boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.01.2007, 13:46
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard bei 2 Verbr.Batterien...wo schließe ich was an???

Ich möchte ja 2 Verbraucherbatterien im Boot haben und plane noch den Umbau. Anschließen wird alles ein Fachmann, aber ich bereite alles vor.

Ich werde einen Vetus Umschalter nutzen um zwischen beiden Batterien hin- und herschalten zu können. Ist die Erste leer, schalte ich um auf die Zweite etc. Nun sollen aber ja die Verbraucher so angeschlossen werden, dass alles bei jeder Batterie funktioniert, egal ob Batt1 oder Batt2 oder sogar BEIDE geschaltet ist.
Wie realisiere ich das am einfachsten? Möchte das alles so vorbereiten und die Strippen alle ziehen, dass es nur noch angeschlossen werden muss.

Danke und Gruß
Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.01.2007, 14:07
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

2 Verbraucherbatterien - soll vermutlich bedeuten, dass du zusätzlich eine Starterbatterie hast. Dann würde ich die beiden ganz einfach ohne Umschalter oder sonst was parallelschalten.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.01.2007, 14:20
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Nee, ich möchte die VETUS nehmen, die haben auch einen guten Startstrom. Für meinen kleinen 6PS Diesel brauche ich nicht viel Saft zum starten, daher keine extra Starterbatterie.
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2007, 06:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Hallo

Der Vetus umschalte hat drei Anschlüsse
1. Batterie eins
2. Baterie twei
3. Mittelabgang

Einfach die massen der Baterien verbinden

Und die Pluspole auf den jeweiligen eingang des Umschalters.
Vom Mittelabgang an den Motor und die Verbraucher ( Sicherungen nicht vergessen.

Schaltest du auf eins wird nur die erste Baterie verwendet für Motor und Verbraucher schaltest du auf Zwei nur die Zweite und auf Both werden beide benutzt.

Nun noch ein paar Tips:
- wenn der Motor läuft immer auf both stellen damit beide geladen werden.
- Wenn du eine Batterie leerhast ( z.B. wenn du mehrere Tage vor Ankel gelegen bist) nicht über both zur vollen Batterie schalten da so Ausgleichsströme zwischen den Baterien fließen können die deinen Schlater zerstören. immer über 0 umschalten.
- Wenn du ein Ladegerät anschließen willst brauchst du nur eins mit einem ladekanal und schließt es ebenfalls auf den Mittelabgriff an. jenachdem wie der Wahlschlater steht wird entweder die Baterrie 1 oder 2 oder both geladen.

jetzt weißt du wie es bei mir ist und wie ich es verwende.

unten noch ein kleiner schaltplan zum verständniss.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 1231_1170311620.pdf (24,9 KB, 254x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2007, 06:43
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Smarty
Nee, ich möchte die VETUS nehmen, die haben auch einen guten Startstrom. Für meinen kleinen 6PS Diesel brauche ich nicht viel Saft zum starten, daher keine extra Starterbatterie.
ich hoffe, Du hast ne Kurbel an Bord für den Dieselstart im Notfall, wenn mal beide Verbraucherbatts leer sind!


Grüße

Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.02.2007, 07:17
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Smarty
Nee, ich möchte die VETUS nehmen, die haben auch einen guten Startstrom. Für meinen kleinen 6PS Diesel brauche ich nicht viel Saft zum starten, daher keine extra Starterbatterie.
Da käme für mich nur in Frage: Eine Batterie = Verbraucherbatterie, die andere Batterie = Starterbatterie und Ladung über Trenndioden, KEIN Umschalter, KEINE Parallelschaltung von Batterien die unterschiedlichen Ladezustand haben (durch Umschalter in Stzellung "BOTH").
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.02.2007, 08:01
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,
ob 6 oder 100PS, ich denke, eine separate Starterbatterie muss sein. Mein Tipp sind zwei vollkommen getrennte Kreise (Starter + Motorelektrik und Verbraucher), der Lichtmaschinenanschluss bleibt an der Starterbatterie. Das gesamte Lade- und Entlade(!)-Management übernimmt ein Zweikanal-Ladegerät mit integriertem Trennrelais. Ich habe einen Proosten-Lader und bin sehr zufrieden. Einfach einbauen und vergessen.
Das Prinzip ist folgendes:
Bei Motorbetrieb wird erst die Starterbatterie(bank) geladen, dann die Verbraucherseite.
Bei Landanschluss werden beide Batterien geladen.
Beim Ankern usw. werden beide Batterien entladen bis die Starterbatterie eine Grenze erreicht, dann wird sie getrennt. Somit kannst Du immer starten und Dein Voltmeter ausbauen .

Einen Schalter hatte im in meinem alten Boot, der war schlecht erreichbar und irgendwann stand er dann doch versehentlich auf "both" und der Starter sagte keinen Ton.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.02.2007, 08:35
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Von der Konfiguration ohne Starterbatterie kann ich Dir nur abraten, weil Murphy´s Law wird auch Dich dann treffen. Ansonsten sind die Umschalter wie schon vorher gesagt mit Vorsicht zu geniessen.
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.02.2007, 08:46
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von "kanalskipper
ich hoffe, Du hast ne Kurbel an Bord für den Dieselstart im Notfall, wenn mal beide Verbraucherbatts leer sind!
Hab doch ein SEGELboot, da ist der Motor nur zweitrangig, vor allem binnen.

Gruß
Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.02.2007, 11:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.923 Danke in 20.062 Beiträgen
Standard

Ich kann das nur empfehlen mit dem Umschalter funzt bei mir schon mehrere Jahre einwandfrei. man muß halt nur dran denken, dass man beim Ankern oder wenn man den motor nicht an hat den Wahlschalter auf 1 oder 2 stellt damit nur eine Batterie entladen wird. Ich hab mir auch noch 2 Voltmeter eingebaut somit sehe ich sofort den Ladezustand der Batterien. und wenn man die Baterien etwas überdimensioniert starten sie den Motor auch noch wenn diese ziemlich leer sind.

Ich habe zum beispiel einen Bayliner 2455 mit 5,8 l Motor und der läuft auch noch wenn meine batterie bei 10,5 V ist problemlos an. Das liegt daren das ursprünglich ein 55 AH baterie als Starter eingebaut war und ich jetzt 2x 165AH baterien habe.

Gruß

Billi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.