boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2021, 13:51
Dave2003 Dave2003 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 20
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Antifouling abgekratzt..und nun?

Moin Moin,
Eine kleine Frage bezüglich Spachtel...Grundierung ...Antifouling...

Also Nach stundenlangen abschleifen des / der alten Antifoulingschichten und Primerschichten hab ich aufgegeben (Zeit und Schleifmittel überirdisch )

Dann : Beizen ! Interstriper Af 1 Liter und Gasmaske / Anzug und riesen sauerei 1 Meter geschaft ...wieder aufgegeben

Dann der Kratzer: Super mühsam aber man kommt voran. Teilweise mehr als gewollt:-D aber in 4 Std eine Seite geschafft. (siehe Foto)

Nachteil : Krämpfe in den Armen und teils Gelcoat an. bzw abgekratzt bis zum GFK also Fasermatte.

Meine Fragen nun also : Womit spachtel ich die Stellen wieder dicht?
Epoxyspachtel? ( sowas wie WATERTITE ) oder GFK Spachtel? oder oder oder?

Plan ist darauf Gelshield 200 als Grundierung und Osmoseschutz und dann Micron 350 als Antifouling .
Kann ich auf ( welche Art auch immer ) Spachtel direkt grundieren?

Vielen Dank schonmal !
Ihr seid eh die BESTEN

LG David
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2977.jpg
Hits:	141
Größe:	146,9 KB
ID:	914819   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2978.jpg
Hits:	123
Größe:	135,4 KB
ID:	914820  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2021, 17:12
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 465
Boot: SeaRay 220 OV
528 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Einen 2k epoxy kannst du direkt auf die Spachtel / GelCoat machen. Je nach hersteller 2-5 Schichten. Ich hab alles mit ner Rolle.... Okay 10 Rollen gemacht.
__________________
Gruss, Yann
SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94
Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One
Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17)

Geändert von yannw (17.03.2021 um 18:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.03.2021, 17:51
ChrisHH ChrisHH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 735
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Jeanneau Sun Dream 28
678 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Oh Mann, das arme Gelcoat ... Da hatte wohl jemand keine Geduld

Mach erstmal den Rumpf anständig sauber. Die Reste hast Du ja schnell weggeschliffen.

Dann einmal mit Aceton sauber machen und die ganzen Schäden mit Epoxy Spachtel ausbessern, ich habe Yachticon benutzt, musst Du aber fix sein, härtet schnell.

Dann glatt schleifen und mit Aceton säubern, danach Expoxy Primer nach Wahl und darüber das AF.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.03.2021, 18:18
Dave2003 Dave2003 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 20
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Moin ,
naja es sieht vielleicht schlimmer aus als es ist . Tatsächlich sind es vielleicht 4-5 Stellen wo man ran müsste ...
EpoxySpachtel also Watertite Oder ähnlich? ... dann Gelshild 200( ist doch ein Epoxy primer oder ?) ...dann AF ist dann wohl doch die richtige Planung gewesen

Lg David
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.03.2021, 19:07
ChrisHH ChrisHH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 735
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Jeanneau Sun Dream 28
678 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Ja, die Produkte passen schon, sind aber halt teuer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.03.2021, 07:43
Dave2003 Dave2003 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 20
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ja, die Produkte passen schon, sind aber halt teuer.
Ja da hast Du recht...Gibt's gute Alternativen ...Hempel /Seajet etc. tuen sich da ja auch nicht viel oder?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.03.2021, 09:12
Regi Regi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2020
Ort: Leipzig
Beiträge: 41
Boot: Aqualine 550
44 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Schau mal hier
https://www.youtube.com/watch?v=xcK90pJtmdY
sieht mir recht brauchbar aus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.03.2021, 09:46
ChrisHH ChrisHH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 735
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Jeanneau Sun Dream 28
678 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Die Hersteller wollen alle Geld verdienen, das ist ja auch ihr Job. Daher werden sie Dir alle die neuesten, tollsten und besten Produkte verkaufen wollen.

Was Du aber ja eigentlich möchtest ist ja nicht die Verdienstmedallie des Herstellers, sondern die Funktion des Produktes.

Wenn Du also einen Expoyspachtel kaufst, dann muss er nicht von Firma XY sein damit auch die anderen Produkte der Firma XY darauf haften. Ein Epoxy Spachtel von Firma A ist im Regelfall nicht schlechter als der von B oder C. Beim Primer ist das nicht anders, hier kommt hinzu dass die Schichtdicke sehr unterschiedlich ist. Manche musst Du 5x rollern, bei anderen reichen 1 oder 2 Schichten. Die Angaben stehen im Datenblatt dass man selten irgendwo im Shop findet.

