![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gute Tag zusammen
Wir nähern uns dem Innenausbau und scheitern an unseren Holzverabeitungskenntnissen. Vorher war auf dem wasserfest verleimten Sperrholz 4mm Furnierplatte aufgeklebt. Beides ist beim Abbau natürlich kaputt gegangen. AW 1oo Lauransperrholz können wir günstig kriegen. Aber womit wir dann 3oder4mm Furnierplatte aufkleben können ist jetzt unsere Frage. Gibt es Kenner unter Euch? Gruß Sabine |
#2
|
||||
|
||||
![]()
4mm dickes Furnier?
![]() Ich kenne Furnier nur in max ca. 1mm Dicke. Da habe ich auch noch einiges hier liegen in Khaya-Mahagoni. 4mm ist ja schon ein richtiges Brett. Und das kannst du mit jedem wasserfesten Leim wo drauf kleben. Habe ich an mehreren Stellen gemacht. (übrigens auch in Köln ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mein Mahagoni in 3mm Stärke hier gekauft
Geklebt hab ich es mit Epoxyharz. Einfach einpinseln, festtackern und nach dem aushärten die Tacker wieder ziehen. Nach dem überschleifen waren die Tackerlöcher nicht mehr zu sehen.
__________________
Dominik |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Furnier gibt´s hier: http://www.hanshahn.de/ Die Firma liefert weltweit...Megajachten usw. einfach im www. das Furnier aussuchen und nach Verarbeitung fragen. Dann bestellen
reiwi |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nach dem aushärten die plättchen entfernen. die klammern stehen nun etwas über dem furnier und können bequem ohne die gefahr von druckstellen gezogen werden. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
vielleicht gleich nach Mahagonisperrholz kaufen ? Dickes Furnier kostet fast so viel wie das Sperrholz ! Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es schon gekauft wurde, das Sperrholz, dann mit Epoxy kleben. ISt Lösemittelfrei.
Weissleim wird mittlerweile im Innenausbau von Häusern ungern verwendet. Aber auf dem Boot wird ja mehr gelüftet und nicht so lange gewohnt. Da ist es wohl eher eine Frage der Verarbeitung. Da Epoxy rissüberbrückend verklebt, wäre das meine erste Wahl. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Deckfurniere werden nach DIN 4079 zwischen 0,55mm - 0,75mm und bei Nadelholz bis zu 1mm dick gemessert.
Quelle: Grundwissen Holztechnik. Kleben: Da Leime mittels Pressdruck eine gute Verbindung erreichen, ist das wohl auch schwieriger im Bootsinneren zu bewerkstelligen. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die innere Beschichtung klebt nicht mit Epoxy und es ist so stabil, dass man die meisten Tacker damit rausziehen kann. Weniger als 1 mm Furnier würde ich nicht empfehlen. Mit Hobbyfähigkeiten aufgebracht entstehen immer Wellen, die rausgeschliffen werden müssen. Da ist es schon gut wenn man etwas "Fleisch" hat.
__________________
Dominik |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich liebe dieses forum ![]() le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ein Tip von Katharina und Frank Esser (zembra.de):
Durch einen alten Spanngurt tackern. Damit sind die Klammern einfachst wieder zu entfernen. Abwandlung: Falls der Gurt mit Epoxy in Kontakt kommen könnte, Frischhaltefolie (Zellophan) drunter legen. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Unsere Kunden nehmen hierfür sehr häufig unser AERA-ADHESIVE 545. Ein Produkt auf modifizierter Sylan- Polyether- Prepolymer Basis. Neutral vernetzend, isocyanat-, schwund und lösungsmittelfrei. Es läßt sich sehr leicht mit einem Zahnspachtel aufbringen. Für weitere Fragen stehe ich natürlich gern bereit.
__________________
http://www.ysys-international.com/ysys-webbanner.gif |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich auch gerade bei Diego im Shop geguckt:
600 ml Schlauch kostet 19.50 € Gruß, Volker |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
die Antwort hast Du ja schon von Volker bekommen. War Gestern nicht mehr im Büro. Mit einem Schlauch schafft man zwischen ein und zwei m², je nach Auftragsdicke. Das Material ist schwundfrei, Rißüberbrückend und bleibt felxibler als z.B. Epoxy, daher ist es gerade bei Verklebungen geeignet, wo durch unterschiedliche Materialien unterschiedliche Temperaturausdehnungen zum tragen kommen. Wir haben bei unseren Kunden auch Tischlereien, Möbelhersteller und Messebauer. Alle sind mit diesem Produkt sehr zufrieden, da es sich auch sehr gut verarbeiten läßt. Zu finden bei uns im Shop und bei ausgesuchten Händlern. Schöne Grüße von der Waterkant. Uwe ysys-shop
__________________
http://www.ysys-international.com/ysys-webbanner.gif |
![]() |
|
|