boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.01.2021, 13:29
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard Brauchwasserfilterung mit Brita-Maxxtra-Patronen

Hallo!

Gleich zu Anfang: Nein, es geht mir nicht um trinkbares oder Trinkwasser. Es geht mir nur um Brauchwasser zum Abspülen, Händewaschen usw.

Die Idee:

Nachdem das Boot im Wasser schwimmt dieses Wasser verwenden. Natürlich vorher gefiltert. Ich will ja nicht ein Biotop im Wassertank haben, egal ob umgekippt oder nicht. Wenn die Anlage an Bord ist kann ggfs. mittels einfachem Ventil zwischen Filterung von zweifelhaftem Kanisterwasser auf Teichwasser umgestellt werden.

Für den Zweck mag der Brita-Filter den Overkill darstellen, aber er hat auch Vorteile:

-Überall in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich
-Günstiger Preis von ca 4 Euro je Kartusche

Nachteil:

-Nicht an Schlauchleitungen adaptierbar.
-Niedriger Durchsatz

Lösung:
Eine Brita-Kanne, die oben von einer Pumpe mit Wasser aus dem Teich befüllt wird.
Das setzte eine aktive Füllstandsregelung voraus. Die sollte auch so gut funktionieren daß möglichst nicht das ganze Boot gefüllt wird.
Unten aus der Kanne wird das Wasser in den Tank gepumpt ebenfalls über Füllstandregelung, eventuell auch über Gefälle abfließend.

Hat jemand schonmal sowas gebaut oder im Einsatz?

Gibt es Erfahrungen mit Brita Filtern bei derlei Verwendung?

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.01.2021, 09:53
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.570
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.589 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

..ich würde das vorher mal ausprobieren mit der normalen Brita- Kanne:
nimm etwas Wasser von dort, wo dein Boot schwimmt, am besten mit etwas Boden- Sediment und lass es durch den Filter laufen. Wenns danach klar ist, mach einfach ne Wasserbestimmung vorher- nach der Filtration. Ich fürchte, dass du nachher auch noch alle Streptokokken und wie sie alle heißen, drin hast....
__________________
liebe Grüße
Raimund

Geändert von Raili (04.01.2021 um 09:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.01.2021, 10:33
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

@Raimund: Wie macht man den ne Wasserbestimmung und prüft auf Legionellen usw?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.01.2021, 10:42
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.199
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.597 Danke in 2.010 Beiträgen
Standard

Z.B. eine Probe an Fresenius einschicken und prüfen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.01.2021, 10:47
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Und wieviel kostet das?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.01.2021, 10:56
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

Hallo!

Wie anfangs schon geschrieben, es geht nicht um trinkbares Wasser sondern ich will mir die Füße damit waschen. Und in den Tank werd ich je nach Bedarf auch mal Silber geben.

Dazu muß ich keinen "Fresinus" bemühen. Schlechter als das was am Stegende aus dem Schlauch dröppelt wird es nicht werden.

Mittlerweile habe ich mit der Bita-Filter-Kanne etwas gemessen. Jeweils einen halben Liter durchlaufen lassen und auf folgende Werte hochgerechnet.

Durch einen neuen Filter dröppeln 9,6l je Stunde durch, nach einem Monat sind es dann 11,6l/h. Also irgendwas um 10l/h wenn der Filter neu am Teich ist.

Also am Tag sind 100 Liter Brauchwasser machbar, nachts kann die Pumperei ruhig schlafen. Und damit ich auch ohne deren Geräusche.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.01.2021, 11:02
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.385
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.431 Danke in 9.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stefan
Wie anfangs schon geschrieben, es geht nicht um trinkbares Wasser sondern ich will mir die Füße damit waschen.
Also das mach ich auf dem Boot im Sommer meist so:
Badeleiter runterklappen, rein ins Wasser, raus aus dem Wasser, ganz ohne Brita-Filter.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.01.2021, 11:05
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

...wenns funktioniert ist das Brauchwasser immer voll ohne daß ich es auffülle...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.01.2021, 11:43
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.199
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.597 Danke in 2.010 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Und wieviel kostet das?

