boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.08.2020, 21:14
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.119 Danke in 704 Beiträgen
Standard Batteriebank überwachen.

Hallo zusammen,
Gibt es eine Möglichkeit eine Batteriebank mit 3 Verbraucherbatterien a.180Amp/h und eine Starter Batterie 180Amp/h auf einem monitor zu überwachen?.
Die drei Verbraucherbatterien sind nicht in Reihe geschaltet.
Die 3 Batterien sind parallel geschaltet.
Ich habe ein 12v Bordnetz.
Ich hätte aber gerne jede einzelne Batterie mit Ladezustand angezeigt.

Oder kann ich dann nur, da die Verbraucher in Reihe geschaltet sind, die gesamte Ladung der 3 Batterien überwachen...

Grüße Michael

Habe eine Änderung im Anfangströöt vorgenommen.:
sind nicht in Reihe geschaltet.
Die 3 Batterien sind parallel geschaltet.
Ich habe ein 12v Bordnetz.
__________________




Gruß Michael


Geändert von hopfemike (16.08.2020 um 09:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.08.2020, 21:20
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.955
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Klar gibts die...z.B. mit einem Batteriemonitor den ich z.B. von "Victron Energy " empfehlen kann, Phillipi Elektronik hat ähnlich brauchbares zu bieten, auch die Chinesen, da aber ohne jeglichen Service.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.08.2020, 21:23
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.908
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.126 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Klar gibts die...z.B. mit einem Batteriemonitor den ich z.B. von "Victron Energy " empfehlen kann, Phillipi Elektronik hat ähnlich brauchbares zu bieten, auch die Chinesen, da aber ohne jeglichen Service.
Aber kannst Du dann jede einzelne überwachen? Hab ich letzte Woche erst eingebaut und denke Du kannst nur die Bank an sich überwachen.

Zitat:
Zitat von hopfemike Beitrag anzeigen
Die drei Verbraucherbatterien sind in Reihe geschaltet.
Was macht man mit 36 Volt an Bord?
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.08.2020, 21:30
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.955
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Aber kannst Du dann jede einzelne überwachen? Hab ich letzte Woche erst eingebaut und denke Du kannst nur die Bank an sich überwachen.



Was macht man mit 36 Volt an Bord?
Stefan, von "Victron Energy" gib's mbMn. zwei Typen, einen für eine und einen für zwei Batteriebänke, vermutlich wird es bei "Phillipi Elektronik" ähnliches geben...und vom Chinesen...ganz zu schweigen...dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten ganz bestimmt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.08.2020, 21:58
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.908
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.126 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Stefan, von "Victron Energy" gib's mbMn. zwei Typen, einen für eine und einen für zwei Batteriebänke, vermutlich wird es bei "Phillipi Elektronik" ähnliches geben...und vom Chinesen...ganz zu schweigen...dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten ganz bestimmt.
Ja, aber wenn ich den TE richtig verstanden habe möchte er in der Batteriebank jede Batterie einzeln überwachen und ich denke das geht nicht.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.08.2020, 22:05
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade den Victron BMV-602 (jetzt wohl 702) im Womo eingebaut, der kann Verbraucher und Starterbatterie überwachen.
Bei einer Reihenschaltung ist es vollkommen überflüssig, die einzelnen Batterien zu monitoren. Wie der Name schon sagt, sind das auch Reihenschaltungen von einzelnen Zellen.
Aber die Frage, was das für ein Schiff ist, das eine 36V-Elektrik hat, blieb bisher unbeantwortet. Oder kann der Michael Reihen- und Parallelschaltung nicht auseinanderhalten? Dann sollte er lieber generell die Finger von der Elektrik lassen.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.08.2020, 07:46
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.908
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.126 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Den Victron den ich eingebaut habe ist der 702 und der überwacht eine Batteriebank mit allen erdenklichen Details und als zweites die Starterbatterie und da zeigt er nur die Spannung an, mehr nicht.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.08.2020, 08:00
tadorna tadorna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2016
Ort: Lüneburg
Beiträge: 204
Boot: Nidelv 26 Classic
197 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Mit dem Batteriemonitor von Simarine könnte das meiner Meinung nach gehen, nutze den seit 2 Jahren. Ist sehr flexibel und kann bis zu 6 Batteriebänke überwachen da man mehrere Shunts verwenden kann. Ist abe nicht ganz billig, bekommst Du u.a. bei SVB oder direkt beim hersteller https://www.simarine.net/de/produkt/...ttery-monitor/
__________________
Grüße, Till
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.08.2020, 09:02
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.119 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Sorry,ich meinte parallel Schaltung,
Mein Bordnetz hat 12 Volt.
Ist es bei einer Parallelen Schaltung möglich?
Grüße Michael
__________________




