![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ein Freund hat eine alte Fjord 21 Bj.ca.1974 gekauft und überlegt nun den Volvo Innenboarder raus zu werfen.Das Boot stand ca.6 Jahre an Land. Da er noch einen Honda BF 75 PS AB hat, haben wir nun die Frage: Wie werden da wohl die Fahrleistungen sein? Kommt das Boot damit überhaupt ins Gleiten? Das Boot wiegt mit Motor ca. 1600 Kg wobei der Volvo ca. 300 Kg wiegt. Möglicherweise ist hier jemand der so etwas schon einmal gemacht hat, oder in etwa abschätzen kann, ob sich der Umbau lohnt?
__________________
Gruß, Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Boot braucht mind 120 Diesel PS oder 150-200 Benzin PS um vernünftig zu gleiten. BTW Das Boot hat nicht zufällig nen orangenen Streifen? Ne 21er Fjord wiegt mit Trailer deutlich über 2t MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Deine Antwort,
hab ich mir schon fast gedacht. Der Volvo hat auch ca. 170PS Ich glaube nicht das Du das Boot kennst, soweit mir bekannt, war es immer auf Elba (Porto Azzurro) und stand da die letzten 6 Jahre auf einem Hinterhof. Es hat auch keinen orangenen Streifen.
__________________
Gruß, Jürgen |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und ich kenn sie besser als mir lieb ist. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mein Fahrschulboot war ne Fjord 21. War mit nem V8 mit ca 260PS bestückt und ging rcht gut. Etwas weniger, sagen wir mal 200 hätten wohl durch Gewichtsersparnis mit leichterm Motor auch noch gereicht. Aber ich kann mir nicht vorstellen das es ein 75PS Aussenborder tut. Bernd |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Abgesehen von der nicht ausreichenden Leistung würde ich
eine 21-er Fjord nicht auf AB umrüsten. Das Boot neigt im Ruhezustand sehr zum kränken. Eine Gewichtsreduzierung bzw. Verlagerung nach hinten dürfte dieses Verhalten noch vertsärken.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn man sich die Fahrleistungen von PKW ansieht, sind die Benziner bei gleicher PS Leistung den Dieseln in der Regel leicht überlegen.....nur bei Booten soll das völlig anders sein? Oder werden Diesel PS anders gemessen? Grúß Willy |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber bei einem Mobo Gleiter ist primär wichtig ob genug Leistung das ist das Boot ohne Anstrengung in Gleitfahrt zu bringen, der Topspeed kommt dann von alleine. Piktons und OSO sehen das natürlich anders, aber bei 90 der Skipper passt das wohl.
__________________
Gruß Olli |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Olli,
dafür haben die aber auch einen viel kleineren nutzbaren Drehzahlbereich und wenn du die Schraube oben anpasst, fehlt es unten. Ist die Schraube optimal auf die PS angepasst, dann sollte es ziemlich Schnuppes sein welches Drehmoment vorhanden ist, denn in die Verlegenheit bei Vollgas berauf fahren zu müssen, wird wohl keiner kommen.... ![]() Unterm Strich ist ein Motor im Auto bezüglich des Drehmomentes noch viel mehr gefordert und da sprechen die Testberichte eine deutliche Sprache zu Gunsten des Benziners, alles sonst ist unbewiesene Spekulation. Mir fällt grad ein das da mal ein Test in der Boote war, ich meine der ging auch zu Gunsten des Benziners aus. Gruß Willy |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() V 8 Benziner Volkswagen 350 PS 440 NM V 6 TDI Volkswagen 225 PS 500 NM V 10 TDI Volkswagen 313 PS 750 NM Vom Verbrauch reden wir jetzt nicht. Gruß Jens |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
PS ist PS unabhängig vom eingesetzten Energieträger, kann auch Gas oder Dampf sein ![]() Leistung = Drehzahl mal Drehmoment. gleiche Leistung bei gleicher Drehzahl bedeutet auch gleiches Drehmoment. Wenn man den Benziner jetzt kleiner macht(weniger Moment und höher drehen lassen würde um auf gleiche PS zu kommen (BMW, Porsche) erhöht man die Untersetzung--> am Rad oder Prop. wieder gleiche Verhältnisse, nur der Motor wird leichter. Eins ist beim Boot anders: Propeller übertragen Leistung mit der dritten Potenz der Drehzahl (n^3):Propellergesetz. D.h.: Das Drehmoment bei 1500/min oder so spielt keine Geige im Gegensatz zum Auto, wenn´s um Beschleunigen ohne großes schalten geht. Aber am Stammtisch hab ich´s aufgegeben und bin begeistert wie super die TDI´s sind ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
feine Werte, ....im gleichen Fahrzeug wird der Benziner die Dieselkandidaten weg putzen. Außer man beschränkt sich auf den Durchzug in bestimmten Drehzahlbereichen oder gar am Schnatterhorn mit Anhänger,....ich rede aber von "Volle Pulle" und da haben die PS die Nase eindeutig vorn. Alles andere gehört in den Bereich der Märchen und Fabeln.... ![]() Aber zur Fjord, ich denke es müssen deutlich über 100 PS für eine Gleitfahrt sein. Gruß Willy |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Olli |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Touareg ?
