![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
Umfrageergebnis anzeigen: Was haltet ihr vom Antifouling Mittel VC 17m ? | |||
Sehr gutes Mittel |
![]() ![]() ![]() ![]() |
13 | 46,43% |
Bin alles andere wie begeistert |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 7,14% |
Gutes Preis- Leistungsverhältnis |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 10,71% |
Noch nie angewendet |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10 | 35,71% |
Teilnehmer: 28. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
das neue Boot (was bald kommt ![]() Nun ist es wohl so, dass man darauf (ohne größeren Aufwand) wieder das gleiche Mittel verwendet. Nun habe ich kpl. verschiedene Meinungen zu diesem Produkt gehört. Deswegen würden mich eure Meinungen (Vorteile - Nachteile) dazu interessieren. Boot ist und wird erstmal nur Binnen im Wasser sein. Winterlager in der Halle. Danke vorab. Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........ |
#2
|
||||
|
||||
![]()
und was hast du so gehört???
![]() Für jedes Revier gibt es das passende AF. VC17m ist nunmal nur für leichte bis mittlere Bewuchsverhältnisse geeignet, daher gibt es im VC-Bereich auch VC17m-EXTRA und VC-Offshore. Ich habe VC17 seit 6 Jahren am Rumpf und bin für meine Bereich, Weser und Nordsee absolut zufrieden.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
habe VC17m in Graphit drauf, für 1x 2Wochen und 1x 3 Wochen Kroatien vollkommen ausreichend, restliche Zeit auf dem Trailer. Soll ja aber eigentlich mehr für Binnen sein...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
gibt besseres und sogar weniger giftig.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ch nutze es seit Jahren auf dem Rhein und bin sehr zufrieden.
Man muss auch nicht soviel vorarbeiten leisten um einen Saisonanstrich zu machen. boot kommt in 2 Wochen ins Winterlager dort wird der Rumpf abgekärchert und ist dann sauber genug um einfach drauf loszurollen. Ich werde auch noch dieses Jahr den Anstrich machen also in den nächsten 4-5 wochen und dann das Boot im Frühjahr nur noch ins Wasser lassen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Volker,
nur mit abkärchern, ausreichend vorbereitet ??? ![]() Hört sich ja easy an. ![]() Mal sehen wann ich es das erste mal anwende....und wie es klappt. Danke. Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........ |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich klebe dann nur noch ab und nehm die Walze und walze los. Mein bekannter reibt den Rumpf noch mit Azeton ab aber das mach ich nicht. Was klasse ist, man kann die Walze vom Vorjahr (wenn diese nicht kaputt ist) einfach weiter verwenden ohne dass man sie in Verdünnung legen muss oder nach dem Streichen reinigen. Ich nehm einfach eine Plastiktüte und tu alles rein und lass es trocknen. 2x in die neue Farbe und es geht los. VC17m und VC17m Extra ist auch meines wissen das einzige ANtifouling welches man bereits im Spätjahr streichen kann und dann im Frühjahr ins Wasser kann. Bei den anderen steht meist dort das die Zeit bis zum Wasserlassen min. x Monate beträgt. So bin ich oft schon im Wasser, wenn andere wegen des Feuchten Frühjahrs noch nicht mal streichen können.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Okay, einen Topfschwamm mitder rauhen Seite sollte man schon noch einsetzen. Damit kann man auch den neuen Anstrich glätten. Es gibt durchaus noch einige AF, die im Herbst aufgetragen werden können.
Wer sagt, dass VC17 teuer ist, sollte aber auch die Ergibigkeit betrachten. ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich benutze seit ca 30 Jahren VC Offshore liege immer eine Sommersaison in Norge. Beim raushilen reicht ein Wasserschlauch und ein normaler Schwamm und der Grünschimmer der eventuell anhaftet ist verschwunden.
Allerdings darf das neue erst ca 6 Monate vor Wasserung gestrichen werden. War bei mir aber nie ein Thema. Weitere Reinigungen waren nicht erforderlich. Ja teuer ist das Zeuchs schon aber dafür immer sauberes geschütztes Unterwasserschiff.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin ,
bin auf VC umgestiegen, da beim Kauf es drauf war. klagen kann ich nicht , die Verarbeitung ist top und die Ergiebigkeit gut. Bin dieses Jahr aber auf VC Offshore umgestiegen, da auf der Treene der Bewuchs mit VC17m nach vier Monaten mir zu stark war. Gruß Kay |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
gibt es bei der Bearbeitung noch irgend etwas zu beachten ? Oder nur Rumpf sauber machen, normale Maler rolle und los ? Wie lange muss man mit dem Wassern warten nach dem Anstrich ? Danke. Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........ |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich nutze auch VC17m Boot wird im Herbst abgedampft, im Frühjahr gestrichen und das wars. Ähnlich wie bei billi. Liegeplatz auch Rhein jedoch ein Seitenarm ohne Strömung daher eher starker Bewuchs aber das AF macht da auch locker mit. Hoffe ich konnte Helfen Grüße
__________________
![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Habe es seit ca 12 Jahren drauf und bin mit dem VC 17 Extra einigermaßen zufrieden.
