boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.05.2018, 14:21
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Hilfe Monark Crescent 3174, ca. Bj. 1969 Außenboarder

Hallo liebe Gemeinde,
da ich neu hier im Forum bin, zuerst einen herzlichen Gruß.

Ich suche für einen Außenboarder mit 12PS,

Monark Crescent 3174, ca. Baujahr 1968-70,

alle möglichen Informationen, Hinweise, Tipps und vor allem neue Impeller oder einen Tipp, woher man noch welche bekommt.
Ich würde meinen Oldtimer gerne wieder zum Laufen bekommen. Echt Schade so etwas auf den Schrott werfen zu müssen! Der Motor sieht äußerlich hervorragend aus und ist sicher immer gut gepflegt worden. Zudem war er bestimmt nur im Süßwasser unterwegs. Ich habe den Impeller noch nicht ausgebaut und möchte den Motor vorher auch nicht anwerfen, um zu verhindern, dass er ggf. dabei zerbröselt. Kennt villeicht jemand die genauen Maße des Impellers?

Über Erfahrungen oder gute Tipps würde ich MICH freuen! Bitte einfach schreiben oder anrufen!!

Geändert von windsurfer100 (21.05.2018 um 15:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.05.2018, 20:13
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Mal Detail-Bilder; also was für eine Bezeichnung?
Unter Crescent, die letzteren Typen: 3,9;4, 5, 5a, 7,5, 8,5, 14, 25s, 35, 45, 60
Ev. Mal den Kolbenhub ausmessen, wenn genau 50mm; wäre das der spätere 14er.

Impeller ausmessen, z.B. der für 14-25PS: Welle: 12,7mm; Durchmesser 48mm; Höhe14,1mm
Sind 2 verbaut? WaPu und Lenzpumpe?
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.05.2018, 12:30
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Herbert, ich werde den Motor in den nächsten Tagen mal zerlegen und ein paar Fotos machen. Meine zwischenzeitlichen Anfragen bei eingesessenen Werkstätten haben immer das gleiche ergeben....nicht mehr da und zu alt.
Viele Grüße Rene
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.05.2018, 15:55
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo, ich stelle ein paar Bilder von dem Motor ein. Ich wäre dankbar für Hinweise, in welcher Reihenfolge der Schaft zerlegt werden muss. Ich weiß momentan nicht, wie das Schaltgestänge funktioniert und wie es zur Entnahme des Impeller getrennt wird. Habe leider keinerlei Unterlagen für den Motor.
Vielen Dank an den, der den Motor vielleicht kennt.
VG Rene
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180531_164005.jpg
Hits:	216
Größe:	66,4 KB
ID:	799414   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180531_163718.jpg
Hits:	189
Größe:	80,9 KB
ID:	799415   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180531_163722.jpg
Hits:	229
Größe:	64,5 KB
ID:	799416  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180531_163744.jpg
Hits:	165
Größe:	63,7 KB
ID:	799417   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180531_163910.jpg
Hits:	158
Größe:	81,6 KB
ID:	799418  

Geändert von windsurfer100 (31.05.2018 um 16:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.06.2018, 13:26
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Die älteren Bj: Crescent & Archimedes: gab’s 10, 12, 14, 18, 20, 25 und 25s ab 1964..
Baujahr ist max. 1970; bis dahin hatte Crescent nen weißen Schaft, genaueres kann ich nicht sagen; keine Unterlagen mehr davon.
Muss die Serie „Crescent marin“ sein.
Zerlegung: bzw. aushängen der Schaltung: muss probieren, da ja seitlich keine Öffnung? Mal Schaltung betätigen, und versuchen, ob das von oben geht.
Habe an den älteren Typen nichts geschraubt.
-
Hoffe nicht: das es wie bei den kleineren, 6; 9 PS so geht: das man hier erst den Kraftkopf abschrauben muss! Dann kann man erst die Schaltung von oben her aushängen.
-
Wenn doch geschafft: Über der Kavi-Platte: die 4 Schrauben. Kann dann sein: das die Welle oben in der Kurbelwelle festgerostet, und schwer zu trennen ist.
Wenn: durch den kleinen Spalt über der Kavi-Platte Rostlöser auf die Welle; der Motor kopfüber, damits Ri. Kraftkopf fliest.
Linke Seite der Nippel; klar, da ist dann die „doppelte“ WaPu drin: WaPu und ne Lenzpumpe. (Schlauch in die Bootsbilge..)
2 gleiche Impeller, Maße in #2
Schwierig und teuer zu beschaffen. 1 Händler in D könnte die noch in org. haben.

