boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.07.2021, 13:17
Benutzerbild von Schleusenmeister
Schleusenmeister Schleusenmeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 277
Boot: Albin 25 AK
1.107 Danke in 237 Beiträgen
Standard Aufbau umschaltbarer Stromwandler

Hallo, liebe Kollegen,

mich beschäftigt seit heute eine technische Frage, zu der ich im Internet leider keine Antwort finde.

Es geht um Aufsteck-Stromwandler, die sekundärseitig „umgeschaltet“ werden können, sodass sich verschiedene Übersetzungsverhältnisse ergeben.
Konkret ist mir in einer Niederspannungsschaltanlage dieses Gerät aufgefallen: https://mbs-ag.com/shop/ask-61-4-3u/
Es verfügt über einen gemeinsamen k-Anschluss und drei möglich l-Anschlüsse, um Übersetzungsverhältnisse 1200/5, 600/5 oder 400/5 abzugreifen. In diesem Fall war 1200/5 eingestellt.

Nun meine Frage: Die anderen Anschlüsse bleiben ja unbelegt, das heißt ja theoretisch, der Stromwandler wird an zwei Stellen sekundärseitig offen betrieben – mit den bekannten Konsequenzen eines offen betriebenen Stromwandlers.. Interessehalber habe ich nach Wiedereinschalten der Anlage zwischen den nicht genutzten l-Anschlüssen und k mal die Spannung gemessen – mit dem Ergebnis: keine Spannung da.

Kann mir jemand erklären, wie der Stromwandler aufgebaut ist, dass das so funktioniert?

Edit: Meine Überlegung war, dass die Anschlüsse für 600/5 und 400/5 das Windungspaket der 1200/5-Übersetzung an entsprechender Stelle einfach anzapfen und somit alle Anschlüsse auf demselben Potential liegen, wenn man den Widerstand der Wicklung vernachlässigt.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha

Geändert von Schleusenmeister (03.07.2021 um 13:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.07.2021, 16:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Das ist ein strommesswandler ähnlich wie ein shunt ... wird in der Industrie eingesetzt um verschiedene großen Antrieben die Leistungsaufnahme zu messen.... funktioniert natürlich nur mit Wechselstrom..

Hab solche Teile früher in ähnlicher Form bei trafostationfn verbaut
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.07.2021, 16:38
Benutzerbild von Schleusenmeister
Schleusenmeister Schleusenmeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 277
Boot: Albin 25 AK
1.107 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Mahlzeit,

das beantwortet leider meine Frage nicht.
Den Wandler habe ich bei Wartungsarbeiten in einer Trafostation beim Wickel gehabt und da kam mir die Frage auf, wie das Teil intern wohl aufgebaut sein mag, dass es sich durch hohe Sekundärspannung nicht selbst zerlegt.

Die Parallele zu einem Shunt kann ich nicht erkennen Wandler nutzen das Induktionsgesetz, Shunts sind Stromteiler.

Das Messsignal wird hier übrigens für Universalmessgeräte genutzt, die die elektrischen Größen in der Einspeisung ermitteln

Weiß jemand mehr?
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha

Geändert von Schleusenmeister (03.07.2021 um 16:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.07.2021, 16:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Das ist einfach eine trafowicklung die um den in der Mitte führenden Hauptleiter gelegt wird... genauso funktioniert eine strommesszange
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.07.2021, 17:11
Benutzerbild von Schleusenmeister
Schleusenmeister Schleusenmeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 277
Boot: Albin 25 AK
1.107 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Ich glaube, es liegt an mir – ich drücke mich einfach schlecht aus

Ich weiß, wie ein Stromwandler funktioniert.
Meine Frage ist eine andere, ich muss also versuchen, meinen Ausdruck zu verbessern: Es geht um den eingangs genannten sekundärseitig umschaltbaren Stromwandler, der mit drei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse arbeiten kann. In der Schaltanlage war der Wandler so angeschlossen, dass er mit einem Übersetzungsverhältnis 1200 A / 5 A arbeitet. Das heißt, dass die beiden Anschlüsse für 600/5 und 400/5 offen bleiben. Wie wird nun durch den Aufbau erzielt, dass an diesen beiden Anschlüssen keine gefährlichen Spannungen auftreten?
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.07.2021, 21:09
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.811
Boot: SeaRay 290DA
1.851 Danke in 1.296 Beiträgen
Standard

An den Anschlüssen liegt keine gefährliche Spannung. Die Spannung ist je nach Messwiderstand sehr niedrig.
Es wird ja nicht die Spannung der Primärseite im Verhältnis transferiert, sondern nur der Strom.
Bei einer Scheinleistung von 10VA bei diesem Wandler liegen bei 5A sekundärseitig 2V an.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.07.2021, 21:38
Benutzerbild von Schleusenmeister
Schleusenmeister Schleusenmeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 277
Boot: Albin 25 AK
1.107 Danke in 237 Beiträgen
Standard

2 V liegen an, wenn der Wandler mit 10 VA bebürdet ist. Eine Spannung wird am Stromwandler nicht gewandelt, die muss abgesehen vom Spannungsabfall über der Primärwicklung auf der Primärseite Null sein. Zumal dies hier ja ein Aufsteckwandler ist, bei dem die Primärwicklung von der Sammelschiene gebildet wird.
Der Strom durch die Sammelschiene verursacht das Magnetfeld um den Leiter, das einen magnetischen Fluss im Ringkern aufbaut. Wird sekundärseitig nichts angeschlossen (offener Wandler), dann bedeutet dies eine Bürde mit theoretisch unendlich großem Widerstand. Das bedeutet in der mathematischen Beschreibung mit Grenzwertübergang theoretisch eine unendlich hohe Spannung.

Ich habe vorhin so ein Teil schnell zerlegt, es ließ mir keine Ruhe und wir hatten zufällig noch einen zum Verschrotten. Es ist, wie ich vermutet hatte: Es funktioniert mit Wicklungsabgriff. Wird eins der drei Windungsverhältnisse abgegriffen, liegen alle anderen nicht angegriffenen folglich auf demselben Potential. So simpel ist das also, wieder was gelernt.
Thread kann gerne zu.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha

Geändert von Schleusenmeister (03.07.2021 um 21:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umschaltbarer Auspuff Günther Offshore 35 27.05.2014 17:10
Stromwandler, was hält die Verkabelung aus? mav Technik-Talk 33 26.03.2010 15:43
V8 KOMPLETT MOTOREN UND UMSCHALTBARER AUSPUFF HP500 Werbeforum 0 10.02.2004 13:10
Umschaltbarer Auspuff Volvo 5,7 L jaguar225 Offshore 5 23.02.2002 09:55
Umschaltbarer Auspuff Günther Motoren und Antriebstechnik 2 09.02.2002 16:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.