boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.10.2017, 14:43
achim1 achim1 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.481
Boot: Grand Banks 42 classic
989 Danke in 469 Beiträgen
Standard Roststellen dauerhaft entfernen

Hi Leute,

ich habe ein älteres Stahlschiff (Bj. 1990) bei dem es leider immer wieder irgendwelche Roststellen gibt. Leider kommen auch nach einer Ausbesserung dieser Problemstellen diese oft nach ein oder 2 Jahren wieder. Kann mir irgendjemand einen guten Tipp geben was ich da machen kann, z. B. wie sieht es aus mit sog. Rostumwandler?

Meine 2. Frage ist ob man einen 2 Komponentenlack ohne Probleme mit einem 1 Komponentenlack überstreichen kann?

Viele Grüße

Achim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.10.2017, 15:42
tadorna tadorna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2016
Ort: Lüneburg
Beiträge: 207
Boot: Nidelv 26 Classic
201 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,

ich hänge mich mal an Deinen Thread mit dran da ich das gleiche Problem auch über Winter vor mir habe (streichen der Aufbauten bei meinem Stahlverdränger). Ich hatte überlegt Zinga zu nehmen und darauf entweder eine 2k Grundierung oder Brantho Korrux Nitrofest, hat jemand damit Erfahrung?

Zu Deiner 2. Frage, soweit ich weiß kann man 2k mit 1k problemlos überstreichen, nur anders herum geht es nicht.
__________________
Grüße, Till

Geändert von tadorna (06.10.2017 um 15:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.10.2017, 15:48
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 657
Boot: Pedro 950
940 Danke in 445 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,
im Gegensatz zu meinem Stahlboot hast du noch einen Youngtimer.
Es hilft nichts, du musst die Roststellen mittels Schleifen metallisch blank machen.
Danach eine Epoxygrundierung, wie z.B. Interprotect von International.
Danach Vorstreichfarbe und anschließend Lack.
Du kannst selbstverständlich 1-Komponenten Lack auf 2-Komponenten Lack auftragen.
Nur nicht andersrum.
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.10.2017, 17:21
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 592 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
Hallo Achim,
im Gegensatz zu meinem Stahlboot hast du noch einen Youngtimer.
Es hilft nichts, du musst die Roststellen mittels Schleifen metallisch blank machen.
Danach eine Epoxygrundierung, wie z.B. Interprotect von International.
Danach Vorstreichfarbe und anschließend Lack.
Du kannst selbstverständlich 1-Komponenten Lack auf 2-Komponenten Lack auftragen.
Nur nicht andersrum.
wie Kalle beschrieben hat, nur so anders ist Murx. Hab das im Frühjahr mit der BB-Bordwand hinter mich gebracht. Wichtig beim punktuellen entfernen von "Rostblasen": bis auf den Grund schleifen und dann die intakten Lackstellen um die Blase anschäften, dann z.b. International Epoxi 3-4mal streichen, dann den Lack Deiner Wahl.

Gruß
Roland bei dem im kommenden Frühjahr die Stb.-Seite dran ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.10.2017, 17:48
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zunächst: auch 2K-Lacke auf 1K geht, wenn der 1K mind 1 Jahr alt ist. Das Lösungsmittel muß völlig ausgegast sein. ( Aussage meines Autolackierers).

Ausschleifen von kleinen Fehlern und Blasen geht gut mit einem Dremel und selbstgemachten Scheiben aus abgearbeiteten 1mm Flex-Trennscheiben. Ausschneiden mit Blechschere, D ca 30mm und 2-3mm Loch in die Mitte. Schlackert am Anfang, wird aber schnell rund.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.10.2017, 17:50
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.357 Danke in 2.611 Beiträgen
Standard

