boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.04.2020, 04:25
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.725
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.337 Danke in 1.383 Beiträgen
Standard Kühlboxtest mit Li-Po Flugakku

Guten Morgen
Hab mir heuer im Winter die Dometic CF11 Kompressorkühlbox zugelegt und die verfügt über 12/24 Volt und 100-240 Volt Anschluss mit Vorrangschaltung für Wechselstrom.

Die Box läuft problemlos im Boot ,hab sie seit Jänner permanent laufen in der Garage über Landstrom, eingestellt ist sie auf 3 Grad und gut gefüllt mit Getränke.

Jetzt hab ich die Box mal an den Li-Po Akku angeschlossen und auch da lief sie ohne Probleme fast 3 Tage ohne den Akku nachzuladen, den selben Akku verwende ich auch für die Seilwinde am Trailer.

Da ich nur eine Batterie an Bord unserer Caro Krüger 470 habe ist diese Lösung für einen längeren Bucht Aufenthalt ideal, da die Akkus klein und Handlich sind.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	B96A453D-FE44-4F61-9C55-9328EA8E306B.jpg
Hits:	209
Größe:	118,7 KB
ID:	876421   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	919C14FB-469E-4488-804A-8ADC7C933889.jpg
Hits:	133
Größe:	54,3 KB
ID:	876422  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 16.04.2020, 05:54
Siggy Siggy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 494
Boot: Sarins Minor 31 Offshore
547 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Wie sind denn die Daten vom Akku? Auf dem Foto kann ich nur raten.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.04.2020, 06:09
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Siggy Beitrag anzeigen
Wie sind denn die Daten vom Akku? Auf dem Foto kann ich nur raten.
Ich lese auf dem Aufkleber 3 Zellen mit insgesamt 11,1 V. Die Kapazität dürfte 8 Ah oder 88,8 Wh betragen.

Interessant wären noch die Abmessungen.

Gruß,
Andrei
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.04.2020, 06:10
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Na da steht doch 3 Cell 11,1V 30C 8000 Ah, welche Daten fehlen da noch?
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.04.2020, 06:13
Siggy Siggy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 494
Boot: Sarins Minor 31 Offshore
547 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Danke für die Info. Nicht Lesbarkeit lag wohl am Handy? 3 Tage sind ja richtig gut.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.04.2020, 07:17
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...kommt sehr drauf an, unter welchen Umständen (Außentemperatur-Kühltemperatur) die Box läuft und wie oft Lebensmittel entnommen werden usw.
Der Hersteller gibt für 32Grad Außentemperatur und 5 Grad Kühltemperatur bei 12V einen Kapazitätsverbrauch von 0,61Ah/h an, ohne dass zwischen durch etwas entnommen wird.
0,61Ah/h, also auf deutsch:
0,61A Durchschnittsstromverbrauch, wenn zwischendurch nichts entnommen und hinzu gefügt wird.

Da die durchschnittliche Entladespannung der LiPo-Batterie mit 11,1V niedriger ist, als 12V wird sich der Stromverbrauch noch etwas erhöhen.

Wenn man den mit dieser 11,1V-8Ah-Batterie nicht ganz zu erreichenden durchschnittlichen Verbrauch von 0,61A ansetzt kommt man, wenn man den Akku zu 100% nutzen könnte/sollte also auf gut 13 Stunden Betriebsdauer unter den o.a. Umständen.

Bei moderateren Bedingungen z.B. 20Grad außen 10Grad Kühltemperatur wird die Betriebsdauer größer und wenn man die minus 18Grad-Tiefkühlmöglichkeit der Box nutz, deutlich kürzer.

Für eine Betriebsdauer von 3 Tagen sind daher eher sehr günstige Umstände (geringe durchschnittliche Temperaturdifferenz) zu vermuten.

