boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2021, 16:17
Mati Mati ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 21
Boot: Stahlboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Älteres Stahlboot - Unterwasserschiff partiell instand setzen - was is da drauf?

Liebes Forum,

nach vielen vielen Beiträgen, die ich bereits im Stillen hier zum obigen Thema gelesen habe, muss ich dennoch ein neues Thema erstellen. Ich bin recht neu im Bereich der Sportboote und habe im letzten Sommer ein Stahlboot, BJ 1980, (vermutlich ursprünglich aus den Niederlanden) erworben.

Das Boot steht derzeit an Land und soll vor dem Zuwasserlassen eine Überarbeitung am Unterwasserschiff erhalten. Die Beschichtung des UW weißt hier und da Risse, vereinzelt Rostspuren und eine allgemein sehr grobe/wellige Oberfläche auf. An einigen Stellen gibt es großflächige (tellergroße) und hier und da kleine Abplatzer unterschiedlicher Stärke. Die bisherige "Beschichtung" ist unbekannt - dazu aber gleich mehr.

Eines vorweg: Das UW kann leider nicht gesandstrahlt werden.
  • Die ursprüngliche Idee war, intakte Bereiche an/abzuschleifen (bis zu einer augenscheinlich gut tragfähigen Schicht) - anschließend dort Primer + AF. Dies ist der absolute Großteil des UW.
  • Bereiche mit starken Abplatzungen/Rost mittels Tercoo Scheiben vollständig entfernen sowie die Übergänge sauber anschleifen - anschließend diese Bereich neu aufbauen.

Nun zum Problem. Beim genaueren Betrachten der Abplatzungen scheint die unterste Schicht aus Teer oder ähnlichem zu bestehen. Diese Schicht lässt sich mit dem Fingernagel einritzen, dampft rußig und blubbernd ab wenn man einen Abplatzer an ein Feuerzeug ranhält. In Bild 1 sieht man ein Schliffbild von einem Abplatzer. ich habe 19 Schichten gezählt (oberen zwei Teilbilder: von "außen" schräg angeschliffen - AF zuerst, unteres Teilbild: von unten schräg angeschliffen - "Teer" zuerst).

Was ist das für eine schwarze teerartige Schicht unter den anderen 18 Schichten? Ist das Teer-Epoxy? Nach vielen Stunden der Recherche hieß es immer Teer-Epoxy sei hart. Oder ist dieser durch die darüberliegende graue Schicht angelöst und daher etwas weich und lässt sich mit dem Fingernagel einritzen? Kann es richtiger Teer sein? Aber könnten dann weitere 18 Schichten darüber halten - in vielen anderen Beiträgen hieß es immer: "auf Teer hält nix".

Wie würdet ihr vorgehen, um solche Bereich wieder wasserfest zu machen? Kann ich die defekten Bereiche abtragen und mit 2K partiell wieder neu aufbauen?

In Bild 2 sieht man einen Bereich mit größeren Abplatzungen bis auf diese schwarze/braune Schicht.
Bild 3: Detail einer kleinen Abplatzung bis zur dunklen Schicht.

Ich möchte in knapp zwei Wochen mit den Arbeiten beginnen und bin für jeden Tipp dankbar. (Vielen Dank auch fürs Lesen :-D )

Beste Grüße,
Matthias
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 1.jpg
Hits:	146
Größe:	83,3 KB
ID:	913786   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 2.jpg
Hits:	157
Größe:	93,2 KB
ID:	913787   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 3.jpg
Hits:	160
Größe:	65,4 KB
ID:	913788  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.03.2021, 18:40
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.827 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