Hi Achim
Habe sehr gute Erfahrungen mit Hamerite Rostumwndler gemacht.
Bei unserer Aquanaut habe ich einige kleine Roststellen so weit es geht entrostet und dann mit dem Material bearbeitet. Einen kleinen Teil habe ich anschließend vergessen zu lackieren.
Nach nun mehr 2 Jahren ist auch an diesen Teilen kein neuer Rost aufgetreten.
Also: Daumen hoch für dieses Material.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.10.2017, 17:51
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 672
Boot: Stahlverdränger 12m
852 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Da hilft letztendlich nur Strahlen - alles andere hilft nur vorübergehend!
Mechanische Behandlung lässt in den Poren immer Rückstände übrig, die wieder die Herde neuer Roststellen sind.
Grüße eines leidgeprüften Besitzer eines Stahlschiffes.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.10.2017, 18:31
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
872 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hallo.
Ich habe folgendes gemacht
1. Rost soweit wie möglich entfernen .(ich habe mir auf dem Trödel Zahnarzt Besteck besorgt)
2. Mit Oxalsäure mehrfach einpinseln. 24 Stunden wirken lassen
3. Oxalsäure gründlich abwaschen.
4. Fläche um den Rost mit Aceton entfetten.
5. Owatol C.I.P. auftragen. 24 Std trocknen lassen.
6. Brantho Korrux 1K oder 2K passend zum Endlack
Ich habe jetzt seit 2 Jahren keine Problem mehr mit den behandelten Rost Stellen gehabt

Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.10.2017, 19:46
achim1 achim1 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.481
Boot: Grand Banks 42 classic
989 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hi Leute,

danke für all eure Tipps. Gibt es so was wie das Interprotect von International auch in 1 K?

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.10.2017, 20:34
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Metallisch rein durch mechanische Bearbeitung ist wohl der direkte Weg. Aus meiner Erfahrung kann ich auch Owatrol und Owatrol Cip (für 2 K Anstriche) empfehlen. Damit hatte ich Ruhe. Rostumwandler haben bei mir nichts auf Dauer gebracht.
Am wirkungsvollsten war der Versuch, eine metallisch reine Oberfläche zu erzeugen, also den Rost so weit wie möglich zu entfernen, dann Owatrol Cip, dann mit 2K Epoxy weiter..........
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.10.2017, 15:33
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

So von wegen das Metall blank machen.
Am besten sind die, die Ihren Rost mit einer Drahtbürste entfernen und sich anschliessend wundern, wieso nach kurzer Zeit der Rost wieder blüht. Wenn schon Drahtbürste, dann mit einer aus rostfreiem Stahl.
Ich würde, wenn es grossflächig sein soll/muss, zum Strahlen tendieren..... Das Verfahren hat aber den Nachteil, dass die nun blanke Stahlfläche und hoffentlich rostfreie Fläche sofort geschützt werden muss.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.10.2017, 17:46
Benutzerbild von burtondriver
burtondriver burtondriver ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: 47638 Straelen
Beiträge: 3
Boot: Vlet von Molenmaker und Mantel
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo und guten Abend
Ich heiße Friedrich und habe mir eine Hölländische Vleet Baujahr 1973 gekauft.
Da ich oft mitlese ,möchte ich meine Erfahrung beim entrosten des Rumpfes weitergeben.
Ich habe mir eine 3er terco Scheibe gekauft ,das Ergebniss sieht aus wie gesandstrahlt,habe aber kein Strahlgut im Boot rumstauben
Bilder habe ich leider nicht, da schon wieder alles übergepinstelt wurde
Mit freundlichem Gruß
Friedrich
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.10.2017, 18:35
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Wenn man miteinander verbundene rostige Bauteile nicht voneinander löst und nur die sichtbaren Bereiche blank macht ist das nur Beschäftigungstherapie.
Ich denke da an den Spalt zwischen Aussenbeplankung und Stringer als Beispiel, wenn im Spalt Rost bleibt geht es von da wieder los...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.10.2017, 07:24
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Ich kämpfe ja auch jedes Jahr aufs neue mit Rost. Besonders am Übergang Stahlrumpf zu Holzkajüte. Was sich jetzt anscheinend bewährt hat. Rost möglichst weit entfernen. Dann Zinklamellenlack drauf. Das Zeug kriecht richtig gut und passiviert versteckten Rost. Dann Farbe nach Wahl drüber. Am Übergang dichte ich dann noch zusätzlich mit Tikalflex ab. Die so behandelten Stellen geben jetzt endlich Ruhe. Diesen Winter mach ich die komplette Kante einmal so.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.06.2020, 20:38
mwilhelmi mwilhelmi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 11
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burtondriver Beitrag anzeigen
Hallo und guten Abend
Ich heiße Friedrich und habe mir eine Hölländische Vleet Baujahr 1973 gekauft.
Da ich oft mitlese ,möchte ich meine Erfahrung beim entrosten des Rumpfes weitergeben.
Ich habe mir eine 3er terco Scheibe gekauft ,das Ergebniss sieht aus wie gesandstrahlt,habe aber kein Strahlgut im Boot rumstauben
Bilder habe ich leider nicht, da schon wieder alles übergepinstelt wurde
Mit freundlichem Gruß
Friedrich
Hallo Friedrich, wie sehr fliegt bei den Scheiben denn der Lack- und Rostrest rum?
Kann man das auf Deck machen, ohne das alles ins Wasser fliegt?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.06.2020, 20:52
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.272
5.209 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mwilhelmi Beitrag anzeigen
Kann man das auf Deck machen, ohne das alles ins Wasser fliegt?