Beim AF gibt es unterschiedliche AF für unterschiedlichen Bewuchs. Hier fragt sich wo Du fahren willst, ob Du einen Gleiter oder einen Verdränger fährst und wie lang der Dampfer im Wasser ist.

Auch beim AF darf man gern mal über den Tellerrand gucken und muss nicht zwingend die Produkte des Bootszubehörhändlers kaufen der am lautesten schreit.

Weil ich von dem Dummsprech der Verkäufer, die oftmals ( nicht immer ) nicht die geringste Ahnung davon haben was sie da verkaufen, einfach komplett genervt war, haben wir in der letzen Saison das Relest Marine 522 Ecoship auf der Sessa ausprobiert. 1 Anstrich, den Wasserpass 2 Anstriche. Darunter haben wir einen Vinyl Primer 1 x gerollert, der Rumpf war allerdings auch in perfektem Zustand.

Eine Saison im Tidengewässer der Elbe und wir haben das was an Film drauf war mit einem Schwamm und klarem Wasser abgewaschen, sieht aus wie neu und das Boot geht so wieder ins Wasser, ohne schleifen, ohne überstreichen. Wenn das runter ist, kann ich einfach überrollern, ohne schleifen. Das soll nach 2 - 3 Jahren sein. Ich werde dann berichten.

Für die Produkte die mir der Verkäufer des Herstellers A, B oder C verkaufen wollte, hätte ich deutlich mehr ausgegeben und mehr Arbeit gehabt für die gleiche Funktion und ich hätte mir noch meine Gesundheit und die Umwelt unnötig belastet weil ich mehr Material hätte entfernen und neu Auftragen müssen obwohl es nicht notwendig gewesen wäre.

Kann man mal drüber nachdenken, natürlich funktioniert es aber auch so wie Hersteller A, B oder C es Dir in ihren praktischen Paketen empfehlen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.03.2021, 11:08
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

bei Hersteller A,B,C und D kosten Antifoulings mit Bioziden 55-70 pro Liter und haben auch fast alle die gleiche Ergiebigkeit. Ob es zu Zweck und Nutzung passt ist halt eine wichtige Frage.

Zum Spachtel: die kleinen Dosen beim Yachtausrüster sind am teuersten. Günstiger wird es, wenn man beim spezialisierten Versender kauft. Dann kann man "Premiumprodukte" wie West Systems, Nautix o.ä. besorgen, die etwas teurer sind. Oder auch die anonymisierten Produkte der großen Versender, die eigentlich auch so einen Durchsatz haben, dass man da kaum schlechte Qualität bekommen dürfte.

Noch günstiger wird es, wenn man sich traut, Spachtel u.a. selbst zu mischen indem man Harz, Zuschlagstoffe, Füllstoffe usw. einzeln kauft und sich dann Spachtel oder Sperrschichtfiller mischt. Da hat man dann manchmal 2kg statt 100gr aus dem Yachtregal.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.03.2021, 12:07
Dave2003 Dave2003 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 20
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Moin,
Ja das stimmt . Ein Bekannter von International erzählte mir , dass sie die Hersteller die Hände reiben wenn es um den Verkauf von Yachtzubehör geht ( teils 400% Mage ) Man könnte auf große Gebinde zurückgreifen wo der Liter 5 € für die Berufsschifffahrt kostet statt 38 € / L

Für mich ist halt das Zusammenspiel der Komponenten wichtig : Wenn Spachtel A dann Primer B und AF dann C etc...
Möchte halt die Stellen flicken wo Glasfasermatte zum Vorschein kommt und einen guten Osmoseschutz

Übrigens : Langkieler 1974 Luna 26 8 Meter GFK Verdränger

Ich schau mich mal um
Halten wir fest : Epoxy Spachtel --> Epoxy Primer ---> AF !

Super Jungs! ich werde Berrichten
Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Antifouling auf Antifouling Wolfgang62 Restaurationen 9 29.08.2010 15:09
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling Sun dancer Kleinkreuzer und Trailerboote 6 16.02.2010 02:25
Uffff-Antifouling ist komplett runter--welcher Kurzzeitschutz nun? Wessi Restaurationen 6 01.03.2008 14:25
WAS IST NUN KAPUTT Wolfgang B. Kein Boot 16 08.02.2002 12:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.