Moin Matthias
Teerepoxy lässt sich,richtig angemischt und ausreagiert,durch keine mir bekannte Farbe anlösen,kann sein,dass das ein Bitumenanstrich ist.Gaaanz früher,also damals hat man oft bitumenhaltige Unterwassereanstriche auf Stahl aufgebracht,die waren dann lösemittelbasiert und können durch andere Lösemittel angelöst werden.Bitumen hat eine hervorragende Rostschutzfunktion,bleibt lange weicher bis elastisch,wird aber wegen seiner gesundheitsschädlichkeit nur noch ungern oder gar nicht eingesetzt.
Silberprimokon war früher son typisches bitumenhaltiges Zeug,hatte ich vor dreizig Jahren auch als Erstprimer auf meinem Boot(Aluprimer von Sigma Coatings) stört beim schweissen und nicht jede Farbe haftet gut da drauf.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.03.2021, 10:03
Mati Mati ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 21
Boot: Stahlboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Hein,
vielen Dank für deine Analyse. Dann kann ich ja Teerepoxy schonmal ausschließen... So ganz habe ich es leider trotzdem noch nicht verstanden. Ich dachte (Silber)Primocon ist ein Primer von International?
Vielleicht hast du noch einen Tipp. Im Grunde genommen habe ich ja drei Baustellen am UW:
  1. Sehr hohe Schichtendicke auf dem UW (1,6 mm ... ca. 19 Schichten), die teilweise rissig zu sein scheint.
  2. Kleinere Roststellen, die an Rissen durchzubluten zu scheinen
  3. Offen liegende Bitumenschicht/Grundierung (braun/schwarze Bereiche)

Ich hätte noch ein paar Fragen und hoffe auf eure Erfahrungen!:
  1. Mache ich etwas falsch wenn ich AF/Primer Schichten (Großteil vom UW) um etwa 1/3 auf ca 1 mm abschleife, um anschließend wieder AF aufzutragen. Oder macht das Abschleifen alles nur noch schlimmer?
  2. Ist diese Bitumenschicht vermutlich die unterste? Wie kann ich auf diese offenliegenden Bitumenschicht wieder AF aufbringen.
  3. Wie kann ich bei Roststellen vorgehen wenn ich davon ausgehe, dass ich dort bis aufs Metall abtragen (Tercoo) muss (also auch die Bitumenschicht)?
  4. Wie baue ich dort (Roststellen) wieder auf ohne das an den Übergängen wegen dem Bitumen alles wieder abfällt?
  5. Ist da wirklich Rost auf den Bildern zu sehen? Ich bin mir wirklich unsicher.

Vielen Dank!!
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.03.2021, 12:06
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 672
Boot: Stahlverdränger 12m
852 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Moin Matthias,
ich hab 2010 in Töplitz einen Stahl- Holländer gekauft, der an einigen Stellen im Überwasserbereich ähnliche Erscheinungen hatte. Ich habe den Bereich bis aufs blanke Eisen runtergeschliffen - da war auch viel Spachtel dabei (eben ein Holländer !)
Im Unterwasserbereich hatte der Rumpf nur wenige Fehlstellen, da es mit Bitumen dick bedeckt war. Da ich kein Bitumen im Unterwasserbereich wollte, habe ich strahlen lassen - zum Glück, denn die gesamte Kielplatte wies eine Reststärke < 1mm und zum Teil richtige Löcher auf.
Die Rohre der Außenhautkühlung waren nach dem Strahlen löchrich wie ein Schweizer Käse. Der Verkäufer hatte mir das Schiff als "fahrbereit" verkauft.
Fazit:
mein Vorschlag: Farbe runter bis aufs Eisen, schallen (Dicke feststellen) und vernünftig wieder Farbe aufbringen. Da hast du längere Zeit mehr von, als wenn du jetzt "frickelst".
Gruss
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.03.2021, 12:55
Benutzerbild von hajobo
hajobo hajobo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 499
Boot: Faber Kruiser 10.50
466 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Wenn Du nicht alles abschleifen möchtest, die Roststellen blankschleifen und mit mindestens 3 Lagen Jotun vinyguard silvergrey 88 dick einpinseln.
Du kannst auch vor dem Neuen Antifouling eine Lage Jotun vinyguard als Haftvermittler aufbringen.
Das machen viele in den Niederlanden genau so.

https://www.refitandsale.de/WebRoot/..._88_German.pdf

Irgendwann wirst Du das alte Zeug aber doch bis aufs blanke Metall runter machen müssen.

