boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.04.2021, 23:24
wizzard1337 wizzard1337 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 22
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Gelcoat Schaden (Loch)

Halli Hallo,

mir ist leider ein kleines Mistgeschick passiert, denn ich habe leider einen Stein erwischt :-(
Dabei ist das Gelcoat an einer Stelle beschädigt worden, sodass ich auf das GFK schauen kann.

Der Schaden ist zum Glück nur am Gelcoat, ca Melonenkern groß.
Siehe Foto

Das Gelcoat ist anthrazit/grau.

Das Boot ist knapp 1 Jahr alt.

Ich möchte das gerne reparieren, was kein Problem darstellen sollte, wenn ich wüsste was ich genau an Material benötige.

Mein Hauptproblem ist, dass ich nicht weiß ob ich Gelcoat auf POLYESTER oder EPOXY Basis benötige.

Leider ist der Händler wo ich das Boot gekauft habe, leider nicht sehr Hilfsbereit.
Er hat mir zwar nach einer Zeit abgefülltes Gelcoat und Parafin geschickt aber den Härter vergessen, den ich bis heute noch nicht habe.
Ich habe bis dato noch keine sichere Antwort ob das Gelcoat auf Epoxy oder Polyester Basis ist, quasi null Information.

Ich finde im Netz zu häufe Reperatur Sets bzw sogar Topcoats in richtiger RAL Farbe, aber nur auf Polyester Basis.
Man findet wohl auch vereinzelnt auf Epoxy Basis aber das sind riesen Gebinde im der Farbe "klar"


Nach dem etlichen Googlen ist mein Fragezeichen auf der Stirn nur noch größer geworden.


Kann ich Polyester Topcoat benutzen oder verträgt sich das nicht?
Bzw was muss ich tun um das kleine Stück abgeplatztes Gelcoat in der richtigen Farbe zu reparieren?

Ich hoffe, Ihr könnt helfen, ich wäre sooo Dankbar

Viele Grüße Sven
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210322_210047.jpg
Hits:	186
Größe:	14,3 KB
ID:	918950  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.04.2021, 13:40
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.738
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.340 Danke in 771 Beiträgen
Standard

Ich hab noch kein Topcoat oder Gelcoat auf Epoxybasis gesehen. Normal ist das Gelcoat auf Polyesterbasis. Im Prinzip kannst du jeden Polyesterhärter verwenden. Einfach mal kurz ein klein wenig anrühren und schauen ob es fest wird. Bei so einer kleinen Stelle würde ich nur mit Gelcoat einen Klecks draufsetzten. Nach dem Aushärten die Klebeschicht mit Aceton abwischen und schleifen+polieren.

Anleitungen finden sich zu tausenden im Netz.
Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.04.2021, 14:27
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

hi,
gel- und topcoats gibts mit verschiedenen Harzen. Wenn der Händler Dir Parafinlösung mitgeschickt hat, hast Du Polyestergelcoat bekommen. 3% Parafinlösung mit 2% MEKP Härter dazu und aufstreichen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.04.2021, 14:55
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

oder einfach mit Epoxit Rep. spachteln und den Farbunterschied ignorieren, sieht doch eh keiner an der Stelle
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.04.2021, 17:03
Pyroberlin Pyroberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2018
Ort: Berlin
Beiträge: 63
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wizzard1337 Beitrag anzeigen
Halli Hallo,

mir ist leider ein kleines Mistgeschick passiert, denn ich habe leider einen Stein erwischt :-(
Dabei ist das Gelcoat an einer Stelle beschädigt worden, sodass ich auf das GFK schauen kann.

Der Schaden ist zum Glück nur am Gelcoat, ca Melonenkern groß.
Siehe Foto

Das Gelcoat ist anthrazit/grau.

Das Boot ist knapp 1 Jahr alt.

Ich möchte das gerne reparieren, was kein Problem darstellen sollte, wenn ich wüsste was ich genau an Material benötige.

Mein Hauptproblem ist, dass ich nicht weiß ob ich Gelcoat auf POLYESTER oder EPOXY Basis benötige.

Leider ist der Händler wo ich das Boot gekauft habe, leider nicht sehr Hilfsbereit.
Er hat mir zwar nach einer Zeit abgefülltes Gelcoat und Parafin geschickt aber den Härter vergessen, den ich bis heute noch nicht habe.
Ich habe bis dato noch keine sichere Antwort ob das Gelcoat auf Epoxy oder Polyester Basis ist, quasi null Information.