Wenn die Maße so stimmen wie bereits eingestellt:
Nr. Volvo: 355 509 1; Crescent/Archimedes Nr.: 2853-4103-11
-
Motorblock: wenn der Hub so stimmt? Bauähnlich wie der spätere 14er, von dem hab ich noch paar Grunddaten;
-
Die min. 2 Spezies, die darüber genau Bescheid wüssten: schreiben hier leider nicht mehr..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.06.2018, 17:58
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo, der Motor ist zerlegt und sogar die Impeller sehen noch einigermaßen gut aus und dürften es noch eine kleine Weile tun. Ich werde den der Lenzpumpe draußen lassen und habe dann noch einen Ersatz.
Ich habe allerdings ein neues Problem. Ich dachte anfänglich, eine Welle am Gas wäre fest. Ich denke die Unterbrechplatte müsste sich beim Gas geben mitdrehen, um den Zündzeitpunkt zu verstellen. Die ist allerdings total fest. Ich habe heute einen größeren Abzieher bestellt, denn alle meine Versuche das Polrad abzubauen schlugen bisher fehl. Obwohl der Motor nirgends korrodiert ist, sitzt es absolut fest. Gibt's da einen Trick?

Nr. Volvo: 355 509 1; Crescent/Archimedes Nr.: 2853-4103-11

Ist es der Impeller von EBay aus dem Ausland? Rund 40 Eur? Optisch passt er. Der ist sicher auch schon uralt, oder könnte es ein nachgefertigter sein? Die Maße meiner Impeller messe ich noch.

Danke für die Hilfe! Mfg Rene
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180601_162309.jpg
Hits:	171
Größe:	72,5 KB
ID:	800141   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180601_163911.jpg
Hits:	269
Größe:	92,5 KB
ID:	800142   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180603_113022.jpg
Hits:	176
Größe:	54,4 KB
ID:	800143  


Geändert von windsurfer100 (04.06.2018 um 18:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.06.2018, 22:05
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Abzieher:; niemals außen mit 3-Arm!
https://www.boote-forum.de/showthrea...Abzieher+Volvo
#3
Kurbelwellen Stumpf: weiches Alu Blech unterlegen beim abziehen!
--
Impeller: hab alles eingestellt, nur vergleichen, die müsse schon stimmen..
-
Zündung: von dem alten Modell: weis ich nicht, Verstellung und so..
Die späteren hatten CD-Zündung.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.06.2018, 08:25
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Herbert.
Über diese drei Schrauben wollte ich mir auch schon etwas bauen. Allerdings sind diese Schrauben kein metrisches Gewinde, ca. 6mm. Ich habe leider keine Zollschrauben und werde es mal vorsichtig mit einem zweiten Parallelabzieher versuchen. Wenn das mit mittlerem Druck, ohne es polrad zu zerstören, noch klappt, werde ich mir Schrauben besorgen. Notfalls schneide ich neue M8 Gewinde in die Löcher. Die sind sehr weit innen und dürften keine Unwucht auslösen. Ich denke die kleinen zollgewinde kommen auch an ihre Grenzen, wenn es richtig fest sitzt. Ich habe schon gesucht, aber kein Bild von so einem Abzieher gefunden. Alle gängigen heben im Polrad ein großes Innengewinde, wie an jedem gängigen Moped.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.06.2018, 10:41
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Der org. von Volvo käufliche Abzieher: schaut beispielsweise so aus:
-
eb.. nummer:
253657833542
-
Der: ist es natürlich nicht! Volvo: hat nur die 3 Löcher außen; keins in der Mitte. Norm. waren die Gewinde immer M8 ? kann man leicht selber bauen.
Das die alten ev. ¼“ Gewinde hatten? Wie geschrieben: kenne ich diese alte Serie nicht.
Kurbelwelle wie geschrieben weiches Blech unterlegen. Die Schrauben: dürfen kaum innen überstehen!
Nichts anderes probieren! Wenn der Schwung beschädigt: dann Schluss mit dem Motor.
Wenn das wirklich Zollgewinde: werden die damals Teile von Johnson verwendet haben, auch die letzteren Serien: haben die Schweden teils „weltweit“ eingekauft..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.06.2018, 17:52
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hab heute 1/4“ unc Zollgwindeschrauben bestellt und trenne mir morgen eine 10mm Stahlplatte zurecht. Die Teile dafür werden langsam teurer als der Motorwert��
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.06.2018, 22:22
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Die Teile sind einfach nicht mehr zu beschaffen; bzw. zu utopischen Preisen (allein Impeller, wenn überhaupt…)
nutzt also nix: da gezielt zu murksen.
Dann einfacher: das Teil als Ausstellungsstück an die Wand zu hängen.
Son Abzieher: 5-10€ im Selbstbau..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.06.2018, 12:13
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Herbert, in Leipzig verkauft jemand original Impeller aus Bundeswehr Beständen. Ein paar Jahre alt aber sicher besser als die gebrauchten. 40 Eur inkl. Versand.
Mein Abzieher ist fertig, müssten nur noch die Schrauben ankommen. Mit beiden Abziehern, den großen zur leichten Unterstützung, muss es ab gehen. Ansonsten sieht es schlecht aus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180606_130854.jpg
Hits:	98
Größe:	120,4 KB
ID:	800374  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.06.2018, 12:23
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Wie geschrieben, der org. Abzieher ist nur die runde Scheibe. Den Großen: wirklich nur leicht!!