Viele Grüße

Harald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.03.2021, 18:52
Mati Mati ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 21
Boot: Stahlboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Moin Matthias,
ich hab 2010 in Töplitz einen Stahl- Holländer gekauft, der an einigen Stellen im Überwasserbereich ähnliche Erscheinungen hatte. Ich habe den Bereich bis aufs blanke Eisen runtergeschliffen - da war auch viel Spachtel dabei (eben ein Holländer !)
Im Unterwasserbereich hatte der Rumpf nur wenige Fehlstellen, da es mit Bitumen dick bedeckt war. Da ich kein Bitumen im Unterwasserbereich wollte, habe ich strahlen lassen - zum Glück, denn die gesamte Kielplatte wies eine Reststärke < 1mm und zum Teil richtige Löcher auf.
Die Rohre der Außenhautkühlung waren nach dem Strahlen löchrich wie ein Schweizer Käse. Der Verkäufer hatte mir das Schiff als "fahrbereit" verkauft.
Fazit:
mein Vorschlag: Farbe runter bis aufs Eisen, schallen (Dicke feststellen) und vernünftig wieder Farbe aufbringen. Da hast du längere Zeit mehr von, als wenn du jetzt "frickelst".
Gruss
Hermann
Hallo Hermann,
Vielen Dank für deine Nachricht! Ich hatte Deine beunruhigende Geschichte tatsächlich schon im Original hier gelesen (war glaube ein Thema aus dem Jahr 2012). Sehr witzig an der Sache ist, dass mein Boot aktuell ebenfalls in Töplitz liegt, auch mit Kielkühlung. Was für ein Zufall.
Ich verstehe vollkommen, dass Strahlen das Beste wäre. Aber nicht diese Saison. Das geht bei mir einfach nicht. Ich hab den Rumpf schon mit einem Gummihammer abgeklopft und nichts Auffälliges bemerkt. Ich möchte vor dieser Saison so gut wie möglich instand setzen. Wenn das Boot am Saisonende aus dem Wasser kommt und sich die Lage verschlechtert hat, wird das UW neu gemacht.

Zitat:
Wenn Du nicht alles abschleifen möchtest, die Roststellen blankschleifen und mit mindestens 3 Lagen Jotun vinyguard silvergrey 88 dick einpinseln.
Du kannst auch vor dem Neuen Antifouling eine Lage Jotun vinyguard als Haftvermittler aufbringen.
Das machen viele in den Niederlanden genau so.

https://www.refitandsale.de/WebRoot/..._88_German.pdf

Irgendwann wirst Du das alte Zeug aber doch bis aufs blanke Metall runter machen müssen.

Viele Grüße

Harald
Hallo Harald,
Vielen Dank für deinen Tipp. Ist Vinylguard kompatibel mit dem Bitumen? Im Datenblatt habe ich keine Hinweis gefunden. Grundsätzlich habe ich immer noch Probleme zu verstehen was nun auf dem Bitumen hält, um anschließend wieder AF aufzubringen. Auch beim Schleifen bis auf den Stahlrumpf (Roststellen) liegen an den Seiten dann alle Schichten (inkl. Bitumen) frei... hält Vinylguard dort?
Habe übrigens auch deinen Beitrag (2016) zu deinem neu gemachten Unterwasserschiff hier im Forum gelesen. Tolle Sache.
(Problem bei Vinylguard scheint die Beschaffung zu sein. Habe leider keine Händler gefunden. Auch scheinen meist nur 20l Gebinde angeboten zu werden...)