Zitat:
Da ich nur eine Batterie an Bord unserer Caro Krüger 470 habe ist diese Lösung für einen längeren Bucht Aufenthalt ideal, da die Akkus klein und Handlich sind.
Im Hochsommer sollte der Aufenthalt nicht allzu lang werden und die 8Ah des Lipo-Packs sollte eine gut dimensionierte Starterbatterie zusätzlich noch übrig haben ohne dass der anschließende Motorstart gefährdet ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.04.2020, 09:23
Benutzerbild von G-Tron
G-Tron G-Tron ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 900
Boot: Glastron V214 Aventura, Glastron SL177
Rufzeichen oder MMSI: 211859310, Rufzeichen DD9346
1.183 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Die Idee ist super. Allerdings auch hochgefährlich. LiPos haben eine super Energiedichte, liefern hohe Ströme, aber ohne eine Überwachung würde ich diese niemals in Betrieb nehmen!
Bei zu tiefer Entladung explodiert Dir das Teil auf dem Boot. Das gibt richtig schöne Brandflecke!

Entweder mit Schutzschaltung gegen die Tiefentladung betreiben oder in einem LiPo-Safe (es gibt Taschen dafür, darin können sie ruhig hochgehen). Bei mir lagern LiPos selbst zu Hause in Tontöpfen..

Bitte niemals auf die eigene Berechnung verlassen, wie voll der Akku noch sein müsste!
__________________
................................
Liebe Grüße aus Berlin
Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.04.2020, 09:48
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G-Tron Beitrag anzeigen
Die Idee ist super. Allerdings auch hochgefährlich. LiPos haben eine super Energiedichte, liefern hohe Ströme, aber ohne eine Überwachung würde ich diese niemals in Betrieb nehmen!
Bei zu tiefer Entladung explodiert Dir das Teil auf dem Boot. Das gibt richtig schöne Brandflecke!

Entweder mit Schutzschaltung gegen die Tiefentladung betreiben oder in einem LiPo-Safe (es gibt Taschen dafür, darin können sie ruhig hochgehen). Bei mir lagern LiPos selbst zu Hause in Tontöpfen..

Bitte niemals auf die eigene Berechnung verlassen, wie voll der Akku noch sein müsste!
Das ist das Problem mit diesen LiPo-Akkus aus dem Flugmodellbereich, sie sind konstruiert für hohe Ströme in kurzer Zeit, nicht für niedrige Stromentnahmen über längere Zeit, was aber auch egal ist, wenn sie funktionieren.

Allerdings benötigen sie eine spezielle Ladetechnik, die man, wenn man diese Geräte nicht parat hat, sich noch extra dafür anschaffen müsste (normale Batterieladegeräte sind dafür völlig ungeeignet!) UND es kommt das Risiko einer jederzeit möglichen Selbstentzündung hinzu, vor allem beim Laden aber auch "einfach mal so", zwischendurch, können diese Teile auf einmal hochgehen, weshalb man eigentlich von einer dauerhaften Verwendung in Booten Abstand nimmt.

Für Bootszwecke eignen sich jedoch diese LiFePo4-Akkus ganz hervorragend, da sie absolut eigensicher sind, aber auch unverschämt teuer.

Man kann jedoch so einen kleinen Akku in eine dafür extra hergestellte Sicherheitstasche packen, dann kann man den sehr wohl auch an bord sorgenfrei verwenden.

Übrigens kann man das LiPO-Ladegerät, das ebenfalls eher zierlich klein und nicht nicht sehr schwer ist, mitführen und den kleinen LiPo-Akku damit von der 12 Volt-Starterbatterie laden, wenn der Hauptmotor läuft, dann könnte man diesen Akku die ganze Saison lang nutzen.


Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.04.2020, 09:58
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.725
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.337 Danke in 1.383 Beiträgen
Standard

Ja also die Bedingungen in der Garage sind nicht ganz sowie im Hochsommer am Boot bei 40 Grad aber es ist für mich zumindest eine Alternative zur Schonung der Bordbatterie.

