![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
eine Frage lässt mich nicht los...die nach den Propellern. Mir wurde hier schon mehrfach gesagt, das ich mir einen größeren Motor (25PS / 30PS) kaufen soll, um das Boot deutlich schneller zu bekommen. Das habe ich auch verstanden, aber in meinem Revier geht es ja eher ruhig zu (8km/h / 22 km/h), schnelle Fahrten sind also eher die Ausnahme, weswegen sich die Investition in einen neuen Motor (der 15PS ist erst 1 Jahr alt!!) nicht wirklich lohnt. Bei über 90% der Fahrten werde ich im Bereich bis max. 20 km/h unterwegs sein. Ich habe verstanden, das ich durch ein Hydrofoil zwar schneller ins Gleiten komme, aber Endgeschwindigkeit verliere. Keine Option. Ich habe auch verstanden, das es 2 Arten von Propellern gibt: Einmal welche die mehr Schub liefern, aber weniger Endgeschwindigkeit und dann die, die langsamer beschleunigen, aber eher auf höhere Endgeschwindigkeit ausgelegt sind. Letztere interessieren mich. Wenn mein Boot jetzt (mit Standardpropeller) ca. 20 km/h erreicht, was würde es mit einem anderen in etwa Propeller erreichen? Hat da jemand Erfahrungswerte? Reden wir über 2 km/h mehr oder 8? ![]() Gibt es Unterschiede zwischen Alu und Edelstahl was die Geschwindigkeit angeht? Für mich ist das wichtig zu wissen, ob sich der Aufwand lohnt. Wenn ich das Boot durch eine Investition von 100-200€ etwas flotter bekomme, würde mir das schon reichen. Beschleunigung ist nicht sooo wichtig, eine höhere "Reisegeschwindigkeit" wäre ganz nett. Falls es wichtig ist, das Boot ist mit 2 Personen besetzt und wiegt vermutlich fahrbereit um die 500-550 Kg. Ich gucke immer beim Propellerdiscount, aber das verwirrt total ![]() https://www.propellerdiscount.de/pro...aha-9-9-20-ps/ Der Händler bietet Edelstahlpropeller zum Test an, aber wenn ich hier hören würde, das das 2 km/h bringt, kann ich das auch gleich sein lassen. Leider weiß ich auch nicht, welchen Propeller Yamaha als Standard mitliefert, in der Anleitung habe ich dazu nichts gefunden..... Ich wäre für Erfahrungsberichte aus dem 15PS Lager dankbar... Danke Gruß H.P. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo H.P.,
bei einem 15 PS Motor wirst du nichts herausholen können, lass es einfach so wie es ist... ich habe bei meinem Boot einen "Turning Point Express" (4 Blatt Edelstahl) montiert, und habe dadurch 3 % mehr Endgeschwindigkeit erreicht. Kostenpunkt 500,- EURO
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nun, das Thema ist elementär und gehört zum allgemeinen Verständnis der Seemannschaft. Yamaha schreibt selber:
Zitat:
Zum Verständnis zusätzlich: will du eine schnellere Schraube heißt das das du mit der Steigung 1Zoll nach oben gehst also anstatt z.B. 12Zoll einen 13Zoll Propeller nimmst. Dazu müsste aber das Boot leichter werden um diesen Propeller ausdrehen zu können also deswegen der Drehzahlmesser und ein GPS für die Geschwindigkeit.Was du verstehen musst ist das 15 PS mal eben nur 15PS sind und der Propeller kein Tuniingzauberer ist. Du kannst alleine vielleicht etwas rauskitzeln aber nicht wenn du wieder mehr Gewicht zulegst. Der Standard ist und bleibt für alle Bereiche der beste Kompromiss. Noch Fragen?
