boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.06.2020, 09:31
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Suzuki DF40 Bj.99 - ab 3000 U/min kein Benzin

Halle liebe Foren-Gemeinde,

ich habe bei einem Suzuki DF40 Aussenbordmotor folgendes Problem. Sobald der Motor in einen Drehzahlbereich von mehr als 2500 U/min kommt, fördert die Kraftsoffpumpe (Membranpumpe) nicht mehr aussreichend Benzin.

Nun zu den Dingen, die schon ausgeführt wurden.

1. mit einem transparenten Benzinschlauch vom Kanister direkt zur Kraftstoffpumpe (Handballen und Filter übergangen)
- selbe Problematik

2. Benzinkanister ausgetauscht
- selbe Problematik

3. Neue Membranpumpe
- selbe Problematik

4. Benzinkanister direkt an die Hochdruckpumpe/Schwimmergehäuse anschlossen und hochgehalten.
- Motor dreht ohne Probleme im hohen Drehzahlbereich

4. ein Benzinschlauch mit Druckanzeige von der Memnranpumpe zur Hochdruckpumpe/Schwimmergehäuse montiert. Der Druck baut sich im Leerlauf bis auf 1 bar auf, bei langsamer Fahrt (2000 U/min) bleibt der Druck konstant bei ca. 0,7 bar und der Motor summt entspannt vor sich hin. Ab 3000 U/min sinkt der Druck ziemlich schnell auf 0 bar ab.
- selbe Problematik

Nun kann es meiner Auffassung nach ja eigentlich nur noch an der Nockenwelle liegen , was ich mir aber eigentlich auch nicht vorstellen kann.

Vielleicht wurde diese Problematik ja schon einmal beschrieben. Meine Suche ergab leider nicht die richtige Lösung. Meistens lag es an Verunreinigungen oder Leckagen. Grundsätzlich kann ich beides Ausschließen.


Verzweifelte Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.06.2020, 10:38
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.380
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.220 Danke in 719 Beiträgen
Standard

ist der Hochdruck-Benzinfilter i.o.?
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.06.2020, 11:43
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Hallo

Bei der Beschreibung kann ja nur der mech. Antrieb zur Pumpe kaputt sein, oder die neue Pumpe ist auch schon defekt.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.06.2020, 12:17
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.380
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.220 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Der Hochdruckfilter sitzt doch zwischen Membran-und HD-pumpe...wenn der verschmutzt ist?
In der HD-Pumpe sitzt allerdings auch noch ein Feinfilter, vielleicht ist der auch zu...das würde sich aber dann wohl nicht mit seiner Checkliste decken...
Zitat:
Benzinkanister direkt an die Hochdruckpumpe/Schwimmergehäuse anschlossen und hochgehalten.
- Motor dreht ohne Probleme im hohen Drehzahlbereich
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.06.2020, 12:58
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Hallo

Dem widerspricht doch aber der abfallende Druck zwischen Membranpumpe und Hochdruckpumpe bei steigender Drehzahl. Die Position vom Hochdruckfilter kenne ich aber nur vom DF60, da hätte der keinen Einfluß auf den Sprit-Durchlauf zwischen Membran- und Hochdruckpumpe, evtl. ist das beim 40er anders.

Gruß Ulf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DF60_fuel.jpg
Hits:	99
Größe:	83,3 KB
ID:	884321  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.06.2020, 13:14
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Hallo

Dem widerspricht doch aber der abfallende Druck zwischen Membranpumpe und Hochdruckpumpe bei steigender Drehzahl. Die Position vom Hochdruckfilter kenne ich aber nur vom DF60, da hätte der keinen Einfluß auf den Sprit-Durchlauf zwischen Membran- und Hochdruckpumpe, evtl. ist das beim 40er anders.

Gruß Ulf
Der Hochdruckfilter sitzt, wie auf dem Schaubild von Ulf gut dargestellt, zwischen der Hochdruckpumpe und den Einspritzdüsen. Demzufolge dürfte dieser Filter eigentlich keinen Einfluss auf die zu geringe Förderleistung der Membranpumpe bei erhöhter Drehzahl haben.

Gruß Rob
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.06.2020, 13:31
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.380
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.220 Danke in 719 Beiträgen
Standard

ja stimmt, ist so richtig...hmmm... gute Frage...
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2020, 17:34
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rob2510 Beitrag anzeigen
Sobald der Motor in einen Drehzahlbereich von mehr als 2500 U/min kommt, fördert die Kraftsoffpumpe (Membranpumpe) nicht mehr aussreichend Benzin
Moin,

wurde zuvor was am Motor gemacht? Oder kommt dieses Verhalten "aus heiterem Himmel"?

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.06.2020, 09:00
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

wurde zuvor was am Motor gemacht? Oder kommt dieses Verhalten "aus heiterem Himmel"?