Zur tiefen Entladung der Batterie hat die Kühlbox einen Batteriewächter eingebaut den ich auf Low eingestellt habe.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.04.2020, 10:02
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.725
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.337 Danke in 1.383 Beiträgen
Standard

Hier das Größen Verhältnis zur Zigarettenpackung
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5FF633C2-BA60-48BA-86F5-103A65069A1C.jpg
Hits:	117
Größe:	171,5 KB
ID:	876436  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.04.2020, 10:11
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ist schon erstaunlich das der Akku das mitmacht ohne das die Kühlbox wegen Unterspannung abschaltet
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.04.2020, 11:03
Benutzerbild von G-Tron
G-Tron G-Tron ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 900
Boot: Glastron V214 Aventura, Glastron SL177
Rufzeichen oder MMSI: 211859310, Rufzeichen DD9346
1.183 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ist schon erstaunlich das der Akku das mitmacht ohne das die Kühlbox wegen Unterspannung abschaltet
Die Gefahr mit LiPos ist mir einfach zu gross.. wenn, würde ich hier einen 4-Zellen Block mit einem 12V-Spannungsregler nehmen, das verringert die Explosionsgefahr wegen zu tiefer Entladung doch erheblich..
__________________
................................
Liebe Grüße aus Berlin
Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.04.2020, 11:19
Benutzerbild von Susiq
Susiq Susiq ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2020
Ort: Spanien
Beiträge: 654
Boot: Stahlverdränger und Novurania 660dl
619 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ist schon erstaunlich das der Akku das mitmacht ohne das die Kühlbox wegen Unterspannung abschaltet
Ich hätte mich zumindest für den nächst grösseren Akku entschieden.
__________________
Gruss Susi
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.04.2020, 11:40
Ahap Ahap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2019
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 628
Boot: Zar 53
516 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung wie ihr das alles rechnet mein CDF 25 saugt im Sommer pinnen12h eine 70AH Batterie leer. Der Wächter ist auf Lo eingestellt und Temperatur auf -5° Im Kofferraum oder im Heck des Bootes heißt das ,dass er unentwegt läuft. Klar auch wenn ich immer kaltes frisches Bier haben will und auch mal nachfüllen muss. Die Angabe von 0,6Ah bezweifle ich doch sehr stark. 4 AH halte ich realistischer aber ich rechne mit 5 (im Sommer bei weit über 30°)
Achja: mein neuer Jumpstarter 8000 war in 3h leer-enttäuschend.
__________________


Gruß Ahap
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.04.2020, 12:08
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.725
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.337 Danke in 1.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G-Tron Beitrag anzeigen
Die Gefahr mit LiPos ist mir einfach zu gross.. wenn, würde ich hier einen 4-Zellen Block mit einem 12V-Spannungsregler nehmen, das verringert die Explosionsgefahr wegen zu tiefer Entladung doch erheblich..
Natürlich könnte man auch einen 6 Zellen Akku verwenden mit 22,2 Volt da ja die Kühlbox sowieso 12/24 Volt verträgt, aber da kosten die guten Akkus schon richtig Geld.

Mir geht es nur darum die Kühlbox mal unabhängig vom Bordnetz ein paar Stunden zu betreiben, am Bootssteg hab ich sowieso wieder Landstrom.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.04.2020, 12:17
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.725
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.337 Danke in 1.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ahap Beitrag anzeigen
Keine Ahnung wie ihr das alles rechnet mein CDF 25 saugt im Sommer pinnen12h eine 70AH Batterie leer. Der Wächter ist auf Lo eingestellt und Temperatur auf -5° Im Kofferraum oder im Heck des Bootes heißt das ,dass er unentwegt läuft. Klar auch wenn ich immer kaltes frisches Bier haben will und auch mal nachfüllen muss. Die Angabe von 0,6Ah bezweifle ich doch sehr stark. 4 AH halte ich realistischer aber ich rechne mit 5 (im Sommer bei weit über 30°)
Achja: mein neuer Jumpstarter 8000 war in 3h leer-enttäuschend.
Meine Box ist eine CF11 und keine 25er, in meiner Garage hatte es nachts auch nur 10-12 Grad und die Box war auf +3 Grad eingestellt also keine Sommerlichen Bedingungen, aber mir würde schon genügen wenn ich nur ein paar Stunden in einer Bucht unabhängig vom Strom bin.