Vielen Dank euch!
Matthias

Geändert von Mati (10.03.2021 um 19:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.03.2021, 20:42
Benutzerbild von hajobo
hajobo hajobo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 499
Boot: Faber Kruiser 10.50
466 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Jotun vinyl primer bekommst Du unter anderem bei Gründl.

Es kann sein, das bei der ersten Schicht noch Bitumen durchkommt, bei der 2. und 3. Schicht dann nicht mehr.

Harald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.03.2021, 06:16
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

In den Niederlanden wird das hier oft fürs Unterwasserschiff benutzt, ich würde fast wetten, dass das der schwarze Bitumenanstrich ist:

https://www.tenco.nl/default.asp?pag...tdetail=130810
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.03.2021, 10:04
Mati Mati ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 21
Boot: Stahlboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

nochmal großen Dank für Eure Tipps und Hinweise. Ich hatte mich auch mit Wohlert Lackfabrik in Verbindung gesetzt, da ich diese für ihre gute Beratung hier bereits öfter gelobt wurden. Sie haben einen Bitumenanstrich (Biturexol No 1) im Sortiment.
  • Den werde ich dann auf dem entrosteten Stahl verwenden und in die Übergänge zum vorhandenen Bitumen rollen. Das wird dann wohl sowas ähnliches sein wie Triumph+Mini (Tenco Bottomcoat) vorgeschlagen hat.
  • Anschließend wird mit mehreren (behandelte Roststellen) Schichten Primer versiegelt.
  • Auf dem Rest des UW werden die alten AF/Primer Schichten ein Stück weit heruntergeschliffen -
  • so werden hoffentlich Fehlstellen sichtbar und können zusätzlich instand gesetzt werden.
  • Das ganz UW wird dann mit Primer gerollt und anschließend folgt AF.

Beste Grüße
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.03.2021, 10:32
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.827 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

Moin Matthias
Venylprimer oider Venylbarier als Zwischenanstrich vor dem AF ist hier ja schon genannt worden.
Bei dem einen großen Placken ist das bestimmt Rost.Abklopfen mit dem Gummihammer ist etwas Selbstbetrug,Stahlboote werden mit einem Schlosserhammer (300g)abgeklöpfelt,kritische Bereiche der Bilge und wo Durchbrüche sind besonders gründlich.
Ich habe das im BF schon mal beschrieben,gesunder Stahl macht bäng,oder bang wenn man auf Spant,Schott oder Bodenwrange trifft,schlechter Stahl macht boff oder boff und durch.Alöte dicke und lose Anstriche und Spachtelungen machen auch gerne boff oder boff und ab.
Mir wäre nicht wohl bei übertrieben dicken Anstrichschichtungen,da kann einiges lange unbemerkt vor sich hinrotten,ob wohl beim Rostschutz von Stahlbooten gerne nach der Devise"Schichtdicke ist durch nix zu ersetzen"vorgegangen wird.Wenn das Zeug alt und rissig wird ist es aber kontrarostschützend.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.03.2021, 11:37
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.827 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard Nachtrag

Moin
Ab einer gewissen Schichtstärke von Altanstrichen ist schleifen auch nicht mehr das einzige Mittel der Wahl.Wegen der Staubentwicklung und dem verbrauch von Schleifmitteln solte man vorher strippen oder mit den berühmten(die ich noch nie benutzt habe)Terceoscheiben zu Werke gehen.Strippen von hand mach ich mit zurechtgeschliffenen Sägeblättern einer Pendelhunsäge(Metall),maschinelle Geräte gibt es auch,sind aber teuer.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.03.2021, 12:53
Mati Mati ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 21
Boot: Stahlboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Hein,

dann werde ich wohl noch mal den Schlosserhammer zu Rate ziehen . Guter Hinweis!

Ich sehe es genau wie Du: Ich traue dieser hohen Schichtdicke ebenfalls nicht über den Weg. Daher wollen wir auch deutlich was abtragen.