Gruß Michael

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.08.2020, 09:24
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hopfemike Beitrag anzeigen
Ist es bei einer Parallelschaltung möglich?
Grüße Michael
Nein, wie willst du die einzelnen Batterien messen ohne sie voneinander zu trennen? Außerdem messen alle diese Batteriecomputer den Strom (rein und raus) über über einen Shunt in der Masseleitung der jeweiligen Batteriebank.
Somit kann ein Gerät an einem Shunt auch nur den Strom einer Batteriebank monitoren. Von weiteren Batterien kann nur die Spannung gemessen werden.
Aber wer will schon die immer volle Anlasserbatterie monitoren, das wäre extrem langweilig. Außerdem würde der normale mitgelieferte Shunt beim Anlassen leuchten .
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.08.2020, 09:33
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tadorna Beitrag anzeigen
Mit dem Batteriemonitor von Simarine könnte das meiner Meinung nach gehen ...
Ja, die Anzeige bzw der Monitor kann das, nur brauchst du für jede Batterie(bank) einen weiteren Shunt (= Nebenwiderstand). Zitat: "Seine erweiterbare Architektur ermöglicht das Hinzufügen von bis zu 20 SIMARINE Nebenwiderständen ..."
Das ist bei etwas physikalischem Nachdenken auch logisch . Über den Sinn eines Anlasserbatterie-Monitors s.o.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.08.2020, 09:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Ich habe gerade den Victron BMV-602 (jetzt wohl 702) im Womo eingebaut, der kann Verbraucher und Starterbatterie überwachen.
Bei einer Reihenschaltung ist es vollkommen überflüssig, die einzelnen Batterien zu monitoren. Wie der Name schon sagt, sind das auch Reihenschaltungen von einzelnen Zellen.
Aber die Frage, was das für ein Schiff ist, das eine 36V-Elektrik hat, blieb bisher unbeantwortet. Oder kann der Michael Reihen- und Parallelschaltung nicht auseinanderhalten? Dann sollte er lieber generell die Finger von der Elektrik lassen.
Eigentlich geht es hier um eine Parallelschaltung von Versorgungsbatterien plus eine Starterbatterie.....
Was könnte man da im Eingangsthread falsch verstehen?
Zitat:
Die drei Verbraucherbatterien sind nicht in Reihe geschaltet.
Die 3 Batterien sind parallel geschaltet.
Ich habe ein 12v Bordnetz.
Drei stimmige Aussagen.....
Anhand dieser Aussage des TE kannst du wohl davon ausgehen, dass er Reihen- und Parallelschaltungen grundsätzlich auseinanderhalten kann. Das er in einem zusätzlichen Satz einen Fehler gemacht hatte, dürfte allein aufgrund der Aussage "ich habe ein 12V-Netz" zu erkennen gewesen sein.

Zudem:
Bei einer Reihenschaltung von Batterien ist es keineswegs "vollkommen" überflüssig, die einzelnen Batterien zu monitoren. Deswegen haben bestimmte Victron-Monitore bei 24V eine Möglichkeit, die Spannungsdifferenz zwischen den beiden 12V-Batterie an zu zeigen.

Geändert von tritonnavi (16.08.2020 um 09:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.08.2020, 09:46
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hopfemike Beitrag anzeigen
Sorry,ich meinte parallel Schaltung,
Mein Bordnetz hat 12 Volt.
Ist es bei einer Parallelen Schaltung möglich?
Grüße Michael
Ja, es ist möglich, aber nur wenn du jeweils, pro Batterieanschluss der parallel geschalteten Batterien einen Shunt installierst und diesen auch überwachen kannst.
Mit Victron-Monitoren wäre das m.E. nur möglich, wenn du eine entsprechende Anzahl von Monitoren verwendest (da jeder nur einen Shunt überwachen kann), was sich i.d.R. nicht lohnt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.08.2020, 09:52
tadorna tadorna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2016
Ort: Lüneburg
Beiträge: 204
Boot: Nidelv 26 Classic
197 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Somit kann ein Gerät an einem Shunt auch nur den Strom einer Batteriebank monitoren. Von weiteren Batterien kann nur die Spannung gemessen werden.
Aber wer will schon die immer volle Anlasserbatterie monitoren, das wäre extrem langweilig. Außerdem würde der normale mitgelieferte Shunt beim Anlassen leuchten .
Nur weil der von Dir verbaute Batterie Monitor etwas nicht kann, bedeutet das nicht dass es etwas nicht gibt oder das es nicht geht.

