![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe heute ma eine Frage zu Kantenumleimer. Ich hoffe das diese schon einige von Euch verarbeitet haben und mir nun Tips geben können. Da ich gerade meine Achterkajüte neu ausbaue muß ich an 10 Türen (Kabienentür + 9 Schranktüren) Kantenumleimer anbringen. Nun giebt es ja 1: Bei Sommerfeld und .. Kantenumleimer der mit 2K- Epoxi Kleber defestigt wird. 2: Bei Georgus Kantenumleimer mit Schmelzkleber Wer von euch hat Erfahrung mit diesen Kantenumleimern. Mir geht es vor allen um die dauerhafte Haltbarkeit der Umleimer. Der Preis, steht nicht im Vordergrund meiner Frage. Ich möchte nur erfahren, welcher der beiden Umleimer oder besser gesagt welche Klebemethode besser oder schlechter ist. Es wäre nett, eure Meinung dazu zu hören. Ausgebaut, wird mit Sapeli von S u T. Danach hochglänzend lackiert. Gruß und Danke Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas.
Als Tischler habe ich beide Kantenarten kilometerweise verarbeitet. Ich tendiere eindeutig zu Schmelzklebervariante. Es läßt sich einfach, schnell und relativ problemlos verarbeiten und hält genauso gut wie die 2K- Variante. Natürlich kann man einwenden, dass die 2K-Kante besser, weil faktisch unlösbar, hält. Aber die heutigen Schmelzkleber sind sehr gut und auch bei Möbelstücken, die ich vor über 10 Jahren mit Schmelzkleberkanten versehen habe, gibt es keine Ablösungen o.ä.. Die 2K-Kante hat in der Verarbeitung den Nachteil, dass man sehr genau arbeiten muß. Fehler, wie z.B schief aufgesetzt, kann man nicht mehr ohne weiteres korrigieren. Bei Schmelzkleber kann man das Bügeleisen einfach nochmal kurz raufhalten und korrigieren. Wenn Du noch Fragen hast zur Verarbeitung kann ich auch gerne behilflich sein. Gruß von der Küste, Dirk H. |
![]() |
|
|