Am Boot hab ich auch nur eine Batterie mit 75Ah und da laufen ständig der Plotter, der Funk, und das Radio sowie gelegentlich die Heckdusche mit Druckwasserpumpe.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.04.2020, 12:17
Benutzerbild von G-Tron
G-Tron G-Tron ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 900
Boot: Glastron V214 Aventura, Glastron SL177
Rufzeichen oder MMSI: 211859310, Rufzeichen DD9346
1.183 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Ich hab schon LiPos explodieren sehen.. wenn das Dir Dein kaltes Bier wert ist, genieße es.. ich wäre hier vorsichtiger und würde den Akku lieber überdimensionieren, in einen safe packen und vor allem nicht nur dem Spannungswächter der Kühlbox vertrauen..

Bis dahin, lass es Dir schmecken.. ,)
__________________
................................
Liebe Grüße aus Berlin
Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.04.2020, 12:33
zooom zooom ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.589
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.589 Danke in 1.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ahap Beitrag anzeigen
Keine Ahnung wie ihr das alles rechnet mein CDF 25 saugt im Sommer pinnen12h eine 70AH Batterie leer. Der Wächter ist auf Lo eingestellt und Temperatur auf -5° Im Kofferraum oder im Heck des Bootes heißt das ,dass er unentwegt läuft. Klar auch wenn ich immer kaltes frisches Bier haben will und auch mal nachfüllen muss. Die Angabe von 0,6Ah bezweifle ich doch sehr stark. 4 AH halte ich realistischer aber ich rechne mit 5 (im Sommer bei weit über 30°)
Achja: mein neuer Jumpstarter 8000 war in 3h leer-enttäuschend.
Du kühlst Dein Bier mit -5°C? Wie kriegst Du das aus der Dose?
Meine CF 26 braucht bei Einstellung 7°C (normale Lebensmittellagertemperatur) 1A / Stunde bei Außentemperatur 25-30°.
Wenn Deine CDF25 dauernd läuft, kriegt sie entweder zu wenig Luft für den Ventilator oder, und das halte ich für wahrscheinlicher, sie hat zu wenig Kühlmittel und kommt nie auf die eingestellten -5°C und läuft deshalb andauernd. Meine hat etwa 25% ED.
Auch mal prüfen, ob der Kondensator nicht völlig verstaubt ist.

Statt LiPo Akku könnte man auch seine Bordbatterie solar unterstützen, nach meiner Erfahrung hat ein 120Wp Modul (SolasSwiss) auf unseren Wohnmobilen unter normalen Umständen die CDF 26 Kühlbox an der Starterbatterie mindestens 7 Tage am Laufen gehalten, bevor Unterspannungsabschaltung passiert ist. Der Aufwand ist überschaubar.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh

Geändert von zooom (16.04.2020 um 12:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.04.2020, 14:26
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Na da steht doch 3 Cell 11,1V 30C 8000 Ah, welche Daten fehlen da noch?
Geil, 8000 Ah... Warum wiegt eigentlich meine 230 Ah AGM 60 kg?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.04.2020, 14:52
sebbij sebbij ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: 484xx
Beiträge: 628
Boot: Flyer 550 von 2012 ,135 PS Honda
613 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Da fehlt noch eine kleines EMMM davor ...dann passts wieder ..

übrigens ist mir ein fast gleicher Akku beim Laden in Brand gekommen, nach 3 Min -> 2m hohe Flammen ... !!!

Konnte den Anbau so grad noch retten, weil ich gsd im Nebenraum einen Rauchmelder hatte.

