![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi all,
alter VP von 1986, 6 Zylinder Reihe, Diesel, 3,7l Hubraum, Turbo, 125 PS, Zweikreiskühlung Bildschöner gepflegter Motor der auch super läuft, mich aber im Herbst nach 15 min Vollgas mit lautem Piepen daran erinnert hat, dass er Kühlwasser über 100 Grad nicht mag. Ich bin den Motor schon deutlich länger als 15 min mit Vollgas gefahren, ohne Probleme. Fehlersuche bisher: Wasserzufluss, Seeventil, alles ok Seewasserfilter: keine Verschmutzung Impeller: ohne Befund, ist ein Jahr alt und sieht aus wie neu Was meint ihr? Ich mache mir etwas Sorgen, weil ja die üblichen Verdächtigen schon abgearbeitet sind. ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Thermostat geprüft?
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist doch viel mehr. Ob der Impeller genügend ansaugt. Es kann durch aus sein, das zwischen wasseransaugung(Seeventil) und impeller irgend wo Luft gezogen wird ansetelle Wasser. Was auch sein kann, ist , dass der Wärmetauscher verkalkt ist und desshalb ungenügend Kühlwasser(Seewaser) durchlässt.
Als erstes würde ich prüfen ob sauber angesogen wird. Wenn ja mal mit einer enklakungslösung ansaugen und dann mal ne 1/2 Stunde stehen lassen. Danach wieder frischwasser ansaugen und schauen ob da ne trübe Brühe kommt. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ nachsehen , ob nicht eine Aldi Plastetüte (wie bei mir diesen
Sommer auf der Unterems) in der Wasser - Einlass - Schildkröte steckt.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wärmetauscher dicht?
__________________
![]() Gruß Frank
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Denke ebenfalls, das der Wärmetauscher dicht ist, d.h. das die Lamellen durch Verschmutzung teilweise kein Kühlwasser mehr durchlassen.
__________________
M.f.G. harry |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ansaugtrakt ist ok, keine Tüten oder sonst was....
Wärmetauscher klingt schlüssig, aber wo ist der? Ich suche beim nächsten Bootsbesuch (es steht auf der Wiese) mal die Papiere zum Motor, dann kann man vielleicht mehr sagen.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#8
|
||||
|
||||
![]()
das wird ein 40er Volvo sein.
Der hat den Wärmetauscher vorne links am Motorblock ...
__________________
Gruß Olli |
#9
|
||||
|
||||
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wie verhält sich der Motor wenn du vom Gas gehst und die Drehzahl zurücknimmst? Kommt er relativ schnell ca. 30-40 sec. in den normalen Bereich?
Gruß Hermann |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja, läuft absolut normal, keinerlei Auffälligkeiten. Und wenn ich vom Gas gehe ist die Drehzahl sofort unten, ist wie beim Auto. Und er rotzt auch ordentlich Wasser hinten raus.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() In Fahrtrichtung wird das dann meist rechts sein, aber auf jeden Fall die Seite wo auch der Turbo ist . Es ist das eckige Teil , erst bei späteren Modellen wurde das ein rundes Rohr ...
__________________
Gruß Olli |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Klaus, der sich mit VP nicht auskennt
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hilft in dem Fall auch nur bedingt , da der Motor unterschiedlich eingebaut sein kann. Mit V Getriebe mit Turbo nach vorn.. bei direkter Welle oder Z Antrieb Turbo zum Heck... und dann wandert auch der Wärmetauscher von Stb nach Bb oder umgekehrt ![]()
__________________
Gruß Olli
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Uwe
Du hast am Z-Antrieb ein Kunststoffknie mit Schlauchanschluss. Dies ist der Übergang des Kühlwassers vom Z in das Boot. Dieses Kunststoffknie, auf der dem Heck zugewendenten Seite mit 2 Schrauben am Z befestigt neigt leicht zu Schäden und dann kann derSeewasserkreislauf bei höheren Geschwindigkeiten Luft ziehen. Einerseits wird das Wasser dann an dieser Stelle stark verwirbelt andererseits kommt das Heck ein wenig nach oben und dies reicht dann dass beim Knie Luft angesaugt werden kann. Gehst du vom Gas beruhigt sich das Ganze es kann keine Luft mehr angesaugt werden und der Motor hat nach kürzerste Zeit "Normaltemperatur" Bei dem abgebildeten Z wäre dies das Teil 18. ![]() Gruß Hermann |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Z Antrieb ???
der TE hat laut Profil eine Nimbus 3000.. Da würde ich mal sehr stark auf Welle tippen....
__________________
Gruß Olli |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen Welle/Ruder Antrieb.
Zitat:
__________________
Viele Grüße Uwe |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Steuerbord ist auch die Wasserzufuhr, könnte also hinkommen.
Wenn ich mal zusammenfasse, ist es eher weniger ein Wassersammler/Auspuffproblem, sondern mehr ein Wärmetauscherthema, richtig?
__________________
Viele Grüße Uwe |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Welcher Kühlkreislauf schlägt denn da Alarm? Werden bei dir beide überwacht?
__________________
Gruß Mirko |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wenn hinten genug Wasser gespuckt wird ,wäre meine Vermutung auch der Wärmetauscher oder etwas im inneren Kreis wie Thermostat zB.
Gruß Ralf
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Der innere Kreis wird überwacht.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe immer noch auf Thermostat. Habe noch nie einen verstopften Wärmetauscher erlebt. Einfach das Thermostat ausbauen und einmal in kochendes Wasser legen. Zur Sicherheit auch mal eine Runde fahren, manchmal löst sich ein Thermostat auch beim Ausbau und man denkt, das war es doch nicht.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
@.... Habe noch nie einen verstopften Wärmetauscher erlebt.
Bilder dazu sollte es auch im www genügend geben.....mal nach Wärmetauscher googeln.
__________________
M.f.G. harry |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ok, da muss ich mal schauen wo der sitzt. Ist vermutlich einfach auszubauen, als den Wärmetauscher. Das wäre zumindest eine Erklärung, für das plötzliche Auftreten.
Denn wenn sich der Wärmetauscher langsam zusetzt, müsste das Kühlwasser über einen längeren Zeitraum immer wärmer werden, bis zum Alarm. Meine Anzeige stand aber auch bei Vollgas immer bei 80 Grad. Nur das Getriebeöl wurde etwas wärmer, Kühlwasser nie. Zitat:
__________________
Viele Grüße Uwe |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Schon mal an den Abgaskrümmer gedacht?
Evtl. wird er das Wasser nicht schnell genug los da verrostet?
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta B30 wird heiß | Junior1wolf | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 11.05.2011 19:51 |
Volvo Penta AQ 130 C wird heiß , nur Kopfdichtung? | wake-kide | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 20.10.2009 20:08 |
Volvo Penta AQ170 wird zu heiß - Kühlwassereinlass verstopft? | Gregor01 | Technik-Talk | 24 | 08.05.2009 16:57 |
volvo penta md 40 wird heiß | havelmike | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 20.07.2006 12:33 |