Zitat:
Ja, die Anzeige bzw der Monitor kann das, nur brauchst du für jede Batterie(bank) einen weiteren Shunt (= Nebenwiderstand). Zitat: "Seine erweiterbare Architektur ermöglicht das Hinzufügen von bis zu 20 SIMARINE Nebenwiderständen ..."
Richtig, Michael hat jedoch gefragt ob das mit nur einem Batterie Monitor geht (ich vermute mal es kommt ihm darauf an dass er nicht zig Diplays installieren will) und nicht ob er das mit nur einem Shunt machen kann.

Und theoretisch sollte es auch gehen dass er einfach vor jede Battrie einen Shunt schaltet, denn dann hat er die ein- und ausgehenden Ströme pro Batterie plus deren Spannung auf dem Monitor. Ob man das bei parallel geschalteten batterien machen sollte ist sicher eine andere Frage.

Und die Shunts können bis zu 1000A für Zeiträume < 5 Minuten ab, sollte also ggf. sogar machbar sein die Starterbattrie zu überwachen, wenn man das möchte.
__________________
Grüße, Till
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 16.08.2020, 10:49
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

Nur mal so zur Info:
Auf meinem Batteriemonitor stehen schon mal rund 900A auf der Uhr, wenn ich Bug- und Heckstrahl zusammen laufen lasse.

Die Idee mit dem Shunt an jeder einzelnen Batterie finde ich garnicht mal so doof. Was die Spannung angeht, wird man natürlich nur gleiche Werte sehen können. Aber welche Batterie wieviel Strom abgibt, wäre durchaus interessant. Damit könnte man defekte Batterien in einer Bank schnell finden. Altern Batterien, geht der Innenwiderstand hoch. Der Strom sinkt. Andere Batterien in der Bank liefern dann mehr Strom. Genau so bei der Ladung.
Eine preiswerte Lösung wäre für jede Batterie ein eigener Batteriemonitor vom Chinamann.
Kostet unter 20€ je Batterie und funktioniert prima.
https://www.ebay.de/itm/200A-LCD-Bat...8AAOSwcK5fH8aq (PaidLink)

Ansonsten kann man auch ein Zangenamperemeter benutzen und ab und zu mal schauen ob die Ströme gleich sind. Inverter an und Kaffemaschine oder Heizlüfter dran und dann einfach mal messen.

Nachtrag: Die Chinadinger haben auch eine Verbrauchanzeige wie ein Stromzähler. In einer intakten Batteriebank sollte der Stromverbrauch bei allen Batterien nahezu gleich sein. Lässt eine Batterie nach, wird da weniger Verbrauch angezeigt. Grundsätzlich kann man die Teile auf die Batterie pappen. Ein aufwändiger Einbau entfällt und eine gelegentliche Kontrolle reicht völlig aus.

