boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.05.2006, 19:47
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard startprobleme volvo aq 290



hallo leute, brauche dringend hilfe

wie letztes jahr startet auch diese saison wieder wunderbar,
zur erinnerung:
letztes jahr probleme mit boot, motor verschluckt sich beim gasgeben oder hat startprobleme, d.h. er springt sofort an und geht sofort aus.
haben alles mögliche gechekt, d.h. sind mit anderem tank gefahren u.ä.
danach vergaser ausgebaut und revision gemacht ( vom fachmann (falls es die gibt) überholt mit reperaturset/überholset??)

den rest der saison lief es einwandfrei, bis auf ein kleines elektrikproblem im zündschloß.

über winter : inspektion und einwinterungsservice in fachwerkstatt gemacht, vor 8 tagen impeller gewechselt und zu wasser gelassen, in den heimathafen überführt, lief alles bestens

heute abend noch ein bischen aufgeräumt und probefahrt, motor springt an und geht sofort wieder aus.

alle schalter, sicherungen und steckverbinder überprüft, überall gewackelt und gezogen, das schei..ding springt nicht an

danach folgende feststellung gemacht: wenn der mot mit vollgas gestartet wird, gehts auf einmal und er läuft einwandfrei, läßt sich danach auch abstellen und springt sofort wieder an.
20 minuten gefahren, 20 minuten abgestellt und das selbe spiel fängt von vorne an.
irgendwann springt er mit vollgas an und bleibt an ( das tut in der seele weh).

an was könnte es hängen, ich hab das ding in 3!!!!!!!!! werkstätten gehabt, jeder hat was anderes gefunden und eine woche später wars dasselbe wieder.
daten:
volvo aq 290 mit 213 kw / 290 ps
normale zündung,
vergaser quadrajet

mfg robert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.05.2006, 17:22
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard elektrikproblem

bin jetzt etwas weiter,

scheinbar habe ich irgendwo ein elektroproblem, das heißt ich bekomme zeitweise nur strom zum motor beim startvorgang übers zündschloß, beim loslassen des zündschlüssels ist er weg.
jedesmal wenn ich mit meßgerät am boot bin hab ich strom an der zündspule und es läuft, heut war ich ohne gerät dort ( im regen ) und es geht nicht?
kommt das irgendwem bekannt vor?



gruß robert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.05.2006, 17:26
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Hat der Motor noch Kondensatorzündung(Kontakte)?
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.05.2006, 20:44
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo Robert,

welche Spannung hast Du an der Zündspule? Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Infolge diverser Spannungsabfälle ( Zündschloss, Steckverbinder ) hatte ich im Heck nur 9V und permanente Warmstartprobleme.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.05.2006, 21:59
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard

motor hat kontaktzündung,
spannung ist da, stärke hab ich nicht gemessen, sollte ich?
wie gesagt, ich hab zwei aggregatzustände:
geht ( fast immer )
geht nicht ( ab und zu )
geht nicht heißt, springt an und geht beim loslassen des zündschlüssels aus.
hatte ich letztes jahr abends beim fahren auf dem rhein, geht bei voller fahrt aus, springt an, bleibt aber nicht an, s.o.
soll ich zündspannung messen bzw. stromstärke am motor ?
wo genau? an der zündspule?
ich hab bis auf ein mal immer stromprüfer dabei, fahre jeden 3.ten tag ans boot und schau nach, ob`s läuft, d.h. ich kontrolliere, ob strom an der zündspule anliegt und starte dann.
bis jetzt gings, aber ich warte mit grausen darauf mit den kindern an bord wieder einen ausfall zu haben.
bin für jeden tip und jede anregung äusserst dankbar.

mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.05.2006, 22:02
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard

ach ja, noch was:
es ist egal ob er warm oder kalt ist, anspringen tut er immer, aber wie gesagt er bleibt nicht immer an, sondern teilweise nur so lange wie der starter betätigt wird, d.h. nach meiner laienhaften meinung, solange der motor strom vom zündschloß (startstellung) bekommt.

mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.05.2006, 22:20
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.551 Danke in 8.242 Beiträgen
Standard