Ich finde im Netz zu häufe Reperatur Sets bzw sogar Topcoats in richtiger RAL Farbe, aber nur auf Polyester Basis.
Man findet wohl auch vereinzelnt auf Epoxy Basis aber das sind riesen Gebinde im der Farbe "klar"


Nach dem etlichen Googlen ist mein Fragezeichen auf der Stirn nur noch größer geworden.


Kann ich Polyester Topcoat benutzen oder verträgt sich das nicht?
Bzw was muss ich tun um das kleine Stück abgeplatztes Gelcoat in der richtigen Farbe zu reparieren?

Ich hoffe, Ihr könnt helfen, ich wäre sooo Dankbar

Viele Grüße Sven

Ich hatte das selbe Problem. Epoxi-Gelcoat gibt es hier:

https://www.phd-24.de/harze/epoxidha...erter-390_2717

Dazu 3-5% : https://www.phd-24.de/komplett-sets/...-ral-9003_7624

Alles wirklich sauber abwiegen und dann wird das wieder!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.04.2021, 17:05
Pyroberlin Pyroberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.03.2018
Ort: Berlin
Beiträge: 63
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
oder einfach mit Epoxit Rep. spachteln und den Farbunterschied ignorieren, sieht doch eh keiner an der Stelle

Problem ist das Epoxid unter Sonneneinstrahlung verfärbt oder sogar seine Eigenschaften ändert, sprich Risse bekommt. Wenn es so einfach wäre würde kein Hersteller mit Gelcoat arbeiten.
Das Gelcoat senkt den UV-Anteil der bis zum GFK dringen kann.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.04.2021, 23:02
wizzard1337 wizzard1337 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 22
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Schonmal vielen Dank für eure Antworten

Der Hinweis mit dem Parafin und das es dann nur Polyestergelcoat sein kann ist sehr gut

Verstehe nur nicht warum der Händler als einzige Antwort mit nur einem Wort "Epoxy" schreibt o.O

Wäre natürlich fein, wenn man es fertig im richtigen RAL Ton erhalten kann.
Mit der Farbpaste geht bei mir bestimmt schief. *lach*

Ich habe das hier gefunden: https://nauticare.de/harze-gewebe/po...et-mit-haerter

Jetzt steht dort unten im Text aber, dass für den Unterwasser Bereich was anderes Empfohlen wird?
Wie kann das sein, wenn die meisten Boote aus Polyester Gelcoat sind?!

Viele Grüße
Sven
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.04.2021, 07:08
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und genau deshalb gehören Polyesterrümpfe "ohne" weitere Schutzanstriche im UW-Bereich als Dauerlieger nicht ins Wasser. Poly, egal in welcher Verarbeitungsform, ist nicht Wasserundurchlässig ! Fast alle heutigen Schutzanstriche/Primer bestehen in ihrer Zusammensetzung aus Epoxidharz. Wenn schon die Rümpfe nicht komplett aus Epoxi gebaut werden, dann wenigstens damit schützen. Im ÜW-Bereich kommt es zu keiner "Dauerbelastung" und es reicht daher der Schutz durch das Polyestergelcoat.

Ich benutze im UW-Bereich nur Epoxi-Produkte und bin damit seit Jahren auf der sicheren Seite.


Gruß Ralf
__________________
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.04.2021, 12:08
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wizzard1337 Beitrag anzeigen
Jetzt steht dort unten im Text aber, dass für den Unterwasser Bereich was anderes Empfohlen wird?
Wie kann das sein, wenn die meisten Boote aus Polyester Gelcoat sind?!

Viele Grüße
Sven
für insbesondere großflächige Reparaturen im Unterwasserbereich wird meistens epoxid basierter Spachtel usw. empfohlen. Das macht aus verschiedenen Gründen Sinn. Ist aber bei der Deiner Macke irrelevant. Original Gelcoat wird eine fast unsichtbare Reparatur ermöglichen.
Ansonsten wird das Thema viele Grundsatz- und Glaubensäußerungen auslösen, die meisten völlig außer Acht lassen, dass die heutigen Harze mit den Mischungen von vor 10 oder 20 Jahren kaum vergleichbar sind.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gelcoat Schaden Matze600 Allgemeines zum Boot 5 14.06.2016 11:40
Gelcoat Schaden überarbeiten Noppo Kleinkreuzer und Trailerboote 2 19.06.2014 12:35
Gelcoat schaden - wie am besten richten? evorox Restaurationen 2 27.03.2011 10:40
Gelcoat-Schaden durch Badeplattform Dirk Technik-Talk 25 22.11.2004 15:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.