Die Tercoo-Doppelscheibe liegt schon vor mir - für die groben Sachen. Zusätzlich werden wir mit sehr groben Abranet Schleifgittern arbeiten - weniger Staub, hohe Abtragungsrate, kaum Zusetzen (so die Hoffnung ). Dabei soll die Schichtdicke wirklich massiv reduziert werden. Geplant sind mind. 30% - ob es dabei bleibt wird die Arbeit ziegen. Risse, Rost, lose Schichten und Unterwanderungen werden dann hoffentlich sichtbar und der Grund wieder stabiler.

Kann man denn durch Strippen auch nur einen Teil entfernen - kann man das steuern? Oder geht dabei gleich alles runter und ich muss danach alles neu aufbauen?

Beste Grüße
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.03.2021, 13:47
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hey Mati,

wenn du mit den Netzschleifmitteln arbeitest, besorg dir bitte unbedingt eine Klett-Zwischenlage für den Schleifteller.
Vorteil von den Netzschleifmitteln ist tatsächlich, wie du schon richtig erwähnt hast, die deutlich höhere Standzeit und bessere Absaugung.
Nachteil - du schubberst dir damit den Schleifteller kaputt, daher bitte unbedingt nicht an der Zwischenlage sparen
Grobe Sachen zum Vorarbeiten gehen auch gut mit der Ziehklinge -

hier z.B. gleich mit Absaugung

https://www.amazon.de/Profi-Spachtel...a-644622784515 (PaidLink)

Bei meinem UW Schiff war leider auch recht viel im Argen, da haben die Tercoscheiben aber anstandslos alles runter geholt - Teer war da auch mit bei.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.03.2021, 14:06
Mati Mati ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 21
Boot: Stahlboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi Daniel,

Danke für die Tipps. Die Zwischenklettscheiben hatte ich tatsächlich schon in der Bestellung mit drin. Hoffe morgen wird alles zugestellt. Auch exakt diese Ziehklinge liegt hier schon auf dem Schreibtisch. Ich bin wirklich gespannt was uns dann so erwartet. Ich werde berichten..

Braucht man bei den Abranet Scheiben mit Absaugung noch zusätzlichen Staubschutz (Arbeitsbereich abplanen) um Staub auf den Nachbarn zu verhindern? Oder staubt es dann nur noch unwesentlich?



Beste Grüße
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.03.2021, 23:03
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.827 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

Moin Matthias
Beim Strippen heißt es leider "alles oder nix",also runter bis zum blanken Stahl.Das lässt sich nicht steuern.Bei meinem Boot habe ich das letzten Oktober am Unterwasserschiff machen müssen,weil dort wo die vier Lagen Venylbarier den 500Bar Wasserstrahl widerstanden haben sich meine 24er Fiberscheiben zu schnell zugeschmiert.Da hätte ich mir einen drehzahlregulierbaren 180er Winkelschleifer gewünscht.Na gut mit meiner Stripp-Schabermethode habe ich die paar Quadratmeter auch hinbekommen.
Die Arbeit mit einem 180er Winkelschleifer überkopf und teilweise auf dem Rücken liegend ist aber ehrlich gesagt nicht jedermanns Sache,da muss man schon einiges an Bootsenthusiasmus mitbringen.Was der Neuaufbau mit Zinkepoxidprimer,zwei mal Venylbarier und Antifouling so gebracht hat sehe ich mir dann nach ablauf von ca zwei Jahren an.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.03.2021, 10:17
Mati Mati ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 21
Boot: Stahlboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Hein,
das habe ich schon vermutet, dass dann alles runter kommt. Wir werden es daher erstmal mit Tercoo und Abranet versuchen. Falls das alles nix ist, können wir immer noch alles runter holen.
Hattest Du zu Deinem UW Neuaufbau ein Thema hier im BF? Wieviel Mannstunden habt Ihr dafür so benötigt?
Beste Grüße
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.03.2021, 13:49
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard

moin.

ich würde mit der Flex alles runternehmen, Rostumwandler drauf, passenden Primer und dann mit Watertight glattziehen. Danach das übliche Antifouling/2K-Lack usw.