__________________
Harry |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber...Ja, ich habe noch eine Frage.... ![]() Mein Boot ist bis 30 PS zugelassen, dann soll es lt. Hersteller bis 40km/h fahren können. Ok, soweit so gut. ![]() Momentan ist mein Boot durch den 58Kg schweren Yamaha + 24l Tank im schon sehr hecklastig, ich habe vorne in dem kleinen dreieckigen Fach (in dem kein Tank reinpasst!) ca. 40 Kg Sandsäcke drin, dadurch fährt das Boot stabiler, wenn ich allein unterwegs bin und auch mit 56kg Freundin am Bug geht es besser, auch bei langsamer Fahrt. Mehr Gewicht passt vorn nicht rein.... Der vergleichbare Yamaha 30 PS (Yamaha F30BETL) würde aber 98Kg wiegen.... ![]() Zusammen mit dem Tank und mir auf der Sitzbank drüber hätte ich also gut 200Kg am Heck.... ![]() Bei Gleitfahrt mag sich ja dann das Boot ausrichten, aber bei langsamer Alleinfahrt....liegt da nicht das Boot total schräg im Wasser? ![]() Ich kann das Boot vorn nicht schwerer machen und eine schwerere Freundin kommt auch nicht in Frage.... ![]() Ich glaube es ist besser, das Boot noch 1-2 Saisons mit 15PS zu betreiben und dann gleich komplett zu wechseln....wenn sich die Preis-/Liefersituation wieder beruhigt hat und evtl. einige "Coronaboote" auf den Markt kommen. Oder wie bekommt man die Gewichtsverteilungsprobleme in den Griff? Gruß H.P. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Auch das ist Grundwissen. Anscheinendt steigt dein Boot immer
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]()
__________________
Harry |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Mein Motor ist im 2. Loch von unten, ich könnte also noch ein Loch dichter an den Spiegel trimmen. Durch die Konstruktion des Motors ist aber genau das nicht so einfach, es müsste alles komplett abgebaut werden, weil der Trimmungsbolzen nicht erreichbar ist, der Hyraulikzylinder des Powertilts ist im weg. Ob da jetzt die Werkstatt, die den damals verbaut hat einen Fehler gemacht hat, oder ob das echt so konstruiert ist, weiß ich grade nicht. Meine Werkstatt meinte neulich nur: "Oh, das können wir mal umbauen, aber das dauert...das geht nicht "mal eben" so bei der Inspektion". Da hat er mir 4 Sandsäcke geschenkt, die er noch rumliegen hatte, er meinte das hilft dir erstmal (tut es ja auch). So wie jetzt, ist es ja erstmal ok für mich. Mein Gedanke ist halt generell, das wenn ich mal den 98KG Motor verbauen würde und den auch z.B. ins 2. Loch trimmen würde, wäre das Problem ja noch viel größer. ![]() Das Problem kann (und wird) aber auch an meinem Boot liegen....Es hat eben den Steuerstand relativ weit hinten (andere Boote haben den ja z.B. in der Mitte). Damit ist die Batterie hinten und der Motor samt Tank auch. Das einzige andere Staufach ist ganz vorn im Bug, da passt aber nichts davon rein, was hinten das Gewicht erzeugt. Sicherlich sind die Rajo (bzw. vergleichbare) Boote mit Kabine besser "auszutarieren" als mein Boot, wo eben vorne, quasi bauartbedingt, nichts von Gewicht ist. Gruß H.P. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Boot hat eine Länge von 470 und wiegt nackt 330 KG Dazu kommt dann der Motor, Tank, E-Motor, Akku, 2 Personen und der ganze andere Krempel den man sonst noch so im Boot hat Mit dem 30 PS Motor und einem 10 3/8 x 13-G Propeller läuft mein Boot knapp über 40 KM/H und das bei 5100 U/min |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ahap |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin H.P.,
Zur Trimmung, Richtwert optisch > Die Kavitationsplatte des Motors sollte in etwa mit dem Bootsrumpf bzw. Kiel parallel verlaufen. Motor näher rann hebt das Heck und drückt den Bug runter, man kommt schneller in Gleitfahrt, allerdings mehr Widerstand, Boot wird langsamer ![]() ![]() Ist der Kahn stark Heck oder Kopflastig, dann hilft das nicht unbedingt gut weiter. Probieren hilft da eventuell, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (02.05.2022 um 11:48 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei 98 kg (soviel hatte mein 75PS Force Dreizylinderzweitakter) ist das wohl ein Viertakter, oder? Pack' nicht alles ins Heck, den Tank schon mal nach vorne. Ansonsten scheint der Prop doch passend zu sein und wenn sowieso nur 22 km/h zulässig sind, ist jede Aktion wegen der 2 km/h Differenz überzogen. Außer das Revier und die Strecken sind viele hundert Meilen lang
![]() BoN Geändert von bootohnenamen (02.05.2022 um 12:58 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hatte eine ähnliche Situation. Unser 280er Alu Rib ist mit einem 48kg schweren15 PS Honda auch sehr hecklastig. Um in Gleitfahrt zu kommen musste ich alles nach vorne "werfen" was ich hatte .
