![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Rat zu folgender Problematik geben könnte: Motor: Volvo Penta MD2040B Diesel, 40 PS, 3 Zylinder Problem: An einer der Verschraubungen der Einspritzpumpe ( Bild 3 , Position 9 , Hülse ) tritt ein feiner Dieselstrahl aus. Mein Plan für die Reparatur ist momentan: 1. Demontage der Dieselleitung von Pos. 6 - Nippel 2. Lösen der beiden 5 Kant Schrauben an der Hülse 3. Komplette Hülse nach oben entnehmen 4. Austausch der beiden 0-Ringe ( Pos. 10 ) 5. Montage in umgekehrter Reihenfolge 6. Dieselleitung entlüften 7. Testlauf Vielleicht hatte ja einer von euch schon einmal diesen oder einen ähnlichen Fehler und konnte ihn entsprechend beheben. Für Tips und Anregungen bezüglich meiner geplanten Vorgehensweise wäre ich sehr dankbar. Euch erstmal einen schönen Sonntag. VG Marcel Geändert von Rorsman (07.06.2020 um 13:46 Uhr) Grund: Ergänzung |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne zwar die VP Einspritzpumpe nicht, würde aber genau so vorgehen wie du geschrieben hast.
Martin
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Schönen Sonntag VG Marcel
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Martin Marcel
Wenn ich das richtig sehe dann ziehst du mit der Hülse das gesamte Pumpenelement mit allem Pipapo(Rollenstößel usw)aus dem Gehäuse.Da bei eben auch das Stellzahnrad für die Füllung aus der Zahnstange,das muss hinterher auf den Zahn genau wieder eingeschoben werden sonst passt das nicht zur Einstellung der anderen Elemente.Ich denke es ist schlauer die Pumpe als ganzes zu demontieren(Einspritzleitungen an Pumpe und Düsen lösen wg,Geknickel)Kraftstoffzu-und Leckölleitung auch ab Gas-und Stopzug ab und die ganze Pumpe zum Boschdienst.Einspritzdüsen u.U.gleich mit zur Kontrolle,Tips für den Wiedereinbau holen wegen Flammschutzringen neuen Kupferringen usw. Hauptsächlich stellt sich aber erstmal die Frage ob das wirklich an der eingekreisten Schraube rauspiescht oder nicht doch von der Einspritzleitung da gegen spritzelt,wenn das im Takt der Einspritzung da raus kommt würde ich das bei langsam törnemden Motor expliziet kontrollieren wollen,zu mindest scheint an beidem ja mal geschraubt worden zu sein.Wo bei die Hülse im Prinziep nur bei tausch des Pumpenelementes überhaupt gelößt werden müsste.???Das für die Hülse sind übrigens Fünfkantschrauben und das sagt dem geneigtem Schrauber,wie auch bei manchen Bremssätteln z.B.:Hier bitte nicht einfach drauflos schraubeln sondern nachdenken. guss hein Geändert von hein mk (07.06.2020 um 15:58 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hein,
vielen Dank für die ausführliche Antwort und Empfehlung. Da ich die Austrittsstelle anfänglich nicht lokalisieren konnte, habe ich das genauer untersucht, mit dem Ergebnis, dass es tatsächlich an der Hülse herausspritzt. Die Verschraubung der Rohrleitung hatte ich auch als erstes im Verdacht. Das Werkzeug für die 5 Kant Penta(gon) Schrauben habe ich mittlerweile beschafft. Da der Ausbau der ESP + Überprüfung beim Bosch Service etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt und die Reparatur nicht von mir selbst an einem Tag abzuschließen ist, werde ich den Auftrag an den Bootsmechaniker meines Vertrauens vor Ort übergeben. Da wir nur übers Wochenende zum Boot kommen ( 350 km Entfernung ) und fahren wollen wenn wir da sind, scheint mir diese Herangehensweise geeigneter zu sein, als selber zu schrauben. Sobald es etwas Neues gibt, werde ich hier berichten. Danke nochmals für eure schnelle und kompetente Unterstützung. Euch einen schönen Restsonntag ! VG Marcel
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
kurzer Zwischenstand zum Thema Einspritzpumpe. Nächste Woche Donnerstag wird die komplette Einspritzpumpe und die Einspritzdüsen vom Fachmann ausgebaut und beim Bosch Service überholt und geprüft. Der Einbau erfolgt dann eine Woche später, insofern es keine Schwierigkeiten beim Bosch Service gibt, durch den Fachmann. Wenn der Probelauf erfolgreich ist, sollte das Thema hoffentlich erledigt sein. Danke an dieser Stelle nochmal an Hein für seine guten, eindringlichen Ratschläge, ohne die ich sicherlich selbst Hand angelegt und damit größeren Schaden angerichtet hätte. Ich melde mich wenn es was neues gibt. VG Marcel |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
heute wurde die ESP und die Düsen ausgebaut. Ich habe die Teile gleich nach dem Ausbau zur Überholung zum Bosch Service gebracht. Wenn alles klappt erfolgt der Einbau inkl. Öl und Filterwechsel nächste Woche. Wir nutzen die Zwangspause für einen einwöchigen Ostseeurlaub ohne Boot aber mit Meerwasser. Im Anhang noch jeweils ein Bild von der ESP und den Düsen. Lasst es euch gut gehen! VG Marcel |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
letzte Woche wurde, mit einwöchiger Verspätung, alles wieder eingebaut. Die Düsen sind neu, die ESP generalüberholt, Dieselfilter neu ( Vor und Feinfilter ), Leckölleitung neu ( war beim Ausbau gebrochen). Wir waren jetzt eine Woche ca. 20 Motorstunden unterwegs und die Bilge ist erfreulicherweise trocken. Die Kosten für alles zusammen belaufen sich auf ca. 1300 €. Ich bin mir sicher, dass das Geld gut angelegt ist und wir noch viele Jahre Freude an dem Motor haben werden. Im Anhang noch zwei Bilder, nach Abschluss der Arbeiten. Genießt den Sommer. VG Marcel
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta MD32 springt nicht an ! (Kein Diesel aus der Einspritzpumpe) | PentaMD32 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 03.08.2016 06:47 |
Einspritzpumpe f.d. VOLVO MD32A | boerni949 | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 24.05.2016 07:21 |
Btr. Einspritzpumpe Volvo Penta | fr-ed | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 01.09.2014 21:01 |
Einspritzpumpe Volvo Kamd 300 | Peter47 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 25.04.2014 08:29 |
Roto-Diesel Einspritzpumpe - Volvo/Peugeot ??? | FrankSTD | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 12.04.2010 21:03 |