Gruß
Chris
https://www.test-wasser.de/wasserana...uro%20betragen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.01.2021, 16:41
Benutzerbild von Meik75
Meik75 Meik75 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2018
Ort: Rhede
Beiträge: 108
Boot: 4m Speedboot (Herst. unbek.)
403 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Nutze die Filter zu Hause, die sind recht klein. Denke ohne Vorfilterung wird der kleine Brita-Filter mit Wasser aus Seen/Meeren mit vielen Schwebstoffen schnell zu sitzen.

Sowas als Vorfilter:
https://www.amazon.de/Güde-94460-Sch...9778349&sr=8-6 (PaidLink)

Und dann den Aktivkohlefilter von Brita (ich nutze die baugleichen von Tip für weniger €)

Erst der Schmutz raus und dann die Feinanteile - da könnte ich mir vorstellen dass da eine brauchbare Wasserqualität rauskommt. Bei mir wird sogar der Eisengeschmack im Trinkwasser deutlich weniger, auch nach Wassertest der Nitratanteil.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.01.2021, 18:55
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

Hallo!

Ja, das mit dem Zusetzen hab ich mir auch schon gedacht. Ich probier das mal.

Bei mir geht auch die Leitfähigkeit des Trinkwassers von ca 250 auf ca 90µS zurück.

Einen goßen Unterschied zwischen NoName Kartuschen und den Originalen habe ich bisher noch nicht erkannt. Benutze beides.

Als Vorfilter benutze ich das Gitter eines Brita-Filters, also die Laserlöcher im Gehäuse der Patrone. Das habe ich in eine Verschraubung gebaut so daß es leicht zu reinigen ist.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.01.2021, 19:26
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Für eine dauerhafte Filtrierung wird der Wasserfilter an seine Kapazitätsgrenzen stossen. Wir hatten die Kanne fürs Kaffeewasser, etwa 1 Kanne alle 2 Tage. Ich weiss nicht wieviel Liter dieses Kartuschchen filtern kann ( naja, Filter ist es ja nicht wirklich ), aber ich denke bei Dauerbetrieb jede Woche....und dann muss man sich mit Kartuschen eindecken, und produziert ne Menge Müll. Die Kartuschen gibt es oft im Mehrfachpack im Sonderangebot, oder bei Groupon.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.01.2021, 19:34
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

Hi, Hi Uli!

Muss man probieren.

Doch doch, die Kartuschen filtern schon (auch).

Ich habe vor das was aus der Trinkwasserkanne rauskommt im Boot vollends zu verwerten.


Gruß, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.01.2021, 19:48
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 629
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.440 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Nimm einfach eine Schmutzwasserpumpe oder auch eine Deckswaschpumpe und schicke das Wasser durch einen ganz normalen Druckfilter. Wasser ohne Ende und in super Qualität zum Füße waschen und ohne Filter nachkaufen, wenn Filter voll dann einfach rückspülen.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.01.2021, 19:54
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

Ralf meinst Du sowas wie in der Hausinstallation?

Bisher wurde alles was ich in der RIchtung ausprobiert hab gammlig.

Treibstoffzwischensteckfilter eingeschlossen.

Nicht bei viel Durchsatz, eher wenn nass und unbenutzt. Die Kartuschen haben das nicht. Zumindest konnte ich sowas noch nicht beobachten.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.01.2021, 20:21
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 629
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.440 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Ja, wie in der Hausinstallation.
Wenn es gammlig wird, dann lass vor dem Verlassen des Bootes einen Eimer Chlorwasser durch das System, aber nicht in den Teich
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.01.2021, 20:52
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.385
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.431 Danke in 9.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Ralf meinst Du sowas wie in der Hausinstallation?

Bisher wurde alles was ich in der RIchtung ausprobiert hab gammlig.

Treibstoffzwischensteckfilter eingeschlossen.

Nicht bei viel Durchsatz, eher wenn nass und unbenutzt. Die Kartuschen haben das nicht. Zumindest konnte ich sowas noch nicht beobachten.
Ist das eine Versuchsreihe von "Jugend forscht"?
__________________
Gruß von Bord
Klaus


>> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.01.2021, 21:02
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 629
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.440 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Klaus,nee das ist das was man macht um Sedimente aus Brunnenwasser zu filtern. Die Idee mit den Brita Dingern halte ich für Spielerei , vorsichtig ausgedrückt

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.01.2021, 21:05
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

"Jugend" nein.

