? | Sun dancer | Restaurationen | 1 | 05.02.2013 19:12 |
Stauräume Plicht Holzteile wo bekommt man sowas? | pingupingu | Restaurationen | 1 | 22.06.2012 14:13 |
Holzteile lackieren für Anfänger | Mendez | Restaurationen | 13 | 06.06.2007 23:23 |
Holzteile eines Delphin 140 restaurieren, welcher Bootslack? | Yoo | Restaurationen | 21 | 15.08.2006 16:29 |