-the mechanic-
@the mechanic
Der Motor wurde wohl im Maerz 2019 von einer Fachfirma komplett ueberholt. D.h. neues Motor-/Getriebeoel, neue Dichtungen, Ventilspiel geprüft, neues Thermostat, Schmierung, Zuendkerzen geprueft, usw. Danach lief das Boot wohl nicht mehr grossartig im Wasser, da zu wenig Wasser in der Elbe war. Gekauft wurde das Böötchen dann vor 2 Monaten. Motor spang sofort an und lief ruhig und entspannt. Eine Testfahrt war wohl vor Ort nicht moeglich. Das Problem bemerkte man dann erst bei uns, nachdem man mal den sogenannten Hebel auf den Tisch gelegt hat. Vollspeed bei ca. 5400 U/min, bis der Motor schlagartig aus ging. Kurz darauf neu gestartet, sprang sofort an, 1 Std. lockere Fahrt bei 2000 U/min kein Problem, Hebel auf den Tisch -> nach ca. 2 min Motor aus.

Den Motor dann vor 2 Wochen in die Fachwerkstatt, angeblich die Membranpumpe defekt -> neue Pumpe -> Testlauf in der Werkstatt -> wohl alles i.O. -> Boot aufs Wasser -> mit Vollgas voraus -> zack, selbe Problematik

Nachdem ich ja eigentlich die Schwimmerkammer (Fuel Vapor Separator) ausgeschlossen hatte, deutet der gestrige Testlauf doch darauf hin, dass das Problem aus diesem Bereich kommen koennte.

Dazu aber gleich mehr.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.06.2020, 09:52
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Die Problematik hat sich nun doch etwas verschoben.

Gestern noch einmal auf dem Wasser gewesen und ein paar Testlaeufe durchgefaehrt. Nun stellt sich die Problematik so dar.

Fahrt bei 2300 U/min wie immer ohne Probleme. Dann wieder auf 4500 U/min beschleunigt - der Benzinschlauch von Membranpumpe zur Schwimmerkammer durchgehend gefaellt - nach ca. 2 min dann wieder Motor aus. Nun konnten wir erkennen, dass auf einmal Luftblasen aus der Schwimmerkammer kamen und das Benzin in die Kammer lief.
Anschliessend habe ich Benzin per Handball nachgepumpt, um den Benzinschlauch so gut es geht mit Benzin zu faellen -> Motor angeschmissen -> wie immer hat er anfangs leicht gebloeckert (grau/weisslich)-> auf der Wasseroberflaeche konnte man kleine Benzinflecken erkennen, die sich mit den aufsteigenden Abgasblasen bildeten -> Motor lief wie immer ganz normal.

Sooo...nun das selbe Spiel noch einmal.
Auf 4500 U/min beschleunigt -> 2 min fahrt -> brrrrr -> Motor aus
-> abgewartet, bis Schwimmerkammer mit Benzin voll laeuft -> diesmal ohne vorpumpen gestartet -> wieder etwas gebloeckert aber diesmal war kein Benzin auf der Wasseroberflaeche zu erkennen.

Nun meine Vermutung:
- Schwimmernadelventil ist fest oder klemmt -> dadurch Querschnittsverengung -> bei 2000 U/min luft noch ausreichend Kraftstoff nach -> ab 3000 U/min verbraucht er mehr Kraftstoff, als nachlaufen kann -> dementsprechend sinkt auch der Druck in der Foerderleitung, da ja der Gegendruck fehlt.

Ich denke mal, dass das Bloeckern, nachdem der Motor neu getstartet wird, von einem zu mageren Gemisch kommt, oder?

Kann es sein, dass das Benzin an der Oberflaeche von meinem nachpumpen mit Handballen kommt, als der Motor noch aus war. Dass ich dadurch zu viel Benzin in die Schwimmerkammer gedrueckt habe und diese dann "uebergelaufen" ist.

