![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo.
Ich habe mir ein gebrauchtes H-Boot zugelegt - als Weihnachtsgeschenk quasi - und jetzt freue ich mich sehr, dass ich dieses Forum hier gefunden habe. Es gibt nämlich ein bisschen was an dem Boot zu tun und ich habe gesehen, dass hier sehr kompetente Leute unterwegs sind und ich habe ein paar Unsicherheiten bzgl. der Arbeiten und ein paar Fragen. Kann ich die hier stellen? Alle auf einmal? ... Vielleicht frage ich lieber eins nach dem anderen. Die erste Frage ist: bis auf ein paar keine Macken scheint das Gelcoat soweit in Ordnung. Aber ich würde dem Boot sehr gerne eine neue Farbe geben. Ist das eher eine Aufgabe für eine Werft oder kann ich das draußen selber machen? Tue ich dem Boot überhaupt was Gutes damit oder ruiniert man so ein schönes Boot damit eher? Werden Unterwasserschiff und Rumpf über Wasser getrennt behandelt - also muss das Unterwasserschiff mit AF abgenommen werden oder wird nur über der Wasserlinie lackiert? Und als letztes – wieviel Arbeit bedeutet es, den Rumpf zu schleifen? Vielen Dank für ein paar Tips - togo (ich habe die Suchfunktion und das Archiv schon durchstöbert)
__________________
mfg - togo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im
![]() Die Gelcoat gilt es idR so lange wie möglich zu erhalten. Mit der Suchfunktion hier findest Du gute Beiträge über das Polieren und das Reparieren von Gelcoat.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du meinst - lieber original lassen, wenns nicht wirklich nötig ist? Hmm - nötig ist es nicht wirklich und Glanz und co ist ausreichend - die Farbe gefällt mir einfach nicht so sehr.
__________________
mfg - togo |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi und glückwunsch zum tollen Boot! Ist es ein finnisches oder ein dänisches H-Boot? Hast Du Bilder?
![]() Zweikomponentenlack zu verarbeiten ist eine knifflige Arbeit. Allzuleicht entstehen Nasen, die sehr schnell trocknen. Den Unterschied zwischen Werft- und Privatarbeit kann man meist schon erkennen, da erstere eigentlich immer aussieht wie neu, die eigene Arbeite dies jedoch nicht zwingend tut. Wir hatten damals unsere Leisure 17 neu lackiert. Hier war das Gelcoat jedoch auch stark ausgeblichen und mit kleinen Löchern übersäht. Wenn das Gelcoat also in Ordnung ist, würde ich es erstmal so lassen. Bei unserem jetzigen Boot ist das Deck vom Vorbesitzer neu lackiert worden. Überwiegend sehr gelungen, doch hier und da ließen sich die Nasen leider nicht vermeiden. War aber dennoch sinnvoll, da das Gelcoat an Deck schon anfing, auszukreiden. Edit: wir haben nur über der Wasserlinie lackiert. Für den Unterwasserbereich gibt es eigene "Sperrgründe". Da es nur eine Leisure 17 war, haben wir den Rumpf nur mit Schleifklotz und Schleifpapier per Hand angerauht. Aber bei einem H-Boot würde ich eine Schleifmaschine nehmen. Jedoch nur einen (edit) Schwingschleifer oder ähnliches (mit Hin- und Herbewegungen), weil ich bei Band- oder (edit) Exzenterschleifern zuviel Angst hätte, gleich bis aufs Laminat abzuhobeln. Nochmal Edit: hab die Schleifer verwechselt: also KEINEN Exzenterschleifer, sondern Schwingschleifer nehmen.
__________________
Gruß Nils |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lass ich das also lieber erstmal bis es irgendwann mal wirklich nötig wird und vielleicht freunde ich mich mit dem cremeweiß und den blauen Streifen ja noch an. (Neutralgrau wäre echt schön). Also nur Auffrischen und Pflege - da finde ich ja bei Metasco und bei Nutipro sicher das Passende (Dank dem Archiv hier). Es ist ein O.L. H-Boot (Dänisch) - das baut jetzt Ott am Bodensee - Fotos tue ich nachher mal rein. Gruß - togo
__________________
mfg - togo |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich mag die dänischen H-Boote gerne. Das Design der Fenster sagt mir mehr zu als bei den finnischen (die sind aber auch immer noch toll). Besonders gefallen mir aber die größeren H-35 von Artekno. Davon fahren viele an der Schlei rum, habe aber glaube ich noch nie eins zum Verkauf gesehen. Cremeweiss mit blauen Streifen klingt doch aber eigentlich gar nicht so verkehrt.
__________________
Gruß Nils |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Artekno gabs im Herbst ein paar z.B. bei Boatshop24 edit: zu schnell gelesen - das waren H-Boote von Artekno, keine H35
__________________
mfg - togo |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
auch Wilkommen. Gruß ALF Zum Auskreiden: da war doch was mit Zitronensäure ???? Damit hab ich bei einem Kollegen die Coronet geputzt. Der Gilb und die auskreidenden Stellen waren dannach pickobello sauber / wech. Dazu hab ich ein paar von den Zitronensaftkonzentratfläschen aufgespritzt, 2 Stunden / 1 Liter Kaffee später mit lauwarmen Wasser abgewaschen. Fertig.
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
![]() |
|
|