Maße Impeller: BW: das warn die Impeller für die späteren 14-20; 25 PS. Nr. und Maße hast ja..


Wenn das die org. Volvo Impeller: ist das ein sehr guter Preis; und die org. sind sehr gute Qualität! (gabs mal als Nachbau..)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.06.2018, 13:22
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Die Maße und Nummer stimmt überein. Mein Polrad ist auch ab und alles heil geblieben. Die darunter liegende Unterbrecheplatte war fest und ließ sich nur sehr schwer nach oben abheben. Grund dürfte aber lediglich verharztes Fett sein. Wenn es wieder leichtgängig ist, sieht der Motor aus wie neu!
Kennst Du den vorgeschriebenen Unterbrecherabstand? Der Zündzeitpunkt dürfte ja fest vorgegeben sein, da sich die Unterbrechplatte mit dem Gasgestänge bewegt und dadurch dynamisch verstellt wird.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180607_141702.jpg
Hits:	196
Größe:	58,5 KB
ID:	800493  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.06.2018, 17:02
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

--
Wie geschrieben: Nein, keine Unterlagen mehr..
Verglichen mit den größeren Modellen: Unterbrecherabstand: ca. 0,4-0,45mm

Zündzeitpunkt: umgerechnet auf den jeweiligen Hub: (ist der 50mm ??)
Vorzündung bei Vollgas: ca. 2mm vor OT; Leerlauf: ergibt sich dann: paar Zehntel mm vor OT. (je nach Verschleiß der Verstellung.) Das muss sehr leichtgängig sein..

Einstellung: Messuhr an der Kerzenbohrung; die ca. 2 mm einstellen. messen, wen der Kontakt öffnet. Kontakt: Kabel abmachen, sonst kaum messbar. (Ich habe da spez. Testgerät wo Kabel dranbleibt, Problem ist der geringe Widerstand der Spule, den man mit norm. Multimeter kaum unterscheiden kann..)
-
Natürlich ist der Zündzeitpunkt einstellbar.. (Langlöcher in der Grundplatte..)

Mal Foto einstellen!

Platte wird verdreht; bis Zündzeitpunkt passt. Für einen der Zylinder.
Da man nur 1x verdrehen kann: wird der 2. Zylinder durch geringe Änderung vom Kontaktabstand ebenfalls auf den richtigen Zündzeitpunkt eingestellt.
(Kontaktfett auf die Nockenbahn, Filz ölen..)

(hab sowas mal genau für die 3-Zyl. Modelle beschrieben bei Kontakt-Zündung.)
--
Konus Kurbelwelle: darf nicht geschmiert werden! Drehmoment der Mutter Schwung: ??
Gewinde durchmesser und Steigung? Güte Mutter? Dann lt. Drehmoment-Tabelle..
--
z.B.: die 3 Zyl. Modelle: hatten M14 Feingewinde; wurde der Wert von Volvo: von 80 auf 100 Nm geändert.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.06.2018, 08:47
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Herbert! Ich hatte Deinen ausführlichen Post erst gelesen, nachdem ich die Zündung eingestellt hatte. Hier im Forum ist ein Foto gepostet, bei dem die Zündeinstellung stand. 2,9-3mm bei Vollgas und null bei Standgas. Da hab ich exakt so einstellen können. Habe eine LED mit Batterien über den Unterbrecher geklemmt und die Zündspule von der Masse geklemmt. Das funktioniert genau so, wie bei meinen Mopeds und Motorrädern früher, als ich 14 war. Den Motor habe ich dann trocken, ohne Schaft mal für ein paar Sekunden gestartet. Nur den Vergaser voll Benzin gemacht. Er ist beim zweiten Zug angesprungen und lief sofort rund. Der Test in der Wassertonne kommt heute oder morgen. Die Zündverstellung war ja vorher fest und verharzt. Die funktioniert wieder wie Butter. Daran befindet sich eine Klemmschraube, die das Mitdrehen dämpft. Ganz lose, dreht sie sich allein durch die Magnete der Schwungscheibe mit und vibriert dadurch zu stark.

