![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den Impeller an meinem Johnson Seahorse 40PS (Bj 1968) zu wechseln. Ich hab mich etwas an diesem Video orientiert: https://www.youtube.com/watch?v=o-tiUh8LoFc Nach dem Lösen der 6 Schrauben (und einer zusätzlichen größeren Schraube, die nicht im Video zu sehen ist), kann ich den Schaft ca. 3cm herunter ziehen, dann geht es aber nicht weiter, weil der Schaltzug noch Spannung hat. Wie kann ich diesen lösen? Viele Grüße, Chris |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ja ...dann sieht man in dem Spalt zwischen UWT und OWT ein Klemmstück welches die Schaltwelle verbindet.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Im Video ist kein 68er, meiner ist lt. Verkäufer aus dem Jahr 1968 +- 2 Jahre.
Was genau meinst du mit UWT und OWT? Ich erkenne wenn ich den unteren Teil des Schaftes abnehmen will nur die Antriebswelle (die sich ja auch dreht wenn ich den Propeller drehe) und eine weitere, kleinere Welle (wenn es überhaupt eine Welle ist und nicht ein Stab, in dessen Inneren der Schaltzug verläuft) von ca. 6-8mm Breite. LG Chris |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Video ist die Verbindung zu sehen .
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die hab ich aber nicht :/
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Poste mal bitte die exakte Modellbezeichnung damit wir wissen was Du da zerlegen möchtest
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich müsste nochmal genau schauen, wenn ich zu Hause bin - ich hab hier nur Seriennummer B2949 notiert^^ weiß nicht, ob man damit was anfangen kann.
Edit: Bei Typenbezeichnung hab ich noch 401R571G gefunden. LG Geändert von cpro90 (12.07.2015 um 00:18 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also ich hab nochmal nachgesehen und es sind tatsächlich nur diese beiden Nummern :/ hoffentlich gibt das morgen beim Zulassen keine Probleme, weil zu dieser Modellnummer finde ich absolut gar nichts im Netz.
Zu 40R71G hab ich was gefunden, aber was sollen dann die 1 vor dem und die 5 nach dem R? Sollte es ein 40R71G sein, ist er aus dem Jahre '71. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
An der linken Seite vom Schaft muß ein kleines, ovales Blech mit 2 Schrauben sein.
Das schraube mal auf und entferne die untere Schraube des dann sichtbaren Klemmstückes (Messing). Damit trennst Du das Schaltgestänge ... Beachte bei den Schlüsselweiten und Gewinden das alle Schrauben zöllig sind. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=129609 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=153432
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]() Geändert von dumperjack (13.07.2015 um 06:02 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
40R71G ist das Modell, der Verkäufer war etwas kurzsichtig ;)
|
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]() Da haben sich die gemeinen Hunde also versteckt ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Günter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass ich den Motor aus dem Video besitze, sondern nur, dass ich mich daran orientiert habe ;)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
So, jetzt fehlt eigentlich nur noch das Getriebeöl. Ich habe gehört, dass ich es von unten einpumpen muss, bis das alte Öl oben rausläuft - Funktioniert das auch wirklich oder hab ich da was falsch verstanden? Welche beiden Schrauben muss ich dafür öffnen (bzw. welche beiden Schrauben sind die Getriebeölablassschrauben)?
Viele Grüße, Chris |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das hast Du richtig verstanden.
Etwas Öl rauslaufen lassen,damit die Luftblasen rausgehen. Günter |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn das alte Öl raus ist und es nicht milchig/majonäsig ist, dann unten reinpumpen, bis es oben an der Ölkontrollschraube rauskommt. Dann oben schließen und dann gaaanz schnell Tube/Pumpe raus und Ablasschraube wieder rein. Wenn das Altöl Wasseranteile hat, dann erst die Undichtigkeit (meist Propellerwellensimmering) instandsetzen. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ah gut ;) so hätte ich es intuitiv auch gemacht (wie beim Auto + Motorrad)
![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Beim Befüllen etwas rauslaufen lassen,damit die Luftblasen rausgehen.
Bitte richtig lesen. Günter |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwie gehen eure beiden Meinungen auseinander... welche ist denn nun die richtige? Ich mag ja das Altöl nicht drin lassen.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das sollst Du auch nicht.
Altöl ablassen Neues Öl von unten reindrücken bis es oben Blasenfrei rauskommt. Wenn Du viel Luft im Getriebe läßt,vermischt sich diese mit den Öl und es gibt Schaum. Günter
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
So fertig
![]() LG und Danke für Eure Hilfe |
#23
|
||||
|
||||
![]()
…..sollten Dichtungen für 3/8“ Schrauben sein, (9,5mm)
Stahl auf ALU-Gehäuse, ohne…?? ![]()
__________________
Grüße von Herbert
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
guten abend
Ich bin neu ihr im forum und kenne mich jetzt noch no wirklich damit aus. Ich ahbe folgendes Problem. Ich habe einen johnson seahorse 6 ps wo ich gerne den impeller wechseln würde. Habe auch schon alles auseinander genommen. Nun habe ich aber im netzt gelesen das man die Grundplatte unter dem impeller auch wechseln sollte und da ist noch ein "komisches Ding" (weiß nicht wie man das nennt) was bei mir aber nicht dran ist am AB. Muss ich die Platte mit wechseln oder reicht nur der impeller? Hoffe das ixh das hier richtig hin schreibe 🙈🙄 falls nicht soory🙄 anbei ein paar bilder. Vielen Dank schonmal im voraus ![]() |
![]() |
|
|