Man muß halt bedenken das die Giftbeimischungen reduziert wurden, bei allen AF's .
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei VC Offshore ist die Wartezeit bei 15 Grad Plus soweit ich weiß eine std. also völlig zu vernachlässigen. Wenns an die 20 Grad geht haste kaum Zeit zu sehen wo es noch Feucht ist, wenn du unter dem Boot liegst ud streichst.
Einfaches Abwaschen reicht völlig aus wichtig ist das die ersten "Primer" Schichten super halten. Schichtaufbau gibt es kaum dabei. Ich streiche alle 3 Jahre 2 mal an sonsten immer nur einmal erneuern. Anfangs habe ich immer abwechselnd gestrichen Grau / schwarz nun nehme ich seit 6 oder 7 Jahren nur noch schwarz das langt es kam nie vor das in der Saison mal die alte Farbe durch kam. Ich bin so zufrieden das ich ohl auch bei doppeltem Preis nicht wechseln würde.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dnach einfach mit einer SChaumstopffrolle VC17m auftragen. Erstanstrich 2 Schichten danach jedes Jahr nur eine SChicht nachstreichen. die Lagerzeit bevor man ins Wasser geht hängt von der Außentemperatur ab. und ist im Datenblatt vermerkt welches man auch Bei International runterladen kann. es geht von WEnigen Stunden bis zu 1 Tag. und nicht wundern die Farbe des Antifoulings kommt erst beim zu Wasserlassen. Ich nutze Graphit (also SChwarz) und dies ist kupferfarben beim Streichen. Dinkle Farben haben den Vorteil: 1. sieht man die Verschmutzung nicht so sehr ( Weis wird am Wasserpass immer unansehnlich) 2. auf hellen Oberflächen siedeln sich schneller organissmen an da hier die Reflektion der sonne besser ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Danke für die vielen Infos !!! ![]() ![]() Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........ |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, habe da auch noch mal ne Frage, habe mir ein Boot gekauft wo auch VC 17M verwendet wurde. Ich habe aber noch von International Micron Extra EU. Der Vorbesitzer hat mir gesagt ich könnte das problemlos verwenden und einfach über das vorhandene VC17 überstreichen. Ist das so richtig oder sollte ich mir lieber auch das VC17M zulegen?
Gruß und vielen Dank ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Frag mal bei International nach, persönlich würde ich nicht unbedingt davon ausgehen, dass du es sorglos raufmachen kannst.
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mucke sagts schon...
Auf der Website von International gibt's ne Farbfibel, da stehen die kompatibilitäten drinne... Allerdings würde ich mir mein schönes VC17 Unterwasser kaum mit was anderem versauen, is nur meine Meinung. Mit adäquatem VC tar Aufbau und binnen schon gar nicht. Lg, Alex Ahja, zur Frage des TE... Ich hatte jahrelang alle möglichen Unterwasser vor der Nase, unter anderem so köstliche Sachen wie Hempel Hard Racing... Und dann VC und so ziemlich alles dazwischen. Ich musste in Jahrzehnten kein VC Unterwasser sanieren, alles andere aber schon... Das reicht für mich als Grund aus, vorallem binnen darauf zu schwören, darauf und auf wenig anderes... Geändert von Takelhemd (14.01.2017 um 11:59 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ok, danke. Dann werde ich mir auch das VC 17M besorgen. Das sagte mir mein Bauchgefühl auch schon. Ihr habt es mir noch bestätigt.
Schönes Restwochenende ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
PS.
Ich hab bei den letzten beiden Büchsen VC 17 in rot das Problem gehabt, dass die Farbechtheit mit dem Kupferoxid arg zu wünschen übrig ließ... Ich streichen im seitlichen Bereich seitdem immer ohne, nur im Hauptgleitbereich mit dem Pulver versetzt. Vermehrten Bewuchs hatte ich dadurch nicht.
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
ich dachte das Kupferpulver ist die Hauptsache. Hab Backbord und Steuerbord im Wochenabstand gerollert. Man sieht die Farbunterschiede. Aber im Wasser is es dann wohl egal. Hat sich gut verarbeiten lassen. Mit Drahtschwamm angeschliffen dann 2 mal drüber. Schönes Wochenende Mike |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Bewuchs wird wohl auch Gewässerabhängig sein, ich hab das jetzt seit 2 Jahren so, aber habe halt auch ohne Pulver kein Bewuchs dran, dass muss jeder selber testen...Nur in der Saison davor ist halt mit der normalen Beimischung im Wasser nix wirklich rot geworden, sondern braun geblieben.
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Beim Vc17 kommt die richtige Farbe ja erst mit dem Wassrkontakt zu stande. Ich streich immer Schwarz und das ist ja zuerst Kupferfarben und erst im Kontakt mit Wasser wird es schwarz.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|