Geändert von Oldskipper (16.08.2020 um 10:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.08.2020, 11:10
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Ich habe immer noch nicht rausgefunden wofür son Batteriemonitor gut sein soll oder ist das nur das neue Wort für Amperemeter und Voltmeter?.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.08.2020, 11:28
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich habe immer noch nicht rausgefunden wofür son Batteriemonitor gut sein soll oder ist das nur das neue Wort für Amperemeter und Voltmeter?.
So ein Monitor zeigt dir an, wieviel Ah noch drin sind in der Batterie. Quasi wie eine Tankanzeige. Meiner sagt mir auch, wie lange ich bei dem derzeitigen Stromverbrauch noch ohne Nachladen Strom entnehmen kann. Für Verbraucherbatterien auf größeren Booten sehr sinnvoll. Auf kleinen Booten, wo nur ein Autoradio und die Trinkwasserpumpe dran hängt, ist das eher überflüssig. Ich verbrauche ca 100Ah am Tag. Kühlschrank, TV, Beleuchtung und PC usw. Da ist so ein Teil nicht schlecht. Die Solaranlage lädt fleißig nach, was natürlich wetterabhängig ist. Nach 2 Tagen Liegezeit ohne Landanschluss muss ich 200Ah nachladen. Dazu muss die Maschine mindestens 4 bis 5 Std laufen. Das mache ich aber nicht jeden Tag. Ehe man sich versieht, entlädt man mehr als 50% der Nennkapazität, was die Lebensdauer der Batterie verkürzt.
Also ich finde so ein Teil schon sehr sinnvoll. Natürlich kann man auch anhand der Batteriespannung den Ladezustand abschätzen. Aber genau so gut, könnte man auf die Tankuhr verzichten oder einfach mal rudern um die Maschine zu schonen. Die Geräte sind preiswert und recht hilfreich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.08.2020, 11:53
Benutzerbild von Gleiter-2019
Gleiter-2019 Gleiter-2019 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.11.2019
Ort: Stralsund
Beiträge: 149
Boot: Glastron GS269
84 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Ich habe gerade den Victron BMV-602 (jetzt wohl 702) im Womo eingebaut, der kann Verbraucher und Starterbatterie überwachen.
Bei einer Reihenschaltung ist es vollkommen überflüssig, die einzelnen Batterien zu monitoren. Wie der Name schon sagt, sind das auch Reihenschaltungen von einzelnen Zellen.
Aber die Frage, was das für ein Schiff ist, das eine 36V-Elektrik hat, blieb bisher unbeantwortet. Oder kann der Michael Reihen- und Parallelschaltung nicht auseinanderhalten? Dann sollte er lieber generell die Finger von der Elektrik lassen.

Hallo Zusammen,

Ich klink mich hier mal mit einer Frage ein. Würde auch gerne meine Start, Verbraucher und baldige Bugstrahlruderbatterie managen und überwachen. Habe gehört, dass Victron hier schon ganz gut sein soll. Mit einer Kombination aus Victron Trenndioden/Ladestromverteiler und dem Monitor BMV 702 und neuem Ladegerät liebäugle ich für das Projekt Winterzeit.
Wer hat solch eine Victron Kombination im Einsatz und kann der BMV-702 drei Batterien überwachen? Das Modul Cerbo FC mit Monitor ist ja die eierlegende "Wollmilchsau" aber 600€ dafür?

Danke schonmal für regen Austausch [emoji6]

Gruss

Dirk


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.08.2020, 12:35
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.119 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
So ein Monitor zeigt dir an, wieviel Ah noch drin sind in der Batterie. Quasi wie eine Tankanzeige. Meiner sagt mir auch, wie lange ich bei dem derzeitigen Stromverbrauch noch ohne Nachladen Strom entnehmen kann. Für Verbraucherbatterien auf größeren Booten sehr sinnvoll. Auf kleinen Booten, wo nur ein Autoradio und die Trinkwasserpumpe dran hängt, ist das eher überflüssig. Ich verbrauche ca 100Ah am Tag. Kühlschrank, TV, Beleuchtung und PC usw. Da ist so ein Teil nicht schlecht. Die Solaranlage lädt fleißig nach, was natürlich wetterabhängig ist. Nach 2 Tagen Liegezeit ohne Landanschluss muss ich 200Ah nachladen. Dazu muss die Maschine mindestens 4 bis 5 Std laufen. Das mache ich aber nicht jeden Tag. Ehe man sich versieht, entlädt man mehr als 50% der Nennkapazität, was die Lebensdauer der Batterie verkürzt.
Also ich finde so ein Teil schon sehr sinnvoll. Natürlich kann man auch anhand der Batteriespannung den Ladezustand abschätzen. Aber genau so gut, könnte man auf die Tankuhr verzichten oder einfach mal rudern um die Maschine zu schonen. Die Geräte sind preiswert und recht hilfreich.
Genau das ist es was ich will.
Ich will wissen wie viel amp/h jede Batterie noch hat und das hätte ich gerne auf einem Monitor angezeigt.

Monitore für 2 Batterien habe ich schon gefunden. Wenn es mit dreien keinen geeigneten Monitor geben sollte, spiele ich mit der Überlegung mir 2 oder 3 Lithium mit BMS 200amp/h und Bluetooth einzubauen ..
Was haltet ihr davon.
Wir liegen sehr viel über längere Zeit vor Anker, meine jetzigen Batterien lade ich tagsüber mit Solar wieder auf.
Solar überwache ich mit einem Victron Bluetooth mppt Laderegler.
Funktioniert alles super, nur ich würde gerne wissen wie viel amp/h die Batterien nach einer gewissen Zeit noch haben.
Grüße Michael
__________________