Seit 2 Wochen habe ich Hydrofoils montiert und komme spürbar leichter ins gleiten, der Bug steigt nicht so stark, bzw. das Heck hebt sich leichter raus. Dieser Effekt in meiner Kombination war beeindruckend. Allerdings gibt es bei der Endgeschwigkeit keine wesentliche Steigerung, max. 2-3 km/h. Vielleicht ist dies noch eine kostengünstige Alternative ![]() Viele Grüße Alex edit: Es fehlen noch Daten: Bootsgewicht ca. 60 kg, Endgeschwindigkeit 34 km/h, kommt aber schon bei knapp 15-18 km/h in Gleiten. Geändert von Alex306 (02.05.2022 um 13:58 Uhr) |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich kann mir vermutlich auch die Investition sparen, denn mein Boot wiegt "nackt" schon 290 Kg + Motor + Tank + Batterie + Geraffel + Personen..... https://www.rajo-boote.com/rajo-mm-430-open Eigentlich kann ich vermutlich froh sein, das ich 20 km/h erreiche.... ![]() Aber deine genannten Werte sind trotzdem sehr erhellend für mich. Jetzt kann ich mir sicher sein, das die Aussage von Rajo Boote, das ein Kunde das gleiche Boot mit 4-Takt 15 PS und Änderung an den Faktoren Propeller und Hydrofoil auf 33 km/h bekommen hat, wohl in den Bereich "Seemannsgarn" gehört. ![]() Diese Aussage von Rajo war der Grund, das ich angefangen habe mich zu fragen, ob da nicht "noch mehr gehen" müsste oder ob ich nicht irgendwas elementar verkehrt mache.... Der Vorbesitzer hatte klar gesagt: 19 km/h auf der Ostsee sind drin.... das war absolut ehrlich und korrekt. Und das war das, was wir auch erwartet haben...bis....zu eben jenem Gespräch mit dem Hersteller. Du erreichst die 33 km/h mit 15PS, aber mit einem 60Kg Alu Rib und nicht mit einem 290Kg GFK-Boot. Also fast Faktor 5 im Ausgangsgewicht!!! ![]() Zudem ist dein Rib vermutlich, von der Bauart her, noch eher auf "Speed" getrimmt. Außerdem gilt der Honda 15PS als der schnellste Motor der Klasse (sagt zumindest der Vergleichstest im "Boote TV", dafür ist mein Yamaha der leiseste ![]() https://www.youtube.com/watch?v=g8APFou8r8A Danke, das hat mir sehr weitergeholfen, ich kann aufhören über solche "Optimierungen" nachzudenken. ![]() Gruß H.P. Geändert von User 100401 (02.05.2022 um 15:19 Uhr)
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Harry
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Der Umbau auf 20PS (anderer Parsun Vergaser für 150€) kann sich lohnen, wenn ein Führerschein vorhanden ist.
Motor würde ich ganz an den Spiegel trimmen, ggf. Propeller mit 1" weniger Steigung fahren. Als Drehzahlmesser benutze ich einen TinyTach, funktioniert 1A und kostet nicht viel. Bei 15 PS würde ich einen Propeller mit 9" Steigung und bei 20PS mit 10" Steigung fahren.
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions Geändert von v-sprint (02.05.2022 um 18:14 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Vergaser alleine ist es nicht, dazu braucht's amtlich anerkanntes Papier.
BoN
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist der Unterschied bei mit oder ohne Papier? (ernste Frage)
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
https://www.bootshop-online.shop/de/...-kw-20-ps.html
Vielleicht meint er, dass die allgem. Betriebserlaubnis erlischt ![]()
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Ich werde ganz sicher nicht an einem nagelneuen Motor "rumbasteln" und dadurch die ABE bzw. die Garantie verlieren. ![]() Gruß H.P. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
"Wenn ich das Boot durch eine Investition von 100-200€ etwas flotter bekomme, würde mir das schon reichen."
Ich habe ja nur alle Varianten aufführen wollen, welche in deinem Budgetrahmen möglich sind, es zwingt dich ja niemand etwas zu machen, was du nicht möchtest ![]()
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions |
#20
|
||||
|
||||
![]()
das hohe Motorgewicht kann man durch einen Powertrimm kompensieren, den sollte man dann schon haben,
so kleine Boote laufen mit 2 Taktern besser weil sie viel leichter sind das ist und bleibt ein Problem
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da hast Du natürlich recht. Powertrimm gibt es in der 15PS-Klasse kaum (bei Yamaha gar nicht) und ein 2-Takter kam aus Umweltgründen absolut nicht in Frage. Zudem kann ich den Geruch von 2-Taktern einfach nicht ab.... Gruß H.P. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha 15PS "Leistungsloch" | User 100401 | Motoren und Antriebstechnik | 21 | 31.05.2021 09:30 |
Sealine Cabin 500, Motor drückt bei schnellerer Fahrt Wasser in die Plicht | andiatbaden | Kleinkreuzer und Trailerboote | 26 | 25.04.2017 17:04 |
Yamaha CS 5 lässt sich nur in "F" und "N" schalten | Tobinger | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 28.07.2015 21:12 |
Yamabisi 15PS 2 Takt "saugt" kein Wasser 😭 | Fanatico | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 08.04.2015 11:02 |
"Spiegel" , "Striegel" , oder "Spriegel" ??? | KOMMANDANT | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.05.2012 17:14 |