Der Motor wurde zuletzt bestimmt mal gewartet, bevor er für zwanzig Jahre weggestellt wurde. Der erste Zylinder hat von der Zündung genau gestimmt und der zweite war einen halben Millimeter daneben. Die Unterbrecher sehen auch neu aus.

Ich dachte immer es sei ein Langschaft und ich könnte ihn gar nicht gebrauchen, aber gemessen sind es 45 cm. Das müsste eigentlich an einem Schlauchboot mit kleiner Unterlage am Spiegel funktionieren. Der Motor ist so gut, dass ich ihn bestimmt behalten werde. Bei mir wird er auch nur ein zwei Mal im Urlaub benutzt. Da hält er noch mal 50 Jahre. Habe auch einen neuen Impeller. Verbaut habe ich jetzt den alten der Lenzpumpe, den hatte oh in Silikonöl eingelegt und er hatte mindestens noch 90%. Keine Risse und sehr geringe Abnutzung. Den neuen hebe ich auf. Kosten: 37 Eur
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180612_151225.jpg
Hits:	165
Größe:	79,5 KB
ID:	801359  

Geändert von windsurfer100 (14.06.2018 um 09:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.06.2018, 09:48
Christiaan Christiaan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2012
Ort: Niederlande
Beiträge: 146
Boot: Humber Pro Ocean 630 Mercury F150 + Shakespeare Hydracat 20ft Mercruiser 5.7L V8
136 Danke in 83 Beiträgen
Standard Crescent 12 PS 1970

Crescent 12 PS 1970 in der Original Broschüre steht:

Kurzschaft 380mm und Langschaft 510mm
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Crescent 12 brochure 1970_14062018.jpg
Hits:	187
Größe:	67,5 KB
ID:	801373  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.06.2018, 11:01
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zündung: Wenn das so eingestellt: lassen, bei min. Super (E5) kein Problem (früher ging man von weniger Oktan im Sprit aus. Mischung: 1:50 mit TCW-3 Öl )
Vorzündung: trotzdem rel. Viel..



Test mit LED: geht einwandfrei..
Für wenige Stunden im Jahr: geht U-Kontakt genauso, Kontrolle alle paar Jahre.. kaputt geht ganz selten mal ein Kondensator, die org. gibt’s noch.. / CDI bei so alten Teilen: ist viel problematischer..(hatten die Nachfolger..)

Test: Wasserspiegel muss bisschen über Höhe WaPu sein!
Zündverstellung: muss leicht gedämpft sein, so richtig! könnte sonst Zündaussetzer geben.

Die Schweden hatten eigentlich als Normalschaft: immer mehr als die eigentlich genormten 15 Zoll. Die größeren: (35; 45;) z.B. hatten auch 44cm

Impeller: woher? Die aus USA?
Kerzen: Eletrodenabstand 0,5mm; Sollten z.B. Champion L86C sein. (bzw. Vergleichsliste..)

Benzinpumpe? (mach mal Bild?) Norm. ist die Membran nach der Zeit kaputt, würde ich kontrollieren. Ist es ev. Noch eine Pumpe von „DelOrto“ ?


Und: Getriebeöl mal wechseln! Und sei es nur zur Kontrolle. AuBo-Getriebeöl. Befüllen von unten! Notfall die Tuben, rel. Teuer. Besser: 1 Liter + Pumpe.
Öl-Schrauben: Könnten ev. Zoll-UNF sein, dann muss man selber bisschen basteln, da es für die Pumpen kein Adapter gibt..