Ich bin zwar nicht Friedrich, aber Nein.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.06.2020, 07:16
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Wenn Du an Deck im Wasser arbeiten möchtest, geht das nur mit Schleifgeräten die man an einen Industriesauger hängen kann. Da gibt es sogar für Exzenterschleifer mit "Negerkecks" (sorry, kenne keine andere Bezeichnung), Absaughauben.
Nur ob die Bootsnachbarn mit dem Lärm klar kommen
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.06.2020, 07:19
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.272
5.209 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Wenn Du an Deck im Wasser arbeiten möchtest, geht das nur mit Schleifgeräten die man an einen Industriesauger hängen kann. Da gibt es sogar für Exzenterschleifer mit "Negerkecks" (sorry, kenne keine andere Bezeichnung), Absaughauben.

Wenn Du dieses abscheuliche Wort richtig geschrieben hättest, hättest Du das Produkt (PaidLink)sogar verlinken können ...
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.06.2020, 07:27
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Tja, wie soll ich dieses abscheuliche Wort richtig schreiben, wenn ich mich nur noch dunkel an die Empfehlung hier aus dem Forum vor vielen Jahren erinnern konnte
Habe darauf gehofft, dass "Wissende" diesen abscheulichen Ausdruck" korrigieren würden
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.06.2020, 07:55
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.272
5.209 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Tja, wie soll ich dieses abscheuliche Wort richtig schreiben, wenn ich mich nur noch dunkel an die Empfehlung hier aus dem Forum vor vielen Jahren erinnern konnte
Habe darauf gehofft, dass "Wissende" diesen abscheulichen Ausdruck" korrigieren würden

Wie man das Wort "Keks" buchstabiert, hast Du doch hoffentlich schon vorher gelernt, oder?
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.06.2020, 08:30
Fillette Pénichette Fillette Pénichette ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 1.422
3.208 Danke in 1.110 Beiträgen
Standard

Und Metalle die man Abschleift werden in so kleinen
Partikeln verteilt, das diese schon 1 bis 2 Regen oder
Abwaschaktionen als kleine rote Rostpunkt auf Lack
oder Fensterscheiben schnell wieder zu erkennen sind.
Das dann nicht nur am eigenen Boot, oft auch rund um!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.06.2020, 16:53
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Auf den PoC-Keks gehe ich nicht weiter ein, aber auf die Tercoo-Scheiben. Für die gibt es nämlich ein Gehäuse mit Anschluss für eine Absaugung. Benutze ich gerade sehr intensiv selber. Allerdings an Land, auf dem Wasser reicht auch diese Absaugung nicht aus.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
wie kleine Roststellen beseitigen? Sönke Hans Allgemeines zum Boot 5 28.06.2013 19:23
Marblu - Magma Gasgrill dauerhaft günstig, Magma Ersatzteilshop erweitert Marblu Werbeforum 3 12.04.2013 11:39
segelyacht dauerhaft in der karabik anmelden versichern Sternenspringer Allgemeines zum Boot 9 05.12.2007 10:15
Fenster dauerhaft verschließen jogibaer1509 Technik-Talk 3 22.04.2006 21:20
Kleine Roststellen: deswegen das ganze Boot sandstrahlen ? el capitano Restaurationen 9 27.11.2005 12:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.