boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.07.2003, 22:45
Benutzerbild von Tilo
Tilo Tilo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: München
Beiträge: 456
10 Danke in 5 Beiträgen
Standard Laminat bei HR

Hallo,
ich habe mir gerade die Havarie-Bilder aus Schottland angesehen, uh, da wird einem ja richtig schlecht!

Aber ich finde die Bruchbilder sehr interessant - alles glatte Brüche, auch die Rumpfteile sauber ausgebrochen, keine Eindellungen und keine Glasfaserreste an den Bruchkanten.

Das stützt eine Behauptung, die ein Clubkamerad neulich machte - dass Hallberg Rassy nämlich bis vor wenigen Jahren Spritzlaminat verarbeitet hat. (Daher auch die dicken Rumpfwände.)

Weiß jemand da etwas Genaues? Ich meine weiß jemand etwas dazu und nicht denkt oder glaubt. Ich dachte nämlich bisher auch, dass HR immer schon das gute Handauflegeverfahren mit Matten und Rovingen gehabt hätte.

Ich gehe dabei davon aus, dass es sich bei den Bildern um eine HR handelt, obwohl ich es nicht genau erkenne.

Gruß
Tilo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.07.2003, 07:26
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

in Schweden ist es üblich, dass die Rümpfe von Zulieferern in Schweden, Dänemark, etc. gebaut werden und dann in Schweden lediglich ausgebaut werden.

HR hat vor langer Zeit den entsprechenden Zulieferer in Lysekil(Kungsham) gekauft und fertigt dort Rümpfe selbst. Wie es heute ist kann ich nicht sagen, aber als ich mir vor ein paar Jahren eine HR 46 kaufen wollte war es noch Spritzlaminat.

In HR gab es neulich eine beschädigte HR zu sehen, da konnte man deutlich sehen, das es Spritzlaminat war.

Nun muß man aber sagen, dass Spritzlaminat nicht grundsätzlich schlecht ist, es kommt auf die Verarbeitung an. Also absolut keine Grund zur Panik, im Gegenteil, wenn ich mir so manch handlaminierten "Yoghurtbecher mit Verfallsdatum" ansehe.

Allerdings würde ich mir persönlich heute auch keine HR mehr kaufen, aber nicht wegen des Laminates, sondern wegen der fehlenden Felxibilität auf Kundenwünsche einzugehen, Umabuten zu machen, Zubehör zu liefern.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.07.2003, 07:38
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Meines Wisssens liefert HR beides. War halt eine Preisfrage. Allerdings sollen die neueren Rümpfe jetzt nicht mehr gespritzt sein. Ich war im Winter 97 oben in der Werft und da sagte man mir, das nicht mehr gespritzt würde.....


Gruß
miki
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.02.2007, 09:03
Benutzerbild von Hanseat
Hanseat Hanseat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Bielefeld
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Die Frage ist einfach und eindeutig zu beantworten:

Alle Schiffe bis zur Umstellung auf den Konstrukteur "German Frers" Ende des 80iger Jahre (also die Enderlein-Schiffe, wie Monsun, Rasmus, 312, 352, 41 usw.) waren gespritzt. Ab dann (beginnend mit den Modellen 31, 34, 36, 39 usw.) wurden alle Modelle im Handauflegeverfahren gefertigt. Übrigens auch die HR 46 wurde nie gespritzt.

Im übrigen sehe ich das auch so, dass das kein wesentlicher Unterschied in der Stabilität ist, sondern sich wesentlich im Gewicht bemerkbar macht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.02.2007, 09:39
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard Re: Laminat bei HR

Zitat:
Zitat von Tilo
Hallo,
ich habe mir gerade die Havarie-Bilder aus Schottland angesehen, uh, da wird einem ja richtig schlecht!
ich hab gerade überlegt, was denn da in Schottland passiert ist, als ich gesehen habe, dass der thread aus 2003 ist
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.02.2007, 11:36
Benutzerbild von zibl3
zibl3 zibl3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: am schönen Zürisee oder auf dem Böötchen
Beiträge: 528
Boot: Segelböötchen mit Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: HBY 3860 / HB9 RPQ / MMSI 269 362 000
335 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hanseat
.....Alle Schiffe bis zur Umstellung auf den Konstrukteur "German Frers" Ende des 80iger Jahre (also die Enderlein-Schiffe, wie Monsun, Rasmus, 312, 352, 41 usw.) waren gespritzt. Ab dann (beginnend mit den Modellen 31, 34, 36, 39 usw.) wurden alle Modelle im Handauflegeverfahren gefertigt. Übrigens auch die HR 46 wurde nie gespritzt.....
ich hab das etwas abweichend in erinnerung.

