boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.02.2007, 19:20
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Positive oder negative Erregung

Hallo,

ich moechte einen Sterling Laderegler installieren.

Meine Lima ist eine Bosch K1, an dessen Regler ich bereits den D+ Anschluss herausgeschleift habe.

Einige Literaturstellen sagen, die K1 Lima habe positive Erregung, waehrend Sterling mehr oder weniger das Gegenteil behauptet.

Hat jemand von Euch da genauere Infos ...?

Andernfalls muss ich halt die Lima messen.

Gruesse,


Mic
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.03.2007, 07:14
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Dann Frage mal, ob evtl. der Regler umgestellt werden kann. Ich meine erfahren zu haben, daß man einige Typen umschalten kann.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.03.2007, 13:40
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Re: Positive oder negative Erregung

Zitat:
Zitat von steinrotter
Hallo,

ich moechte einen Sterling Laderegler installieren.

Meine Lima ist eine Bosch K1, an dessen Regler ich bereits den D+ Anschluss herausgeschleift habe.

Einige Literaturstellen sagen, die K1 Lima habe positive Erregung, waehrend Sterling mehr oder weniger das Gegenteil behauptet.

Hat jemand von Euch da genauere Infos ...?

Andernfalls muss ich halt die Lima messen.

Gruesse,


Mic
Bei den Bosch-Generatoren liegt die Erregerwicklung an Masse, der Regler regelt das positive Ende, deswegen ja auch D+


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.03.2007, 15:36
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Alle Bosch Lichmaschinen haben eine positive Erregung.

Bei Sterling muß man beachten daß einige Ihrer HL-Regler einen Printfehler aufweisen und daher LMa mit positiver Erregung an - angeschlossen werden mußten
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.03.2007, 08:55
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,

Danke für die Antworten ....

Anscheinend gibt es ziemlich Verwirrung, was die Erregungspolarität betrifft:

der Unterschied kommt daher, ob im Stromkreis der Erregung von D+ -> DF -> D- der Regler vor der Erregungswicklung sitzt (d.h. zwischen D+ und DF) oder danach (zwischen DF und D-).

Gestern habe ich einen Standard Regler für die K1 gekauft von Hella (5DR 004 241-121, der den Regler zwischen DF und D- hat, d.h. die Erregerspannung D+ liegt erstmal voll an der Erregerwicklung an. Lt. Vergleichtabellen von Hueco ist es ein negativer Regler, was bedeutet, dass die Lima einen positiven Rotor hat .... alles klar ?????????????

Also muß ich den Sterling auf NEG einstellen weil der Rotor positiv ist ??????????

Es ist selten, dass so ein Begriffsdurcheinader auftaucht :-(

Grüsse,


Mic
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.03.2007, 11:31
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steinrotter
Hallo,

Danke für die Antworten ....

Anscheinend gibt es ziemlich Verwirrung, was die Erregungspolarität betrifft:

der Unterschied kommt daher, ob im Stromkreis der Erregung von D+ -> DF -> D- der Regler vor der Erregungswicklung sitzt (d.h. zwischen D+ und DF) oder danach (zwischen DF und D-).

Gestern habe ich einen Standard Regler für die K1 gekauft von Hella (5DR 004 241-121, der den Regler zwischen DF und D- hat, d.h. die Erregerspannung D+ liegt erstmal voll an der Erregerwicklung an. Lt. Vergleichtabellen von Hueco ist es ein negativer Regler, was bedeutet, dass die Lima einen positiven Rotor hat .... alles klar ?????????????

Also muß ich den Sterling auf NEG einstellen weil der Rotor positiv ist ??????????

Es ist selten, dass so ein Begriffsdurcheinader auftaucht :-(

Grüsse,


Mic
nee, nee das ist schon klar ausgedrückt, entweder liegt ein Wicklungsanschluss an Masse, dann der Regler an der Positiven Seite oder kein Eregerwicklungsanschluss an Masse sondern am Regler und der liegt an Masse also negative regelung, wie bei vielen japanischen Generatoren.