Gruß Michael

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.08.2020, 12:41
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.119 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Victron selbst habe ich wegen dieser Sache schon einmal angeschrieben.
Und um Hilfe bei der Zusammenstellung der benötigten Komponenten gebeten.
Die Antwort was ich bekommen habe, war.:
Wenden Sie sich an einen Händler in ihrer Nähe.
Grüße Michael
__________________




Gruß Michael

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.08.2020, 13:01
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

Im Prinzip reicht es zu wissen, wieviel Ah noch in der Batteriebank sind. Normalerweise braucht man die Einzelkapazität der zusammengeschalteten Batterien nicht. 3x 100 Ah macht 300Ah. Ich entnehme 150Ah. Solar lädt in der gleichen Zeit 50Ah nach. Der Monitor zeigt 100Ah Verbrauch an. Das ist eigentlich völlig ausreichend. Gute Monitore rechnen noch mit dem Peukertfaktor beim Berechnen der Restkapazität. Die Messung jeder einzelnen Batterie wird nur interessant wenn die Batterien altern. Eine gibt zuerst den Geist auf. Aber was macht man dann? Nur eine Batterie erneuern? Normalerweise hält der Rest dann auch nicht mehr lange. Man merkt es nur schneller. Eine Standardlösung ist mir da nicht bekannt. Der Ladezustand von parallelgeschalteten Batterien ist sowieso immer gleich, da er sich über die Spannung definiert. Eine Anzeige der Batteriekapazität würde für die schlechteste Batterie die höchste Restkapazität anzeigen, da ja am wenigsten Strom entnommen wurde. Da die Ladeströme aber auch sinken würden, sähe man das vermutlich auch nicht. Lediglich der tatsächliche Stromfluss unter Last würde etwas über den Batteriezustand aussagen, bzw der gemessene Innenwiderstand der Batterie. Allerdings bezweifle ich, dass die Monitore den Innenwiderstand bei Parallelschaltung überhaupt sinnvoll messen können. Theoretisch könnte der sogar negativ angezeigt werden.

Letztendlich soll hier mit viel Aufwand ein Problem gelöst werden, was es in der Praxis eigentlich nicht gibt. Einzige Ausnahme wäre der frühzeitige Tod einer einzelnen Batterie in der Bank. Das würde man merken. Die Sinnhaftigkeit würde mit der Anzahl der parallelen Batterien steigen.
Wie gesagt, man könnte allenfalls eine sterbende Batterie durch den Vergleich der Lastströme erkennen. Die Kapazitätsanzeige würde vermutlich bei allen Batterien das selbe anzeigen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.08.2020, 13:03
Benutzerbild von Gleiter-2019
Gleiter-2019 Gleiter-2019 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.11.2019
Ort: Stralsund
Beiträge: 149
Boot: Glastron GS269
84 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hopfemike Beitrag anzeigen
Victron selbst habe ich wegen dieser Sache schon einmal angeschrieben.
Und um Hilfe bei der Zusammenstellung der benötigten Komponenten gebeten.
Die Antwort was ich bekommen habe, war.:
Wenden Sie sich an einen Händler in ihrer Nähe.
Grüße Michael

Moin Michael,

schön Dich mal wieder hier zu treffen, dass Diacom hat mir schon sehr oft geholfen [emoji6][emoji2321]

Ja, einen vernünftigen Plan habe ich zur Komponenteauswahl auch noch nicht finden können. Da hofft man dann mal auf kompetente Hilfe beim Händler.

Gruss

Dirk


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.08.2020, 13:10
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.132
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.709 Danke in 3.271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hopfemike Beitrag anzeigen
Genau das ist es was ich will.
Ich will wissen wie viel amp/h jede Batterie noch hat und das hätte ich gerne auf einem Monitor angezeigt.