Hört sich irgendwie nach Vorwiederstand der Zündspule an, die wird beim Starten über Klemme 30 am Anlasser versorgt, wenn Du den Startvorgang wieder auslässt , dann geht die Zündung über den Vorwiedertstand, und so könnte es zu diesem Problem kommen,
wies jetzt allerdings nicht obe das auch so bei Dir ist, aber prüfe mal, oder tausche den wiederstand aus, oder überbrücke ihn kurz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.05.2006, 00:27
Benutzerbild von Estania 4
Estania 4 Estania 4 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.11.2002
Ort: Berlin-Spandau
Beiträge: 67
2 Danke in 2 Beiträgen
Estania 4 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hi, roberteberle.
Ich hatte auch mal ein so ähnliches Problem mit dem Starten des Motors.
Mal startete er, mal nicht, mal ging er aus beim Fahren.
Nach langem Suchen fand ich die Ursache:
Korrodierte Anschlüsse am Quickstop-Schalter.
Nahdem ich den kompletten Schalter ausgetauscht hatte, lief alles ohne Probleme wieder.
__________________
M sportl. G
Estania
v.d. Yacht ESTANIA 4
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.05.2006, 12:41
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard

hallo estania, hab am innenborder keinen quickstop schalter.
hallo glumpo,
mit dem vorwiederstand das hört sich gut an, wo sitzt der
und wie sieht sowas aus

gruß robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.05.2006, 18:09
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

die Idee mit dem Vorwiderstand ist gut.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.05.2006, 19:21
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.551 Danke in 8.242 Beiträgen
Standard

Der Wiedrstand ist ein weisser Keramikwiederstand, villeicht auch zwei, weiß nicht wie das bei Dir ist, schnapp Dir eine Leitung der Zündspule , und sie bringt Dich zum Wiederstand, der dürfte auf dem Schwarzen Montageblech sein wo auch der Gasseilzug hängt, und die Spule sich befindet, kann man nicht verfehlen,
ausser Du hast ein Wiederstandskabel, dann ist es in der Zuleitung vom Zündschloss integriert.

Und so sollte das ungefähr aussehen, entweder einer oder zwei,
und in dem grünen Rand sollte er irgendwo sein
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1148235437.jpg
Hits:	507
Größe:	11,5 KB
ID:	25213   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1148235683.jpg
Hits:	513
Größe:	49,5 KB
ID:	25214  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.05.2006, 20:08
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dietmarf
hatte ich im Heck nur 9V

Gruß

Dietmar
Das ist bei einer Zündspule mit Vorwiderstand vollkommen normal.
Für diese Spannung ist die Zündspule im Fahrbetrieb ausgelegt.
Beim Anlassen wird der Widerstand durch den Magnetschalter
überbrückt.Dadurch wird der Spannungsabfall durch den
Stromverbrauch des Anlassers wieder ausgeglichen.

Wenn der Motor nach dem Loslassen des Zündschlüssels
ausgeht,ist der Widerstand defekt oder die Anschlüsse
des selbigen haben einen Wackelkontakt.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.05.2006, 15:43
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard

jaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

genau glumpo, genau den hab ich auch drin, den wechsel ich jetzt mal

wo krieg ich den her

gruß robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.05.2006, 19:15
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.551 Danke in 8.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von roberteberle
jaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

genau glumpo, genau den hab ich auch drin, den wechsel ich jetzt mal

wo krieg ich den her

gruß robert
Nicht einfach wechseln, Du kannst ihn ja überbrücken, indem Du von einer leitung bzw. Anschluss auf die andere ne Brücke legst, aber nicht viel fahren mit der Brücke, wenn es denn dann gahen sollte, dann kauf Dir erst nen neuen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.05.2006, 16:44
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard

warum nicht einfach wechseln

das problem ist das das boot 3 monate läuft, und dann springt es auf einmal nicht mehr an, auch nicht nach 20 versuchen.
ne stunde später läuft er wieder einwandfrei.
leider ist mir das auch schon beim fahren passiert, auf einmal motor aus als ob ich den zündschlüssel abgedreht hätte, danach nichts mehr.
also anruf wapo, 3 std warten und abschleppen.
am nächsten tag wieder alles ok.

ist das teil teuer?
lieber ein teil zuviel gewechselt als zuwenig.

gruß robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.05.2006, 08:25
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo..

Goran meint, du kannst überprüfen ob der Teil überhaupt kaputt ist, indem du ihn überbrückst.

Wenn der Fehler nicht mehr da ist, wars der Vorwiderstand und du kannst ihn austauschen...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.05.2006, 18:00
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard



fehler gefunden:

ein flachstecker am wiederstand war ausgeleiert,
hatt nur kontakt kurz vorm abziehpunkt,
bei erschütterungen ist er lose geworden und somit stromlos.

so, ich hoffe das wars


natürlich ist mir heute, als das ding endlich super lief, ein schlauch vom powwertrimm geplatzt.
na ja, den fehler hab ich wenigstens selbst und gleich gefunden.

mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.05.2006, 18:22
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von roberteberle


fehler gefunden:

ein flachstecker am wiederstand war ausgeleiert,
hatt nur kontakt kurz vorm abziehpunkt,
bei erschütterungen ist er lose geworden und somit stromlos.

so, ich hoffe das wars


natürlich ist mir heute, als das ding endlich super lief, ein schlauch vom powwertrimm geplatzt.na ja, den fehler hab ich wenigstens selbst und gleich gefunden.