Geändert von Rob2510 (11.06.2020 um 09:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.06.2020, 10:30
Chris19862 Chris19862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 261
Boot: Zodiac,Konsolen Boot
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Darf ich mal kurz dazwischen kommen.
Ist ein separater wasserabscheider/Benzinfilter verbaut ?
Dieses Problem kommt mir bekannt vor.
Neues Boot in Betrieb genommen mit neuen Motor , alles eingefahren wie es im Buche steht.
Nach soundsoviel std Hebel aufn Tisch Motor ging aus. Gestartet kein Problem wieder los und wieder Hebel aufn Tisch wieder aus.
Bei uns war das Problem das der separater Wasserabscheider nicht richtig zugedreht war.
Fehlte wohl eine halbe Umdrehung laut Werkstatt..... kleine Ursache große Wirkung.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.06.2020, 10:55
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Chris19862 Beitrag anzeigen
Darf ich mal kurz dazwischen kommen.
Ist ein separater wasserabscheider/Benzinfilter verbaut ?
Dieses Problem kommt mir bekannt vor.
Neues Boot in Betrieb genommen mit neuen Motor , alles eingefahren wie es im Buche steht.
Nach soundsoviel std Hebel aufn Tisch Motor ging aus. Gestartet kein Problem wieder los und wieder Hebel aufn Tisch wieder aus.
Bei uns war das Problem das der separater Wasserabscheider nicht richtig zugedreht war.
Fehlte wohl eine halbe Umdrehung laut Werkstatt..... kleine Ursache große Wirkung.
Nein ein separater Wasserabscheider/Benzinfilter ist nicht verbaut. Wir haben auch die Moeglichkeiten ausgeschöpft und sind mit dem Benzintank direkt an die Membranpumpe gegangen. Der transparente Benzinschlauch zwischen Membranpumpe und Schwimmerkammer war auch immer satt gefüllt (ohne Luftblaeschen). Erst als der Motor aus ging, kamen Luftblasen aus der Schwimmerkammer und Benzin lief nach.

Trotzdem danke für deinen Beitrag.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.06.2020, 11:00
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rob2510 Beitrag anzeigen
[...]Nun meine Vermutung:
- Schwimmernadelventil ist fest oder klemmt -> dadurch Querschnittsverengung -> bei 2000 U/min luft noch ausreichend Kraftstoff nach -> ab 3000 U/min verbraucht er mehr Kraftstoff, als nachlaufen kann -> dementsprechend sinkt auch der Druck in der Foerderleitung, da ja der Gegendruck fehlt. [...]
Wenn das Schwimmerventil den Durchfluß begrenzt, dann sinkt der Druck vor dem Schwimmerventil eigentlich nicht ab. Wenn das Schwimmerventil undicht ist, dürfte der Pumpball doch nicht richtig fest werden. Wie verhält sich das denn ?

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.06.2020, 11:19
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Wenn das Schwimmerventil den Durchfluß begrenzt, dann sinkt der Druck vor dem Schwimmerventil eigentlich nicht ab. Wenn das Schwimmerventil undicht ist, dürfte der Pumpball doch nicht richtig fest werden. Wie verhält sich das denn ?

Gruß Ulf
Ja das macht mich ja auch etwas stutzig. Genauso verstehe ich ja auch nicht, dass der Motor mit direktem Anschluss vom Tank zur Schwimmerkammer (Fallbenzin) bei hohen Drehzahlen ohne Probleme läuft .

Aufgrund dessen hatte ich die Schwimmerkammer/Hochdruckpumpe ja eigentlich auch ausgeschlossen.

Geändert von Rob2510 (11.06.2020 um 11:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.06.2020, 11:42
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich würde auch denken, dass der Druck ja eigentlich steigen müsste, wenn eine Verengung zur Schwimmerkanner entstanden ist und die Membranpumpe ja eigentlich bei erhöhter Drehzahl stärker pumpt. Auf der anderen Seite kann ich nicht verstehen, warum der Benzinschlauch zur Schwimmerkammer hin voll ist und keine Luftblasen aus der Schwimmerkammer aufsteigen. Erst wenn der Motor aus ist, kommen Luftblasen aus der Schwimmerkammer und der Schlauch läuft leer. Also wenn die Membranpumpe nicht mehr pumpt.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.06.2020, 17:56
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.298
2.851 Danke in 1.612 Beiträgen
Standard

Moin,

nimm mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung (oben auf dem Ventildeckel...) ab, wenn der Fehler auftritt.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.06.2020, 07:50
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

nimm mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung (oben auf dem Ventildeckel...) ab, wenn der Fehler auftritt.

-the mechanic-
Das werde ich heute gleich mal testen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.06.2020, 20:21
Rob2510 Rob2510 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Wismar
Beiträge: 12
Boot: Draco 2000 ht
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

@the mechanic

Vielen vielen Dank für dein Tipp

Es lag eindeutig am Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung. Letztendlich wurde der Schlauch oben im Kunststoffhäuse, wohl bei der Wartung, abgeklemmt. Also hat diese Trennwandung auf den Schlauch gedrückt.

Besten Dank
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suzuki DT 30 C läuft nur bis 3000 u/min Peggy 76 Motoren und Antriebstechnik 3 02.07.2016 18:26
Nockenwellen Sensor Suzuki DF40 Cannonball Motoren und Antriebstechnik 12 05.09.2014 22:12
Suzuki DF40 Öllampe blinkt Schmelzer Motoren und Antriebstechnik 1 03.08.2012 09:51
Suzuki DF40 / Evinrude 40 PS, 4-Takt - Kühlungsproblem littlebert Motoren und Antriebstechnik 9 15.09.2011 10:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.