![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
Vorwort ich habe mir ein ganz billigen und günstiges Boot gekauft. Ich habe es gekauft damit ich lerne wie das ganze funktioniert. Was muss ich beachten, wie funktioniert das ganze, liegt mir Seefahrt überhaupt und soweiter. Mein Ziel mit dem Boot ist aktuell, es soll fahren und hauptsächlich nicht untergehen, das wäre umwelttechnisch echt gut! in 2-3 Jahre verkaufe ich das Ding für ein paar Euro und starte dann richtig, sofern mir die Materie liegt. Daher möchte ich jetzt nicht den ganzen Rumpf neu machen, sondern die Stellen einfach so absichern, das mein Böochten kein Wassereinbruch hat. Und üben, wie ich einen Rumpfpflege - aber das im Winter. Jetzt wird gefuscht - sofern nötig. Ich habe im Forum sehr viel gelesen und jetzt wäre halt die Frage: Die eigentliche Frage: Muss hier ich hier was machen? Kann man einfach Antifouling drauf klatschen und gut ist. Im Winter kann ich die betroffende Stelle auch noch mal "ordentlich" machen, aber aktuell geht es wirklich darzum das es über der Obefläche bleibt. Kleines PS: Bisher finde ich das Thema "Ein Bootbesitzen" sehr interessant, mir daher auch vorstellen das schon kurzfristig auf ein "ernstmeintes" Objekt wechseln. Jetzt wird geschliffen, gebastelt, geübt was dann am nächsten Boot besser gelingen muss.. danke euch! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das Unterwasserschiff gehört von Grund auf neu aufgebaut, alles Andere ist rausgeschmissenes Geld.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Das ist rausgeschmissenes Geld für so ein Boot. Wie geschrieben, es ist zum lernen und gucken ob es mir spass macht. Es soll noch 1-2 Jahre schwimmen. Ich denke dann ist alles erledigt, nicht nur das Unterwasserschiff, auch der Motor und so. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst an dem Rumpf prima üben, wie man Gelcoat wieder aufbaut. An den Stellen, an denen das Gewebe durchschaut ist es sinnvoll, das wieder abzudecken. Das zu können schadet nicht, das Wissen brauchst du auch um Risse zu reparieren oder einmal eine Schramme auszubessern, die natürlich immer der Vorbesitzer ins Boot gefahren hat.
Ansonsten hat es viele Schichten Farbe/Antifouling oder was auch immer übereinander, das lohnt sich nicht, das alles abzuschleifen, das ist enorm zeitintensiv und einer seriöser Wiederaufbau mit gutem Material ist auch nicht gerade günstig. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wichtig: Was passiert wenn ich jetzt nichts mache und das ding so im Wasser lasse? Nicht das er aufeinmal auf Grund liegt. Ich würde im Winter die Stellen wo das Gewebe durchschaut mal abschleifen und Gelcoat drauf machen, dann glaube ich Antifouling und gut ist erstmal. Mir ist nur wichtig, an den Stelle wo ich nicht übe, das da mehr oder weniger nichts passiert. Wann ganz langsam Feuchtigkeit durch kommt, okay, pech gehabt. Aber hauptsache nicht Aufgerissen abgesoffen :-P Wie gesagt, ich bin ganz neu dabei und habe daher erstmal ein "Wrack" genommen damit ich lerne wie man fährt, anlegt, nicht fährt und rausfindet obs mir liegt ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Antifouling kannst du dir sparen, wenn das Boot nicht dauerhaft im Wasser liegt.
Du solltest nur zusätzlich zu dem Gelcoat noch einen Reparatursatz Gewebe erwerben, da kannst du gleich mitüben. Das Gelcoat ist ein Schutz für das GFK, die Stabilität kommt aber aus dem Gewebe und dem Harz. Wenn das Gewebe vorgeschädigt ist, dann kannst du auch gleich üben, wie das Ausbessern von Gewebe funktioniert. Mein Tipp, egal was du alles vorhast, am Schluss war 80% der Zeit Schleifarbeit.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Boot liegt im Sommer die meiste Zeit schon im Wasser. Das ist jetzt bis zum Winter wichtig, das ich nix falsch mache das Wasser eindringen könnte. Dann an ein paar stellen üben, Gelcoat, Antifouling, sonstige ecken zu fuschen. Ich will ja nicht am ganzen Boot üben ![]() Das ist es wirklich nicht Wert. und für den Motor gibt es auch nicht mehr alle Teile, kann auch sein das der vor dem Rumpf verstirbt. (Wenn ich überlege was ich in 2-3 Wochen am Boot alles so gelernt habe, ist es schon richtig, das die erste Kiste seine Endzeit bei einem Anfänger hat) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zur Sicherheit - SBF See Anzahl der Fragen | luj | Allgemeines zum Boot | 9 | 25.06.2017 19:05 |
Gebrauchtboot, Inspektionsluke zur Sicherheit nachrüsten ? | Andreas BF5 | Technik-Talk | 7 | 17.02.2013 23:53 |
Sinnvoll oder sinnlos? Geräte zur Sicherheit? | catweazleHH | Allgemeines zum Boot | 12 | 15.04.2010 07:07 |
*Dumme Frage* aber nur zur Sicherheit. Was tankt mein Motor | SvenHH | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 26.10.2005 20:58 |
Kleinkreuzer und Sicherheit | FINNnix | Kleinkreuzer und Trailerboote | 42 | 20.02.2002 12:40 |