Wenn flexen nicht möglich ist, Antifouling-Abbeizer nehmen.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.03.2021, 18:43
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Götz Beitrag anzeigen
moin.

ich würde mit der Flex alles runternehmen, Rostumwandler drauf, passenden Primer und dann mit Watertight glattziehen. Danach das übliche Antifouling/2K-Lack usw.

Wenn flexen nicht möglich ist, Antifouling-Abbeizer nehmen.

mfG Götz
Mit der Flex gibt es eine riesige Sauerei. Das muss das Umfeld und Deine Lunge erstmal zulassen.
Und 19 Schichten mit Abbeizer runterholen ist eine Jahrhundert-Aufgabe und sehr "umweltfreundlich".
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.03.2021, 03:34
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.827 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard Rostumwandler Athemschutz

Moin
Mindestens FFP 3-Schutzmaske aber besser noch besserer Athemschutz sind heute Standard bei Unterwasserschiffbehandlungen.
Von Rostumwandlern halte ich gar nix,man kann z.B.Autorestauration nicht mit einer Unterwasserschiffüberholung eines Stahbootes vergleichen.
@Matthias:Ich habe das weitgehend einhand gemacht,aber im Schwimmdock meiner Liegeplatzwerft und die Stunden sicherheitshalber nicht gezählt.Die bedingungen sind aber auch andere als in anderen Bootslagerungen,wir haben mit vier Sportbooten in einem 90X25m Dock gelegen und die Boote reihum sofort nach dem Eindocken mit 500bar Frischwasser gereinigt,das was anderes als wenn man da mit dem Heimwerker-Kärcher rangeht,alles an Farbe und Rost was nicht auf dem Stahl gut festsitzt fliegt da weg.Ein neun Meter Segelboot hat man da in ca einer Stunde(im Gummianzug mit Aerosolathemschutz)gut sauber.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.03.2021, 04:51
ørret ørret ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 244
Boot: Veha 850
950 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Hallo Mathias,
warum kann das Boot nicht gestrahlt werden? Kann man es nicht dorthin bringen wo es gestrahlt werden kann?
Eventuell würde ich es an deiner Stelle erstmal partiell einigermaßen i.O. bringen, dann wieder zu Wasser lassen und während der Saison dann nach einer Möglichkeit zum Strahlen Ausschau halten, evt ja auch eine Möglichkeit?!?
Viele überschätzen die Kosten des Strahlens, aber sooo teuer ist das gar nicht. Und das Ergebnis ist dafür absolut perfekt, deutlich besser als mit tercoo und co. Und innerhalb von 3 Stunden bist du mit der Drecksarbeit durch ;)

Schönen Gruß,
Tobias
__________________
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen

Mein Restaurierungsprojekt:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293185
Mein Selbstbauprojekt:
https://www.boote-forum.de/showthrea...light=boatkits
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.03.2021, 06:46
Motorkreuzer Rubin Motorkreuzer Rubin ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.02.2016
Beiträge: 369
421 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

ich hab nun nicht alle Beiträge gelesen. Letzlich ist es eine Entscheidung die du ja treffen musst.

Zeitaufwand für die Aktion

1 Tag mit 3 Leuten und drei Tercoo Scheiben in 3 Fach
paar Kästen Bier danach und diverse Frikandeln

Nähe wirst du deinem Boot nicht kommen ;)

Aber

Ich kann/ würde immer empfehlen das ganz auf den blanken Stahl runter zu nehmen. Du weisst ja ganricht mit was da gearbeitet wurde. Da dann irgendwas neues wieder drauf zu schmieren, wäre / war nicht meins.

Ich hab das hinter mir. Wenn der Kahn blank ist, Stahldicken Messungen vornehmen / vornehmen lassen und dann erstmal gucken ob du doch irgendwo zu dünn bist.