Schaft: müsste 2, ev. 1 Schmiernippel sein (die abgerundeten, für Handpresse..) auch mal gut durchschmieren.
--
Viel Spaß mit dem Teil!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.06.2018, 21:13
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo, der Impeller ist auf Bundeswehr Beständen. Ein Händler aus Leipzig. Die aus den USA waren ähnlich teuer, plus zwanzig Dollar Versand. Die Benzinpumpe scheint zu funktionieren. Ich will sie nicht öffnen. Wenn die Mempran angeklebt ist, mach ich sie vielleicht kaputt. Wenn man bläst und saugt, funktionier sie erst mal gut. Werde ich morgen sehen ob sie Benzin zieht.

Öl kommt eh neu. Der Motor war auch komplett zerlegt und ich habe alles neu gefettet. Hab das BootsFett und Öl alles von LiquiMoly. Kommen genau 250ml rein, eine Tube.

Das Getriebe war vorher schon zusätzlich zum O-Ring mit Dichtungmasse versehen. Das Zeug hieß zu DDR Zeiten Bärendteck. Glaub mit Kolophonium. Den Geruch kannte ich noch. Hab dünn Reinzosil genommen. Wird bestimmt dicht.

Morgen Nachmittag kommt er in die Wassertonne!

Die Pumpe ist von Bing.

VG Rene
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180614_221656.jpg
Hits:	151
Größe:	124,1 KB
ID:	801438  

Geändert von windsurfer100 (14.06.2018 um 21:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.06.2018, 07:32
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Das ist die Pumpe von Bing. Membrane Satz gibt es bei Ebay aus den USA.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180615_082908.jpg
Hits:	108
Größe:	41,0 KB
ID:	801462  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.06.2018, 11:25
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Bing Pumpe:
Die Teile dieser Pumpe sind eigentlich alle noch lieferbar..
Nach so ner langen Standzeit ?? (Membrane härtet aus, wird brüchig..)
probieren, im Zweifel kann man dann immer noch..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.06.2018, 13:07
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Die Membrane würde ich gerne tauschen. Allerdings fast 50 Eur aus den USA. Ich werde weiter suchen und hoffe die Teile irgend wo in Deutschland zu finden. Eine richtige Bezeichnung für die Pumpe, scheint es ja nicht zu geben.

Weißt Du, wie dieser Benzin Bajonettanschluss am Motor richtig heißt. Ist es der alte Mercury Anschluss? Notfalls werde ich auf das Yamaha System umbauen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.06.2018, 17:43
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Der Typ der Benzinpumpe heißt Bing 08020-101. War u.a. im DKW und NSU verbaut. Die Membranen gibt's im Oldtimerhandel für rund 25 Eur! Super
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.06.2018, 18:01
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windsurfer100 Beitrag anzeigen
Der Typ der Benzinpumpe heißt Bing 08020-101. War u.a. im DKW und NSU verbaut. Die Membranen gibt's im Oldtimerhandel für rund 25 Eur! Super
-----
Meinte ich damit.. (Membran: unter 20.-)
Gibt auch die andern Dicht.-teile dafür noch..
--
Benzin Bajonettanschluss ? mal genaues Foto; sollte der übliche Volvo Anschluss sein, noch erhältlich. Natürlich kann man auf anderen (Hersteller) umbauen.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.06.2018, 14:45
windsurfer100 windsurfer100 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2018
Ort: 08396 Waldenburg
Beiträge: 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Herbert, heute war der große Tag!
Der AB hängt in der gelben Tonne und läuft, als wäre er nicht 49 Jahre alt, sondern frisch aus dem Werk! Springt hervorragend an, hängt die am Gas und läuft schön rund. War zuerst erschrocken, als ich keinen Kontrollstahl sah, zum Glück war daran nur der anfänglich etwas niedrige Wasserstand schuld.
Das er läuft, habe ich auch Deinen Tipps zu verdanken. Dafür kann ich Dir gar nicht genug danken! Und Du scheinst der Einzige im Forum zu sein, der auch sich damit auskennt.
Viele Grüße Rene

Wenn Du bei YouTube nach Monak Crescent 3174 suchst, müsstest Du mein Video von heute finden.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Crescent Monark Aussenborder stingray240cs Motoren und Antriebstechnik 58 31.08.2014 09:37
Rocca Rubis mit 45 PS Monark Crescent mecgei Motoren und Antriebstechnik 3 16.08.2013 07:34
Monark Crescent N40/N45 mit Bing 8/26/9 coolcoker Motoren und Antriebstechnik 46 17.05.2009 21:51
Monark Crescent (Volvo Penta) Fragen xxeenn Motoren und Antriebstechnik 38 07.02.2008 13:27
Infos zu einem Monark Crescent AB FrankNowotny Motoren und Antriebstechnik 9 12.02.2007 22:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.