Was ich allerdings bei Sterling nicht verstehe, ist, das die den alten Autoregler immer noch in Betrieb halten. Wahrscheinlich, damit man ohne Umbau bzw Abklemmen des Reglers klarkommt.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.03.2007, 16:56
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi,

Danke für die Antworten ....

Um die Verwirrung komplett zu machen habe ich heute in der Kiste einen älteren Kohlenhalter (ohne Regler) für eine K1 gefunden:

Ergebnis: eine Kohlenbürste liegt direkt an Masse (im Gegensatz zum Hella Regler).

Also kann in einer K1/N1 Lima sowohl eine positive wie auch negative Felderregung installiert sein.

Daher nicht auf Sprüche verlassen wie: alle Bosch Limas sind .... oder alle Valeo Limas sind .... sondern Regler abbauen und ggf. nachmessen wie bei Sterling (leider sehr laienhaft) beschrieben.

Grüsse,


Mic
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.03.2007, 20:59
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steinrotter
Hi,

Danke für die Antworten ....

Um die Verwirrung komplett zu machen habe ich heute in der Kiste einen älteren Kohlenhalter (ohne Regler) für eine K1 gefunden:

Ergebnis: eine Kohlenbürste liegt direkt an Masse (im Gegensatz zum Hella Regler).

Also kann in einer K1/N1 Lima sowohl eine positive wie auch negative Felderregung installiert sein.

Daher nicht auf Sprüche verlassen wie: alle Bosch Limas sind .... oder alle Valeo Limas sind .... sondern Regler abbauen und ggf. nachmessen wie bei Sterling (leider sehr laienhaft) beschrieben.

Grüsse,


Mic
Du machst das aber auch kompliziert....bei Bosch ist normalerweise der Regler auf dem Kohlebürstenhalter aufmontiert und da liegt natürlich eine Kohle auf Masse, das geht doch auch bei einem Positiven Regler garnicht anders.

bei den Negativen Reglern wird eine Kohle auf Plus Bat gelegt und der Regler hängt an der anderen....

OK????

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.03.2007, 07:53
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo,

nun will ich einmal schreiben, wie ich es kenne:

Bosch K 1 Limas in der Reihenfolge von recht alt bis zu neueren Ausführungen:

K 1 Lima mit innen liegendem Kohlebürstenhalter und weggebautem Regler: eine Kohle liegt direkt an Masse, also Positive Reglung.

K 1 Lima mit rückseitig außen angebautem weißem Kohlebürstenhalter mit 2 Schrauben M4 befestigt und weggebautem Regler: eine Kohle liegt direkt an Masse, also Positive Reglung.

K 1 Lima mit rückseitig außen angebautem Regler mit 2 Schrauben M4 befestigt (zugleich Kohlebürstenhalter): eine Kohle liegt direkt an D +, also Negative Reglung.

Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.03.2007, 08:27
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi Michael,

Danke für Deine Antwort. So stimmt es .....

Bleibt die Option, in eine K1 mit weggebautem Regler (nur Stecker am Kohlenhalter) einen integrierten Regler zu installieren (der ja mechanisch passt ...)

Damit ändert sich dann die Polarisierung.

Wenn man dann vergisst, den Sterling umzuschalten, gibt's Probleme ....

Also für mich ist alles klar, endlich. Wenn man dann bei Sterling mal eine vernünftige Anleitung schreiben würde ....

Danke nochmal und Grüsse,


Mic
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.03.2007, 08:47
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steinrotter
Hi Michael,

Danke für Deine Antwort. So stimmt es .....

Bleibt die Option, in eine K1 mit weggebautem Regler (nur Stecker am Kohlenhalter) einen integrierten Regler zu installieren (der ja mechanisch passt ...)


Mic
Hallo Mic,

achte bei dem integrierten Regler darauf, dass Du den richtigen erwischt! Es gibt ihn für Schleifringe mit 28 mm und 33 mm Durchmesser.

Das heißt, dass die Kohlehalter verschieden lang sind.

Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.03.2007, 11:48
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,

Danke für den Hinweis ....

Grüsse,

Mic
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.