Wenn ja, ausbessern durch neue Bleche dann gehts weiter.

Wenn alls schön, Zahlen notieren und stellen wo gemessen wurde und neu aufbauen...

Sie dann so aus.

Alles gemacht mit den billigesten Bohrmaschinen ( weil du die danach wegschmeissen kannst ) und den Tercoo Scheiben... Hin und wieder auch ein bisschen mit der Topfbürste.

Danach kannste zu irgendeinem Guru gehen und dir einen passenden Farbaufbau kaufen.

Bevor du damit anfängst überlegst du dir ob du Nachbar Boote hast die davon dreckig oder Beschädigt werden könnten, oder ob du besser eine Plane drum spannst

Wichtig hier bei den Arbeiten mit der Tercoo Scheibe!

- Schutzbrille am besten mit umlaufenden Gummiband ( Erfahrung die ich gemacht habe war eine Nacht in der Uni durch Splitter im Auge )

- Handschuhe

- Gehörschutz

Ich hab das vor 7 Jahren alles in einem Schwung bei Toplicht gekauft und war / bin super zufrieden.

Auch darüber streiten sich die Götter und der Olymp was hier das Beste ist. Bedenke bei der Wahl vielleicht.

1: Bekomme ich den Kram nach?
2: Ist es da wo ich fahren will zugelassen?

usw...

Das nur mal eben zwischendurch.

__________________
Gruss
Schiffsjunge

Geändert von Motorkreuzer Rubin (15.03.2021 um 06:52 Uhr) Grund: PSA
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 15.03.2021, 07:13
coseb52 coseb52 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.10.2014
Ort: Stolberg Rhld 52222
Beiträge: 395
Boot: Seit dem 12.10.2019 eine St Jozef Linssen Salon 360
Rufzeichen oder MMSI: DF5978
440 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Moin Mathias

Ich habe jetzt ca 70 % der berichte gelesen .

Vergiss für das runter holen der Beschichtungen Terco - schrupp und Co .

Ich habe das ganze 2018 an meiner Albatros gemacht , mein UTW war ähnlich beschaffen wie deines , jedoch unter Teerschicht jungfräulicher Stahl.
Mir waren jedoch zu viele ca 8 mm breite Risse darin und die Schicht hatte eine Stärke
bis 8 mm .

Das Werkzeug der Wahl heißt Masters 7720 MA von Skill , mit ca 60 mm breite Klingen ,( musst anschleifen wie Holzbeitel ) wird gehandhabt wie ein Stemmhammer.
ich lag damals wegen Getriebe rep bei Krekelberg ( Roermond ) und holte damit 10 stk 10 ltr Eimer Teer vom UTW. danach mit einer 3 Fach Terko scheibe das UTW bearbeitet
und jeden Tag die bearbeitete Fläche unmittelbar mit EP Versiegelt .
Der Masters kostete damals 130 € aber es sind bis jetzt 3 Schiffe damit gemacht worden , und ist sein Geld wert.

Zzt bin ich an der General Überholung meiner St. Jozef Linssen 360 AK.................
wenn du weitere Infos benötigst , kannst du dich gerne Melden .
Gutes Gelingen

Skil Masters 7702 MA 60,30,€ bei Völkner . Wenn du kaufst , bestell dir gleich noch 1 Satz Messer dazu , Sie sind sehr standhaft aber beim nach schleifen nimmst du jedes mal etwas material weg. Denke an den Hohl schliff wie beim Stechbeitel.
Gr Rudolf

Geändert von coseb52 (15.03.2021 um 08:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 15.03.2021, 10:29
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.827 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