"forschen" ja.

Es plätschert so manches in der Donau und ihren Seitenarmen was keiner mag. Je weniger davon (auch als Brauchwasser) ins Boot kommt desto besser.

Ein Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Baia-Mare-Dammbruch

Oder auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Kolont%C3%A1r-Dammbruch

Geändert von baffe (04.01.2021 um 21:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.01.2021, 23:16
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Wie wäre es mit einer Poolfilterpumpe? Die gehen so ab 100 € los. Beim Britta sehe ich eher das Problem dass die Leistung zu gering ist. Einmal spülen 5 L weg (2x am Tag), dann vielleicht noch Hände waschen und schon bist du bei 15 Liter. Da muss dein Britta System ja Tag und Nacht laufen. Und ich denke auch, dass sich das extrem schnell zusetzt weil das ja für klares Trinkwasser gebaut ist.

Wichtig wäre aber wahrscheinlich in erster Linie ein System bei dem kein Wasser aus dem Teich irgendwo im Schlauch stehen bleibt sondern wenn überhaupt nur ordentlich gechlort.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.01.2021, 07:02
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

Hallo, Hallo Chris!

>Wie wäre es mit einer Poolfilterpumpe?

Braucht 230V, müsste ich mal durchdenken, ist mir aber eigentlich zu grob. Ich mach mich mal schlau.

>Beim Britta sehe ich eher das Problem dass die Leistung zu gering ist. Einmal spülen 5 L weg (2x am Tag), dann vielleicht noch Hände waschen und schon bist du bei 15 Liter. Da muss dein Britta System ja Tag und Nacht laufen.

Das setze ich voraus, daß das durchläuft. Evtl. abschaltung während Nachtruhe, je nach Geräuschpegel.

>Und ich denke auch, dass sich das extrem schnell zusetzt weil das ja für klares Trinkwasser gebaut ist.

Darüber habe ich noch keine Erfahrungswerte. Wenn dem so ist, dann ist das System wie von mir geplant Müll.

>Wichtig wäre aber wahrscheinlich in erster Linie ein System bei dem kein Wasser aus dem Teich irgendwo im Schlauch stehen bleibt sondern wenn überhaupt nur ordentlich gechlort.

Oder eine Spülvorrichtung. Oder Silber. Während ich unterwegs bin aber sicher nicht das Problem. Und eine neue/andere Patrone vor der Abfahrt ist obligat. Also hier sehe ich kein Problem, keines das nicht jedes Womo und jede Brauchwasseranlage auch hätte.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.01.2021, 07:51
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 460
Boot: Make 25
423 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Ich hab das so gelöst. Könnte man dann sogar trinken was ich aber gar nicht will weil da weder Hopfen noch Malz drinnen ist.



Die Pumpe macht meinen 100 L Tank in unter 5 Minuten voll.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.01.2021, 08:23
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

DIe Zeit ist mir egal, das kann den ganzen Tag laufen.

Der FIlter sieht gut aus. Ist das ein Aktivkohlefilter?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.01.2021, 11:10
amorepersempre amorepersempre ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.03.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 85
Boot: Mariah Z 246 Talari
115 Danke in 49 Beiträgen
Standard

....statt immer nur Brita solltet Ihr auch einen Blick auf Carbonit-Filter richten. Funktionieren mindestens genauso gut, sind aber günstiger.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.01.2021, 14:41
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

kann ich nicht nachvollziehen, das billigste was ich auf deren Seite finde kostet 39,50 für eine Patrone.

Dafür bekomme ich viele Brita-Patronen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nico Signal Patronen harley-reiter Allgemeines zum Boot 15 03.01.2010 06:24
Wo kauft Ihr Drucker-Tinten-Patronen ... Ray Kein Boot 13 09.01.2006 08:15
CO2 Patronen für Automatik Schwimmwesten vire-service Technik-Talk 41 22.12.2004 11:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.