christoph hat mal zu mir gesagt: bei rassy wurden nie rümpfe gespritzt. bis ende der 80er waren die ganzen rümpfe und decks aus voll-laminat (also kein sandwich) erst mit dem wechsel auf frers und dem steigendem einfluss von magnus wurden im überwasserbereich und für die decks die sandwich-bauweise eingeführt. unter beibehaltung des handauflege-verfahrens.
alle rümpfe werden in einem rassy-eigenen betrieb hergestellt.
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__
navigieren wie früher
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.02.2007, 12:11
Benutzerbild von Hanseat
Hanseat Hanseat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Bielefeld
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zibl3
Zitat:
Zitat von Hanseat
.....Alle Schiffe bis zur Umstellung auf den Konstrukteur "German Frers" Ende des 80iger Jahre (also die Enderlein-Schiffe, wie Monsun, Rasmus, 312, 352, 41 usw.) waren gespritzt. Ab dann (beginnend mit den Modellen 31, 34, 36, 39 usw.) wurden alle Modelle im Handauflegeverfahren gefertigt. Übrigens auch die HR 46 wurde nie gespritzt.....
ich hab das etwas abweichend in erinnerung.

christoph hat mal zu mir gesagt: bei rassy wurden nie rümpfe gespritzt. bis ende der 80er waren die ganzen rümpfe und decks aus voll-laminat (also kein sandwich) erst mit dem wechsel auf frers und dem steigendem einfluss von magnus wurden im überwasserbereich und für die decks die sandwich-bauweise eingeführt. unter beibehaltung des handauflege-verfahrens.
alle rümpfe werden in einem rassy-eigenen betrieb hergestellt.
mit der sandwich-sache hast du recht. hinsichtlich des wechsels von spritz- auf handauflegeverfahren muss ich dir leider wiedersprechen, die fand zum gleichen zeitpunkt statt. die rümpfe waren vorher definitiv gespritzt. das sieht man auch sehr gut, wenn man sich bei den altern modellen die rümpfe von innen ansieht. die struktur im topcoat unterscheidet sich durch das wilde durcheinander der gehäckselten glasfasern.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.02.2007, 13:59
Benutzerbild von zibl3
zibl3 zibl3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: am schönen Zürisee oder auf dem Böötchen
Beiträge: 528
Boot: Segelböötchen mit Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: HBY 3860 / HB9 RPQ / MMSI 269 362 000
335 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hanseat
.....mit der sandwich-sache hast du recht. hinsichtlich des wechsels von spritz- auf handauflegeverfahren muss ich dir leider wiedersprechen....
das kannst du gerne,
ich hab dazu auch gar keine eigene meinung, wiederhole nur das, was ich von christoph persönlich glaube gehört zu haben
übrigens, meine hr neueren datums ist garantiert im handauflege-verfahren gefertigt.
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__
navigieren wie früher
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.02.2007, 14:38
Benutzerbild von Hanseat
Hanseat Hanseat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Bielefeld
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zibl3
Zitat:
Zitat von Hanseat
.....mit der sandwich-sache hast du recht. hinsichtlich des wechsels von spritz- auf handauflegeverfahren muss ich dir leider wiedersprechen....
das kannst du gerne,
ich hab dazu auch gar keine eigene meinung, wiederhole nur das, was ich von christoph persönlich glaube gehört zu haben
übrigens, meine hr neueren datums ist garantiert im handauflege-verfahren gefertigt.
Ist ja auch gar nicht bös gemeint...

Hey, wo liegst Du denn mit Deiner HR (welches Modell)? Wir liegen mit unserer HR43 ab diesem Jahr in Marina Minde (Flensburger Förde).
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.