Moin Rudolf
Das ähnelt ja meiner Methode,nur dass ich das von hand mache und als Schaber zurechtgeschliffene Sägeblätter einer Pendelhubsäge nehme,das ist durchgehend HSS.Ich mach immer einen Anschliff wie für ein Hobeleisen für breitere Werkstücke,also leicht konvex da mit das nicht hakelt beim schaben.
Als Maschinenbauer der alten Schule ist Schaben aber auch eine lange eintrainierte Arbeitsweise die viele Junggasten in dem Beruf gar nicht mehr lernen geschweige denn auf sich nehmen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.03.2021, 12:36
coseb52 coseb52 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.10.2014
Ort: Stolberg Rhld 52222
Beiträge: 395
Boot: Seit dem 12.10.2019 eine St Jozef Linssen Salon 360
Rufzeichen oder MMSI: DF5978
440 Danke in 246 Beiträgen
Standard schaber

Moin Hein

die Eisen bei der Skil sind gehärtet und Top Material , das ist wohl leider
so das viele das anschleifen noch nicht mal Lernen.

Gruss Rudolf
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.03.2021, 16:15
Mati Mati ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 21
Boot: Stahlboot
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

@hein
Das hört sich effektiv an. Leider habe wir hier solche Möglichkeiten nicht. Das Boot steht eng geparkt zwischen anderen...

@Tobias
Sandstrahlen ist am aktuellen Stellplatz unzumutbar. Das Boot steht draußen und ringsherum parken andere Boote. Dein Vorschlag, pariell i.O. bringen (wie geplant) und im Laufe der kommenden Saison entsprechende Strahl-Möglichkeiten in der Umgebung zu erkunden macht total Sinn!
Wie läuft da ab? Man fährt in eine Werft und lässt dort alles sandstrahlen. Aber dann muss der Rest ja ebenfalls von der Werft gemacht werden... Das Boot kann ja nicht frisch gestrahlt ins Wasser . Oder wie?
Bisher habe ich nämlich tatsächlich noch keine Kostenvorstellung - vll ist es ja wirklich günstiger als gedacht.

@Schiffsjunge
Danke für die Abschätzung. Schutzausrüstung haben wir (Overall, staubdichte Schutzbrille, Handschuhe, Atemmaske, Gehörschutz)! Wir haben sogar die Absaugglocke für die Tercoo! Für die Schleifer (mit Abranet Grid) haben wir natürlich ebenfalls die Absaugung dran. Bin gespannt, ob es dann noch stark staubt. Falls ja, werden wir noch abplanen.
Zum Thema Rumpfdicke: Wie stark sollte der Stahl denn mindestens sein?

@Rudolf
Jetzt mach mich nicht schwach. Das ganze Werkzeug (Tercoo+Absaugung, Abranet, Sauger etc.) ist schon hier .. war auch nicht billig. Das von Dir vorschlagene Werkzeug sieht nämlich ebenfalls äußerst vielversprechend aus. Ich sehe förmlich wie der Rotz vom Rumpf springt . Ich werde Deinen Vorschlag definitiv im Kopf behalten. Der Vorteil ist nämlich auch, dass man mit diesem Tool bis die Ecken/Winkel kommt (z.B. unter Anoden oder die Rohre der Kielkühlung)

Vielen Dank nochmal an alle! Es ist wirklich toll so viel hilfreiche Hinweise zu bekommen. Ich freu mich schon richtig auf die Arbeit (nachdem die anfängliche Angst gewichen ist und auch klar ist, dass ordentlich Arbeit investiert werden muss.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ms4a volvo penta getriebe instand setzen msurmel Motoren und Antriebstechnik 2 23.08.2020 10:25
Abgassammler instand setzen Raupe2001 Motoren und Antriebstechnik 10 06.02.2018 07:01
Diesel instand setzen oder AB? (Kleindiesel Segelboot) Giligan Motoren und Antriebstechnik 12 14.07.2015 16:06
Shetland 536, Rumpf instand setzen Ralf781 Restaurationen 15 27.03.2012 19:10
Antifouling löst sich partiell filou Allgemeines zum Boot 9 13.05.2008 21:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.