![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Denke nicht das ist ins gleiten kommt.
Bei unser Fjord 19 (Außenborder version) war alw wir es kauften ein 50PS Mariner dran und war auch nur ein Verdränger. Entweder den Innenborder ausbauen und auf einen starken Aussenborder (min. 120PS) umbauen. Aber was macht das dann für einen Sinn? Was auch zu berücksichtigen ist, das da gut 200Kg im Heck fehlen. (Differenz Innenborder zu Außenborder) Das kann sich ganz schön negativ auf die Fahreigenschaften auswirken oder du füllst den Motorraum mit andsäcken. Gruß Carsten |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Letzten Sommer hatte ich so ein Dieselding von BMW, 5er mit irgendwas um 175 KW, Drehmoment weiß ich nicht, Baujahr 2005. Meine alte Schüssel hat 177 KW und 404 NM, Baujahr 1980, beide mit Automatik und beide in etwa gleich schwer..... Natürlich konnte ich nicht an mich halten beide auf meiner "Beschleunigungsstrecke" zu testen.... ![]() Der Unterschied im Verbrauch war allerdings erheblich... ![]() Willy |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Na das ist doch mal ein aussagekräftiger Test. ![]() Gruß Jens |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
jedenfalls deckt er sich mit denen der Profitester. Da sind die Benziner mit gleicher Leistung auch zu 90% flotter als die Diesel. Nur am Stammtisch und hier, da sind 150 Diesel PS = 200 Benzin PS. ![]() Willy |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hat jemand noch aussagekräftige Informationen zum
Thema "Fjord....."? Weitere allgemeine Abhandlungen über Diesel und Benziner bitte ich in einen anderen Thread zu verlagern. Vielen Dank.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#22
|
|||
|
|||
![]()
haio
meine fjord 21 ist mit volvo 4,3l und 190 ps gerade ausreichend motorisiert. am besten such ihr euch einen gebrauchten V8 möglichst mit 290 Z ifür das boot lohnt es sich etwas geld auszugeben. gruß thomas |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
200Kg am Heck merkt man. Ist genauso als wenn man Schumi den Heckflügel weg genommen hätte. Nur anstatt die Luft die den Anpressdruck gegeben hat ist es bei uns das Wasser und da Boot im heckbereich breiter und stabiler sind als am schmalen Bug. Gruß carsten
__________________
Gruß Carsten |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Unsere alte Fjord 21 DC hatte damals eine Volvo SB Block 5 Liter und war damals so einigermaßen motorisiert. Mit 5 Leuten ein wenig Zubehör und vollem Tank hat es einige Zeit gedauert bis das Teil "übern Berg" war. In Gleitfahrt genügte allerdings Halbgas. Genaue Daten habe ich darüber nicht mehr da es schon einige Jahre her ist.
Ich kann mir nicht vorstellen wioe das mit 75 PS funktionieren soll. Außerdem: Wie soll an den hohen Spiegel ein AB ran ![]() Aber man kann dann sicher eine klasse Achterkajüte einbauen ![]() Gruß Henning Derausdemnorden |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
![]() |
|
|