Monitore für 2 Batterien habe ich schon gefunden. Wenn es mit dreien keinen geeigneten Monitor geben sollte, spiele ich mit der Überlegung mir 2 oder 3 Lithium mit BMS 200amp/h und Bluetooth einzubauen ..
Was haltet ihr davon.
Wir liegen sehr viel über längere Zeit vor Anker, meine jetzigen Batterien lade ich tagsüber mit Solar wieder auf.
Solar überwache ich mit einem Victron Bluetooth mppt Laderegler.
Funktioniert alles super, nur ich würde gerne wissen wie viel amp/h die Batterien nach einer gewissen Zeit noch haben.
Grüße Michael
Monitore für 2 Batterien sind Monitore für 2 Batteriebänke. Also Starterbatterie(bank) und Verbraucherbatterie(bank). Ich glaube du hast ein Verständnissproblem. Ob du eine Batterie hast oder 5 Stück parallel, ist für den Monitor egal. Er zeigt die an wieviel Saft noch in allen 5 Batterien zusammen drin ist. Solange nicht eine Batterie kaputt ist, ist in jeder Batterie das selbe drin, was als Kapazität dann in der Summe angezeigt wird. Starterbatterien braucht man nicht zu überwachen. Batterien für Strahlruder auch nicht. Ein Monitor reicht für die ganze Bank, egal wieviel Batterien da drin sind.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.08.2020, 13:30
Benutzerbild von Kismet
Kismet Kismet ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.12.2019
Ort: Herdorf
Beiträge: 209
Boot: Aqua Yachts 10.60 AK
Rufzeichen oder MMSI: DJSP2
194 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Bei uns ist ein Philipimonitor verbaut, überwacht werden die Verbraucherbank mit 400ah und die Starter..bzw.Bugstrahlruderbank mit nochmals 210 Ah.. funktioniert super vor allem hast du bei Ankerlage alles im Blick
__________________
Viele Grüße Hubert

Von den Wellen des Lebens getragen zu werden ist auch ein Schicksal "Kismet"

Callsign DJSP2 - MMSI 211621530
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.08.2020, 14:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Eine Anzeige der Batteriekapazität würde für die schlechteste Batterie die höchste Restkapazität anzeigen, da ja am wenigsten Strom entnommen wurde. Da die Ladeströme aber auch sinken würden, sähe man das vermutlich auch nicht. Lediglich der tatsächliche Stromfluss unter Last würde etwas über den Batteriezustand aussagen, bzw der gemessene Innenwiderstand der Batterie.
Ohne dass man die tatsächlich maximal noch entnehmbare Kapazität einer Batterie feststellt und diese dann als neuen Nennwert am Batteriemonitor programmiert, funktioniert das gesamte System mit der Ah-Zählung und Restkapazitätsanzeige, trotz Beachtung des Peukert-Faktors, nicht korrekt.
Zumindest die Victron-Monitore stellen die tatsächlich noch maximal entnehmbare Kapazität einer Batterie m.E. nicht automatisiert fest.

Der Stromfluss unter Last in einem Strang einer Parallelschaltung ist nicht nur von der Batteriequalität abhängig, sondern zusätzlich von der Qualität der jeweiligen Zuleitungen und der Kontakte.

Ich würde sporadisch den Kaltstartstromprüfwert der einzelnen, abgeklemmten Batterien des Parallel-Packs ermitteln.
Das sollte ohnehin die Mindestüberprüfung von allen Batterien vor der Saison sein.....
Das kann man mit einem Kaltstartstromprüfer für ca 50€ schnell erledigen.

Dann hat man zwar keine direkte Aussage über die tatsächlich maximal entnehmbare Batteriekapazität, aber man kann die Batterien (ohne den Einfluss von zusätzlichen Leitungen) schlichtweg gut vergleichen.

Solange diese Kaltstartstromwerte (bei ansonsten identischen Batterien) annähernd gleich bleiben und sich absolut gesehen nicht sehr von den Neuwerten der Batterie unterscheiden, kann man mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass alle Batterien ca noch die Kapaziät haben, wie im Neuzustand.
Das reicht m.E. und man muss keinen Aufstand durch ständige 3-fach Stromzählung und besonders teure Batteriemonitore veranstalten.
Dann reicht ein Shunt für das gesamte Pack.

Wenn der Kaltstartprüfstrom von einer Batterie des Packs abweicht, muss diese eventuell genauer untersucht werden z.B. mit einem echten Kapazitätstest. Wenn man die Batterie trotzdem weiterhin behalten will, muss die Gesamtkapazität des Batteriepacks im BM entsprechend verringert werden.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schleswig Holstein will Dorsch Angler digital überwachen kaceka Deutschland 14 05.02.2018 17:25
Erst Dummheit, dann Pech, dann eine Lösung gefunden um Seewasserkühlung zu überwachen Akaija Technik-Talk 31 29.07.2016 19:16
Krümmertemperatur überwachen barfuss Motoren und Antriebstechnik 2 25.04.2011 12:36
Batterie überwachen und das möglichst günstig Per Technik-Talk 31 24.04.2010 22:01
Marinas überwachen Micha S. Allgemeines zum Boot 24 24.10.2007 10:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.