boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.02.2015, 14:17
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard Anschluss 2te Batteri u. Ladestromverteiler?

Hallo zusammen,

ich hab mal ne frage an die Elektriker unter euch...

Momentan hab ich auf meinem Boot nur eine Batterie, und ich würde mir nun gerne noch eine zweite Grosse mit ein binden! ich würde aber gerne die kleinere ausschliesslich als Starterbatterie nutzen und die Große als Verbraucher Batterie und hab mir dafür folgendes überlegt (siehe Schlatplan 1)

Wenn ich da jetzt total mist aufgemalt hab, hab ich nochmal ein Blanko hoch geladen (Schaltplan 2). Wäre klasse wenn jemand da die Fehler korrigieren würde, wenn es den einen gibt!?

Vielen Dank schon mal!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlussplan 2.jpg
Hits:	2092
Größe:	37,9 KB
ID:	603964   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlussplan.jpg
Hits:	780
Größe:	39,9 KB
ID:	603965  

Geändert von Mischa79 (23.02.2015 um 15:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.02.2015, 15:55
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Mischa,
ich würde auf den Ladestromverteiler verzichten und dafür ein
Relais mit 150A einbauen, das von der Lichtmaschine, Anschluss
D+, gesteuert wird.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.02.2015, 16:02
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

aha.... okay ich denke zu verstehen was Du meinst... aber ich lade über den Verteiler ja auch mit dem Ladegerät...

könnte aber den Schalter (1 / Starter-Batterie) durch ein Relais ersetzen... ne auch nicht sonst muss ich ja wieder mit der anderen Starten... hm... ich verstehs wohl doch nicht... Es ist echt anstrenngend so ein Elektrodepp zu sein
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.02.2015, 16:05
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.290 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Du darfst natürlich die Plus-Leitungen nicht hinter den Batterieschaltern wieder zusammen führen, das macht keinen Sinn, wenn du getrennte Systeme aufbauen willst.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.02.2015, 16:07
ManfredBochum ManfredBochum ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo,

ist beides richtig.
Ich wuerde einen Schalter nehmen um im Notfall
Starter und Verbraucherbatterie zum Starten zusammen
zulegen.
Wenn du beide betaetigst, hast du das gleiche.

Gruss Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.02.2015, 16:07
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

ich schließe ich mich Günter an (anstatt des Trennrelais über D+, könnte man auch ein spannungsgeführtes Trennrelais oder auch einen Ladewandler (z.B. B2B-Lader nehmen.)
Der Ladestromverteiler, zumindest wenn es ein konventioneller ist, ist ungünstig.

Falls dein 230V-Ladegerät 2 Ausgänge hat, sollte die Geschichte auch diesbezüglich geändert werden.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.02.2015, 16:10
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.290 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Dies ist ein sehr praktikabler und gern genommener Weg,
um eine getrennte Zweitbatterie einzubinden:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Batterieschalter01.jpg
Hits:	1007
Größe:	27,6 KB
ID:	603978  
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.02.2015, 16:30
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Ach Du schande ich muss mich da echt rein denken... ach wie ich Strom hasse!!

@ Akki, ja klar, wenn beide Schalter auf "ON" stehen hab ich wieder das was ich nicht will! Ich würde ja aber nur den Schalter 2 (Bordnetz) an machen und hab dann die Starterbatterie als Reserve... trotzdem wird diese immer auch mit geladen. Wenn jetzt die Grosse zum starten nicht mehr reicht, kann ich den Schalter 2 aus schalten und den Schalter 1 ein... somit hab ich wieder Strom zum starten! Eleganter wäre vielleicht ein schalter der doppelte Anschlüsse hat.

@ Mani, wenn ich aber beide zusammen lege ist ja mein Effekt weg!? Will ja die kleine Batterie nur zum Starten rein nehmen wenn ich es wirklich brauche. Wenn ich beide zusammen lege und die Grosse echt leer ist, hab ich ja wieder den Ladeausgleich und 2 Halb leere anstatt eine volle!?

Hab jetzt meinen Plan nochmal bisschen überarbeitet

geht das so?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlussplan.jpg
Hits:	1183
Größe:	45,6 KB
ID:	604012  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.02.2015, 16:33
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zum Verständnis ist es vielleicht leichter, wenn ich die kleine Batterie nicht "Starter-Batterie" sondern "Reserve" nenne!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.02.2015, 16:34
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.290 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Zeichne mal noch den Starter ein, dann glaub ich dir das.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.02.2015, 16:40
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Der Starter würde jetzt mit im Bordnetz hängen... also nicht extra! Hier mal nen Umschalter, anstatt 2 einzelne schalter! Damit wäre dann auch die Gefahr weg, einen Schalter zu vergessen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Umschalter.JPG
Hits:	159
Größe:	11,3 KB
ID:	604019  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.02.2015, 16:41
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.290 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Bloß nicht
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.02.2015, 16:52
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Nein???? Hm... würde dann so aussehen! Und warum nicht? Sind die Schalter scheisse?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlussplan.jpg
Hits:	292
Größe:	29,8 KB
ID:	604025  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.02.2015, 17:13
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Okay okay.. sorry für die vielen Korrekturen Das Nein galt wahrscheinlich dem Anlasser!? Also dann so!? Dann hab ich den Schalter immer nur auf Position "2" somit ist die kleine Batterie nicht im Bordnetzt wird aber geladen.... Und der Anlassstrom hängt direckt auf der Batterie 1...

