![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Lohn der harten Arbeit. Gestern Boot an der Mosel gewassert und an den Liegeplatz gelegt. Danach Probe und Einstellfahrt und Dichtigkeitsprüfung auf der Mosel ohne Beanstandungen absolviert. Und das wichtigste nete Leute mit am Steg .Gewundert hat mich etwas der geringe Verbrauch meines 2 T 80 Ps AB s . Hat sich nur 4,5 Liter bei unterschiedlichen Fahrstufen über 1 Stunde reingezogen. Hatte eigentlich mit bis zu 9 Liter gerechnet. Der Sommer kann kommen . Danke nochmals an alle hier die mir geholfen haben nach 40 Jahren wieder ein Boot fahren zu können.
348fb7f12a8-e72d-4a82-94c4-de47a87add41.jpg 75239-d40e-4372-bb1e-b300b5c1a705.jpg IMG_6724.jpg IMG_6720IMG Wie ein zufriedener alter Kater Kater 6719.jpg.jpg
__________________
Mißerfolge sind Ratenzahlung auf den Erfolg
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
viel Spaß und gute Fahrt! Ein bitte nur im Sinne der Sicherheit zu verstehender Hinweis: Wenn du den Verbrauch anhand von Instrumenten ermittelt hast, würde ich vermuten, dass die Werte nicht stimmen (mein damaliger ähnlicher AB hatte wesentlich mehr verbraucht). Also Obacht... Wenn der Wert "ausgelitert" ist - herzlichen Glückwunsch! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch zur erfolgreichen Arbeit und allzeit gute Fahrt!
Dein Spritverbrauch ist sehr wenig aber scheinbar möglich bei guten Einstellungen. Mein 4T 80 PS braucht auch nur < 6ltr/h bei gemischten Fahrprofil. Hab extra nachgetankt um exakt zu messen.
__________________
Gruß Gerd |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Viel Spaß mit deinem Boot.
Wo hast du geslippt? Es sieht dort gut aus. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das ist senheim an der Mosel
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gratulation auch von mir!
Aber gestatte eine Frage eines Bowrider-Kollegen: Wie kriegst du das Vorschiff so dicht, dass du nach einem Regen nicht absäufst? Oder slippst du ständig und liegst ansonsten unter einem Dach. Meine Vorschiff-Persenning überlappt den Bug noch etwas mehr als ich es bei deinen Bildern sehe. Außerdem habe ich in der Mitte noch eine Stütze montiert, um eine Art Dach zu erzeugen. Trotzdem habe ich nach Regen Wassersäcke auf der Persenning und, wenns schlimm kommt, Wasser im Boot. Solltest du die ultimative Lösung des Problems gefunden haben, wäre ich für einen Tipp sehr dankbar. Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem. |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.boote-forum.de/showthrea...0&#post5280020 Bei mir hilft das selbstlenzende Cockpit bis ich mal eine Ganzpersenning bekomme. Ist halt so bei den Bowridern...nicht toll...
__________________
Gruß Gerd
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hänge mal ein Bild dran, damit Interessierte sehen, wie ich es gelöst habe - wobei es bislang noch nicht DIE Lösung ist. Das Bild zeigt, dass die Verbindung der Persenning am oberen Ende der Frontscheibe ein Teil des Problems löst. Damit ist der tiefste Punkt schon mal verschoben. Der hellblaue Kreis zeigt den Punkt der Stütze, der grüne den Ort, wo sich der Wassersack bildet, auf der Backbordseite ist es ähnlich. Vielleicht hat der TE oder jemand anders noch eine zündende Idee. Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Servus Torsten, Deine Persenning ist ja ein Traum im Vergleich. Fast schon wie eine einteilige.
Die Stütze etwas höher ausfahren bringt keine Besserung?
__________________
Gruß Gerd
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
höher ausfahren der Stütze hat seine Grenzen, denn die Persenning muss ja an den Seiten mittels Tenax-Knöpfen verschlossen werden. Ist die Stütze zu hoch, reicht die Breite der Persenning nicht mehr. Das ist alles irgendwie ein Kompromiss. Mein Bootssattler hat sich schon richtig Gedanken gemacht und gemessen, aber ob wirklich alles so passt, sieht man eben erst, wenn es fertig ist. Dazu kommt, das sich die Persenning wetterabhängig ausdehnt oder zusammenzieht. Sind nur Millimeter, aber die sind es eben auch. Wie du siehst, kann ich liegeplatzbedingt nur vom Bug aus öffnen und schließen. Ist immer ein ziemlicher Akt... Naja, vielleicht kommt irgendwer mal noch auf die Idee, die allen Bowrider-Fahrer das Leben leichter macht. Gruß Torsten PS: Den Namen meines Sattlers kann ich dir gern nennen, ist aber im Großraum Berlin.
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke, dass ist nett mit Deinem Sattler.
Aber Berlin ist schon eine Ecke weg…[emoji6] gesendet von meinem drahtlosen Telefon
__________________
Gruß Gerd |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nimm doch einen Federstahlbügel.
Dieser wird seitlich in zwei Laschen gesteckt. Wenn er etwas länger als das Boot an der Stelle breit ist, hast du einen Bogen nach oben. Hatte ich damals an meiner Fiberline G11. War ideal. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dann könnte man den Bug vernünftig zumachen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so eine ähnliche Idee hatte ich auch schon, ich hätte allerdings GFK verwendet, eine zweigeteilte GFK-Schiene verläuft bereits von der Frontscheibe bis zur Stütze (da liegt der Druckknopf für die Stütze) und dann weiter zum Bug. Ich muss es ja klappen können, wenn ich rein und raus will. Und zu allem Überfluss: Die Persenning mit der Konstruktion muss auch noch im Boot transportabel sein, wenn ich das Boot vom Sommerliegeplatz zum Urlaubslegeplatz überführe... Ich suche also vermutlich die eierlegende Wollmilchsau. Hast du vielleicht auch ein Bild von deiner Konstruktion? Gruß Torsten PS: Danke an alle, die hier mittüfteln. Es scheint ja mehrere Bootsfreunde aus der Bowrider-Gilde zu interessieren. Insofern eine Frage an die Mods: Kann man irgendwo dafür einen eigenen Faden einrichten, um die gesammelten Erkenntnisse hier zu bündeln, ohne diesen Thread damit zu überfluten? Wir haben uns ja sehr weit vom eigentlichen Anliegen des TE entfernt. Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem. Geändert von Tuppernavy (26.04.2022 um 00:18 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
leider nein, weil zu flach für den Langschafter Suzi. Und wenn ich den hochtrimme, was ich ohnehin muss, komme ich nicht mehr vom Steg aufs Boot bzw. zurück. Und außerdem: Das Cabrioverdeck überlappt die Bugpersenning damit das Wasser ablaufen kann (s. Bild). Die gesamte Konstruktion ist darauf angelegt, die Persennige liegeplatzbedingt von hinten nach vorn zu schließen, bestenfalls noch seitlich. Aber auch das löst das Problem nicht wirklich. Trotzdem vielen herzlichen Dank fürs Mitdenken. ![]() Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1000€ Lohn/Gehalt kosten mich? | aunt t | Kein Boot | 12 | 17.08.2014 19:13 |
Undank ist der Welt Lohn | GastMast1234 | Kein Boot | 10 | 12.02.2008 10:59 |
Moin, lohn sich dieses Boot? | Echo | Allgemeines zum Boot | 26 | 14.05.2007 06:38 |
.. neue Fa. in der Wismarbucht - Referenz für gute Arbeit | Guido | Werbeforum | 1 | 27.10.2003 17:29 |