mfg robert
Das kommt bei den 290-ern leider häufig vor.
Gleich beide tauschen.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.06.2006, 16:41
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard

alles klar,

hab am montag morgen gleich alle bestellt, sind heute beim mechaniker angekommen.



jetzt achtung

die schläuche , es sind zwei kurze und zwei lange, sowie die beiden dazugehörigen anschlüsse kosten zusammen den schnäppchenpreis
von 603.-- euro

na dann kanns ja munter weitergehen,

also bis dann auf`m wasser

gruß robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.06.2006, 16:46
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Tja,in den sauren Apfel mußten schon viele beißen.
Und der Arbeitsaufwand ist auch nicht ohne.
Geht auch nur zu zweit.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.06.2006, 21:41
1.Klausi 1.Klausi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.01.2004
Beiträge: 305
Boot: Beneteau Flyer 12
42 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Habe ein ähnliches Problem an meinen Volo Penta AQ151
Kalt-Starten lässt er sich nur mit viel Drehzahl ca 2000-2500 U/min, ab und zu Fehlzündung.Wenn ich ihn unter 1900 U/min warmlaufen will sackt er ab und geht aus!
Wenn er warm ist springt er sofort an.
Ein Mechaniker sagte mir der Kaltstartregler ist defekt ?
Wo kann er sitzen?

Oder habe ich das gleiche Problem mit dem Vorwiederstand!
Wo sitzt der beim AQ151.
MFG D.Klaus
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.06.2006, 10:48
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1.Klausi
Habe ein ähnliches Problem an meinen Volo Penta AQ151
Kalt-Starten lässt er sich nur mit viel Drehzahl ca 2000-2500 U/min, ab und zu Fehlzündung.Wenn ich ihn unter 1900 U/min warmlaufen will sackt er ab und geht aus!
Wenn er warm ist springt er sofort an.
Ein Mechaniker sagte mir der Kaltstartregler ist defekt ?
Wo kann er sitzen?

Oder habe ich das gleiche Problem mit dem Vorwiederstand!
Wo sitzt der beim AQ151.
MFG D.Klaus
Bei dem AQ 151 sitzt,wenn ich jetzt nicht irre,nur eine Chokeklappe
auf einem der beiden Vergaser.
Springt aber trotzdem nur mit viel Gas an und geht,solange
der Motor nicht etwas Temperatur hat,im Leerlauf wieder aus.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.06.2006, 13:10
Benutzerbild von drscubi
drscubi drscubi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2006
Ort: Grandcour / CH
Beiträge: 401
Boot: Linssen Classic Sturdy 35AC & Bénéteau Platu 25
179 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Past zwar nur am Rande, aber ich stells mal trotzdem hin. Hatte diese Jahr ähnliche Probleme....Kondensatorplatte mit Unterbrecher und Rotor dazu gewechselt (durfte ein fast neuwertiges Kit leihweise einbauen)....Probleme waren weg.
Ich habe mir aber gleichzeitig ein Umbaukit mit elektronischem Unterbrecher (ca. 80 €) bestellt. Als ich dieses nach einer Woche einbaute, war der Unterschied gigantisch. Der Motor springt immer sofort an und hat nun eine sensationelle Laufruhe.
Mein Motorspeziallist meinte später noch, dass die mechanischen Unterbrecher sowieso jedes Jahr gewechselt gehören.

Gruss Tom
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.06.2006, 13:14
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von drscubi
Past zwar nur am Rande, aber ich stells mal trotzdem hin. Hatte diese Jahr ähnliche Probleme....Kondensatorplatte mit Unterbrecher und Rotor dazu gewechselt (durfte ein fast neuwertiges Kit leihweise einbauen)....Probleme waren weg.
Ich habe mir aber gleichzeitig ein Umbaukit mit elektronischem Unterbrecher (ca. 80 €) bestellt. Als ich dieses nach einer Woche einbaute, war der Unterschied gigantisch. Der Motor springt immer sofort an und hat nun eine sensationelle Laufruhe.
Mein Motorspeziallist meinte später noch, dass die mechanischen Unterbrecher sowieso jedes Jahr gewechselt gehören.

Gruss Tom
Welcher Motor?
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.06.2006, 13:21
Benutzerbild von drscubi
drscubi drscubi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2006
Ort: Grandcour / CH
Beiträge: 401
Boot: Linssen Classic Sturdy 35AC & Bénéteau Platu 25
179 Danke in 86 Beiträgen
Standard

@Don P

Der Motor ist ein V8 Chrysler Super Bee...Ich weiss schon, es ist kein Volvo, aber am Ende doch auch nur ein Motor.

Gruss Tom
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.