Oh man das ding wird mir wohl einfach beim ersten mal anlassen abbrennen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlussplan.jpg
Hits:	1652
Größe:	32,7 KB
ID:	604041  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.02.2015, 17:15
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Ach verdammt... jetzt hab ich den Anlasser ans Ladegerät gesetzt... ist natürlich die Bat 1 mit gemeint!!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlussplan.jpg
Hits:	822
Größe:	33,1 KB
ID:	604042  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.02.2015, 17:27
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.290 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Dieser 1-2-both-off Schalter funktioniert aber nicht so, wie du ihn eingezeichnet hast.
Verschwende keinen Gedanken an diesen Killer und verwende einzelne Schalter.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.02.2015, 17:30
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Ach verdammt
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.02.2015, 17:31
Benutzerbild von stefgra
stefgra stefgra ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2014
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 362
Boot: Saver 750 Cabin
337 Danke in 181 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe bei mir zwischen den beiden Batterien einen Cyrix-ct Batteriekoppler
eingebaut.
Der kann im Notfall dann über einen Schalter beide Batterien zusammen schalten. Geladen werden beide Batterien über die Lichtmaschine.
Schau mal auf der HP von victron energy, da gibts auch einen Schaltplan.

Gruss
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.02.2015, 17:34
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Ist es eigentlich wichtig, das beim Anlasser der Zündstrom und der Strom für das Anlsasserrelais sowie der Arbeitsstrom von der gleichen Stromquelle kommen? Nein oder!? Also an Batterie 1 brauch ich den Knochen im Schalter ja nicht mal einlegen! Wenn Nur 2 geschalten ist, bekommt Zündung etc. alles den Strom über Bat 2 und nur der Anlss Arbeitsstrom würde über Bat 1 direkt laufen...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.02.2015, 17:35
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefgra Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe bei mir zwischen den beiden Batterien einen Cyrix-ct Batteriekoppler
eingebaut.
Der kann im Notfall dann über einen Schalter beide Batterien zusammen schalten. Geladen werden beide Batterien über die Lichtmaschine.
Schau mal auf der HP von victron energy, da gibts auch einen Schaltplan.

Gruss
Stefan
Ja aber genau das will ich ja nicht!!! Will ja im ernstfall die Leere Batterie komplett raus nehmen können!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.02.2015, 17:37
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.290 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mischa79 Beitrag anzeigen
Ach verdammt
Obwohl, ich zugeben muss, dass er so sogar funktionieren könnte.
Also zum Wählen, aus welcher Batterie ich den Verbraucher-
Strom haben möchte und um gegebenenfalls, die Batterien
für einen Notstart kurz zu schließen.

Die schematische Darstellung ist zwar verkehrt gezeichnet,
aber mit der Brücke dahinter passt es in etwa, nur dass
diese Brücke schon im Schalter eingebaut ist. Er hat nämlich
nur drei Anschlüsse.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.02.2015, 17:39
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Ach und wenn wir gerade beim Thema sind.... ich hab da jetzt so viele unterschiedliche aussagen gelesen zum Thema Batterie und Lima...

Wenn ich beide Batterien Lade haben die ja zusammen 180Ah meine Lima leistet 80A das hat doch nur die Aussage, das sich die Ladezeit verlängert oder? Nicht das die Batterie nie voll wird oder die Lima Schaden nimmt... sehe ich das richtig? A (Amp.) und Ah (Amp. Std.) also die 180Ah sind ja nur die angabe das die Batterie 180 Stunden 1 Amp. liefern kann!?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.02.2015, 17:42
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Obwohl, ich zugeben muss, dass er so sogar funktionieren könnte.
Also zum Wählen, aus welcher Batterie ich den Verbraucher-
Strom haben möchte und um gegebenenfalls, die Batterien
für einen Notstart kurz zu schließen.

Die schematische Darstellung ist zwar verkehrt gezeichnet,
aber mit der Brücke dahinter passt es in etwa, nur dass
diese Brücke schon im Schalter eingebaut ist. Er hat nämlich
nur drei Anschlüsse.
Ja um so besser dann würde das so aussehen!?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlussplan.jpg
Hits:	436
Größe:	32,8 KB
ID:	604049  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.02.2015, 17:44
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.290 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Bei gesamt 180 Ah stehen dir etwa 50%, also 90Ah insgesamt zur Verfügung.

Einfach gerechnet würde deine 80A Lichtmaschine etwas über eine Stunde
dafür brauchen, wenn sie volle Pulle läuft. Das tut sie aber je nach Drehzahl
nicht unbedingt immer.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.02.2015, 17:49
Benutzerbild von Mischa79
Mischa79 Mischa79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2015
Ort: München
Beiträge: 165
Boot: Maxum 2700 SCR
51 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Bei gesamt 180 Ah stehen dir etwa 50%, also 90Ah insgesamt zur Verfügung.

Einfach gerechnet würde deine 80A Lichtmaschine etwas über eine Stunde
dafür brauchen, wenn sie volle Pulle läuft. Das tut sie aber je nach Drehzahl
nicht unbedingt immer.
Versteh ich schon wieder nicht... nach 2 Stunden wären aber die Batterien dann voll... Mein Ladegerät hat 18A und macht die Batterie ja auch voll.. in 4-5 Std.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.