LiPos lasse ich seit dem NIE mehr alleine ...weder im Betrieb, noch beim Laden.
Bin bei den meisten Dingen auf die viel sichereren LiFePo umgestiegen. Zwar teurer...aber ein Brand ist meistens um Faktor 100 oder mehr teurer
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.04.2020, 14:58
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G-Tron Beitrag anzeigen
Die Gefahr mit LiPos ist mir einfach zu gross.. wenn, würde ich hier einen 4-Zellen Block mit einem 12V-Spannungsregler nehmen, das verringert die Explosionsgefahr wegen zu tiefer Entladung doch erheblich..
Hallo

Die Logik verstehe ich jetzt nicht. Ein vier Zellen Akku würde doch pro Zelle noch tiefer entlanden werden.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.04.2020, 18:33
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Die Batterie habe ich mittlerweile gefunden. So um die 60 € oder?

Was kostet den das passende Ladegerät dazu?

Für mich stellt sich die ganz praktische Frage Zweitbatterie (teuer aber am Besten), LiPo Akku oder Solarpanel.

Wobei ich die Kühlbox für Getränke eigentlich nie vermisst habe. Wir haben eine sehr kühle Bilge und wenn man sein Bier auf 2 m Tiefe versenkt war es immer noch gut trinkbar.

Für Fleisch, Käse, Joghurt hätten wir allerdings gerne eine Kühlbox mit Kompressor.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.04.2020, 19:06
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen

Zur tiefen Entladung der Batterie hat die Kühlbox einen Batteriewächter eingebaut den ich auf Low eingestellt habe.
Der in der Kühlbox eingebaute Batteriewächter ist hier nicht hilfreich, da der auf die üblichen 12 Volt-Bleiakkus eingestellt ist, was ja auch Sinn macht.

So ein LiPo hat aber nur 11,1 Volt und eine ganz andere Lade- und Entladecharakteristik als so ein Bleiakku, wozu auch die Gel- und AGM-Akkus zählen, während bei den Bleiakkus gegen Ende mit der Spannung einbrechen, was vom Batteriewächter erkannt wird, halten die LiPos ihre Spannung bis zum bitteren Schluss eisern durch.

Wenn dann der vom Batteriewächter erkannte Spannungsabfall kommt, ist der LiPo bereits tiefentladen und für immer geschädigt und, was noch kritischer ist, wird dann nicht sofort reagiert, kann der Akku sich selbst entzünden, eher wahrscheinlich ist jedoch, dass der schon VOR dem Abschalten durch den Batteriewächter in Flammen aufgeht.

Wobei nicht nur die Flammen selber die große Gefahr darstellen, sondern auch die sehr giftigen Dämpfe, wer die einatmet, braucht eine medizinische Sofortbehandlung im Krankenhaus, kein Witz! Außerdem entsteht bei einem LiPo-Brand immer auch ein wenig Flusssäure, die ätzendste und aggressivste Säure, die es gibt, frisst sich durch Glas, Eisen, die meisten Kunststoffe, Metall, Keramik, Beton usw. nur gewisse Kunststoffe sind dagegen resistent.

Ich empfehle einen Batteriewächter aus dem Modellbaubereich, die findet man in den sogenannten Speedreglern, es eignen sich aber nur die für "brushed"-Motoren und die muss man dann noch an den speziellen Zweck anpassen.

Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.04.2020, 19:07
sebbij sebbij ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: 484xx
Beiträge: 628
Boot: Flyer 550 von 2012 ,135 PS Honda
613 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Ich stand vor der selben Frage letztes Frühjahr
Ich rate zu 100 Eu Akku und 500 Eu Solar- Zeugs ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 16.04.2020, 19:19
zooom zooom ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.589
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.589 Danke in 1.241 Beiträgen
Standard

Wie kommste auf 500.- für Solarequipment? Modul 100 Wp ab ca. 100.- Regler MPPT von IVT ca. 65.- Batterie ca. 70.- fertig ist die Laube, kühl das Bier.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.