boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.11.2013, 11:01
abatrex abatrex ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.04.2013
Ort: Meckpomm
Beiträge: 4
Boot: Regal Commodore 280
4 Danke in 1 Beitrag
Standard OM605.960 Turbo marinisieren

Hallo zusammen,

ich brauche eure Hilfe, ich bin dabei mir einen OM605 Turbo zu marinisieren
und beim Ausbau der ESP ist mir der Spritzversteller runtergefallen.
Jetzt weiß ich nicht in welcher Stellung er wieder rein muß ?
Ich war bisschen zu übereifrig ich hatte ihm zwar Makiert und die Kette auch aber durch ständiges drehen auch mal falsch herum stimmt das einfach nie mehr überein.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Danke

Ingolf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.11.2013, 12:02
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Herzlich willkommen im BF.

Wird sicher ein sehr interessanter Beitrag für OM Freaks.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.11.2013, 15:16
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.653 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo OM601-606 Motoren-BF-Freunde .


Hallo Ingolf,

zunächst auch von mir ein herzliches Willkommen hier im BF !!!


Mit Spritzversteller runtergefallen meinst Du aber bestimmt nicht auf dem Boden ?

Du hast also folglich die Positionen verloren ?

Dem Spritzversteller selbst ist das egal u. der Unterdruckpumpe,
falls diese noch existiert, ebenfalls .

Wichtig beim Zusammenbau sind die Positionen :

Kurbelwelle, Nockenwellen und R-ESP !

Hier kennst Du ja die Markierungen .

Die R-ESP fixiert man auf 14° mit Hilfe des Blockierungsbolzen .
( Spezialwerkzeug )

So wird alles wieder montiert u. die Doppelrillenkette gespannt .

Anschließend ist der exakte Vorförderbeginn dynamisch mit dem
entsprechendem Bosch Messgerät optimal nachzustellen .
Zur Not geht auch die passive Ampel-Prüftechnik .


Übrigens, mit der Zentrierungshülse ( auch Spezialwerkzeug )
wird ein rausfallen des Spritzverstellers verhindert .



Zitat:
Zitat von abatrex Beitrag anzeigen
...............
Ich war bisschen zu übereifrig ich hatte ihm zwar Makiert und die Kette auch aber durch ständiges drehen auch mal falsch herum stimmt das einfach nie mehr überein.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Danke

Ingolf


Du solltst aber wissen, dass der Motor nicht zurückgedreht werden darf !



Frage : Hast Du einen passenden, flüssigkeitsgekühlten Turbolader ?





Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.11.2013, 16:01
abatrex abatrex ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.04.2013
Ort: Meckpomm
Beiträge: 4
Boot: Regal Commodore 280
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank

Der Spritzversteller ist nur eben verdreht gewesen. Nicht runtergefallen.
Also gehe ich wie folgt vor:
1. Zylinder auf 14 nach OT , ESP blockieren mit den Blockierbolzen (habe ich mir selbst gebaut) dann die Pumpe rein und erstmal anziehen und fertig.
Zum Schluß Kettenspanner wieder rein.
Genaue Einstellung dann später.

Turbolader ist noch der Originale ohne Wasserkühlung.
Habe einen großen wassergekühlten Ladeluftkühler aus Edelstahl bauen lassen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2013-07-03 17.48.40.jpg
Hits:	183
Größe:	165,7 KB
ID:	494938  

Geändert von abatrex (11.11.2013 um 16:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.11.2013, 16:17
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.653 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von abatrex Beitrag anzeigen
................
Habe einen großen wassergekühlten Ladeluftkühler aus Edelstahl bauen lassen.

Mit welchen Daten ?

Und stell bitte mal Fotos ein .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.11.2013, 16:53
abatrex abatrex ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.04.2013
Ort: Meckpomm
Beiträge: 4
Boot: Regal Commodore 280
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Der Ladeluftkühler ist 600mm lang x 250mm breit x 70mm hoch
im Innenbereich befinden sich 23 Edelstahlrohre mit einem Durchmesser von 17mm

Gruß
Ingolf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.11.2013, 08:23
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

was macht die Marinisierung, oder ist das Projekt wie so viele Andere verworfen ??

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.11.2013, 21:22
abatrex abatrex ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.04.2013
Ort: Meckpomm
Beiträge: 4
Boot: Regal Commodore 280
4 Danke in 1 Beitrag
Standard Marinisierung OM605.960

Die Arbeiten gehen Stück für Stück vorwärts
anbei ein paar Bilder
Adapter für den Z-Antrieb Alpha one wurde aus 10mm Aluminium
gefertigt
die übriggebliebene Scheibe habe ich abgedreht so dass sie auf
die Schwungmasse passt.
Den alten mitnehmer vom Mercruiser in die Drehbank auf Maß
abgedreht und alles auf der Drehbank ohne Unwucht miteinander verschraubt. Schon ist die Verbindung vom Mercedes zum Alpha one
hergestellt kosten 50 EUR und bisschen Arbeit.
Wärmetauscher sin auch da
1 x für den Ölkühler
2x ca 40-50kw für die Zweikreiskühlung
ich hoffe die reichen aus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2013-06-10 11.46.10.jpg
Hits:	275
Größe:	96,9 KB
ID:	496588   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2013-09-22 11.02.19.jpg
Hits:	234
Größe:	87,2 KB
ID:	496589   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2013-09-22 11.02.28.jpg
Hits:	332
Größe:	99,5 KB
ID:	496590  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2013-10-21 14.59.19.jpg
Hits:	440
Größe:	123,3 KB
ID:	496591   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2013-09-14 16.42.14.jpg
Hits:	287
Größe:	100,4 KB
ID:	496592  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.12.2020, 11:26
Nicklas Nicklas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.12.2020
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Bin Neu hier
Habe eine Frage an euch

Hat einer von euch schon den om602 td marinisiert?
Und auf was ist dar bei zu achten?
Weil der Motor hat ja eine mechanische Einspritzung ohne Elektronik
Denke das sind so die einfachsten Motoren da für oder?

Wollte den Motor in eine Bayliner Capri 1850 Bowrider einbauen

Euer Nicklas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.12.2020, 13:35
eigenbau15 eigenbau15 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Kamen
Beiträge: 424
Boot: Lifestyle 750 Tender, Mercury 290 RIB
347 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nicklas Beitrag anzeigen
Bin Neu hier
Habe eine Frage an euch

Hat einer von euch schon den om602 td marinisiert?
Und auf was ist dar bei zu achten?
Weil der Motor hat ja eine mechanische Einspritzung ohne Elektronik
Denke das sind so die einfachsten Motoren da für oder?

Wollte den Motor in eine Bayliner Capri 1850 Bowrider einbauen

Euer Nicklas
Hallo Nicklas,

du findest hier im Forum alles, was du wissen willst, wenn du dir einen Motor zusammenbauen willst, inkl. Lieferanten für eventuell benötigte Teile.

Kleiner Tip:

Mach mal ein eigenes Thema auf, dann ist übersichtlicher. Du willst ja nen 602 bearbeiten, und kein 605.
__________________
BG
Guido

*****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****

Geändert von eigenbau15 (07.12.2020 um 16:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.