![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Da unser Urlaub in greifbare Nähe rückt, gilt es eine grobe Planung zu machen.
Plan A könnten die Bodden sein, Plan B die Seenplatte. Nun las ich in einem der Törnberichte etwas verstört, daß der eine oder andere in dem einen oder anderen Hafen keinen Platz gefunden habe. Ist das an der Müritz/Fleesensee/Plauer See eher die Ausnahme oder mittlerweile die Regel? Waren war schon vor Jahren etwas schwierig, Röbel und Rechlin problemlos, Plau dito. Ist das jetzt anders? Und ist das auf dem Weg durch die kleineren Seen nach Berlin auch anders? Fürstenberg war z.B. vor paar Jahren nie ein Problem... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Über die Liegeplatz Situation kann ich wenig sagen, weil ich sie selten Nutze. Aber es sieht ganz gut voll aus. Es liegen auch eine Menge Charterboote dort die nicht vermietet sind. Die Wasserstände der Kleinseen ist doch schon bedenklich niedrig. Hier eine Neue Infotafel an der Schleuse Straasen. Es ist auch eine Laufanzeige die die aktuelle Tauchtiefen in der Schleuse angibt. Erstmal einen Schreck bekommen. Dort stand 1,06 Meter. Aber genau die Tafel studiert, sind die Seitenfundamente gemeint. Ich also dort rein, und es waren in der Mitte ca 1,30meter. Also alles gut. Hier mal die Tafeln ganz frisch.
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir sind heute morgen aus Plau weg,Richtung Schwerin,vorher waren wir in Fürstenberg,Rechlin,Waren Müritz und wie gesagt heute morgen von Plau weg,hatten nie Platzprobleme,allerdings sollte man nicht erst am späten Nachmittag im Hafen aufschlagen. Waren fanden wir auffallend leer. Sind jetzt in Lübz nix los Schönen Urlaub Der Bootspeti
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Merci. Nicht erst am späten Nachmittag ist natürlich schwierig, wenn man nicht so früh loskommt, aber gern segelt....
Nun ja. Mit etwas Wetterglück geht es dann doch eher in die Bodden (auch wenn Seenplatte und Schwerin schon etwas hätten.... Der Blick von Kaninchenwerder zum Schloss in der Abendsonne ist unbezahlbar. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben nur in Fürstenberg keinen Platz bekommen, aber vermutlich auch nur, weil wir immer recht spät sind. Allgemein ist hier weniger los, als erwartet. Ich würde sagen, man merkt, dass Flugreisen ins Ausland wieder möglich sind. Wir hatten auch viel längere Wartezeiten an den Schleusen erwartet.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich lese das doch richtig, oder? Die Schleuse Strasen, ist laut der Schifffahrtspolizeiliche Anordnung auf 1,25m Tiefgang herabgesetzt. Zudem wird der Pegelunterschied MW von ca 15 -20 cm abgezogen. Damit werde ich mit mit meinen 1,20 Tiefgang wohl nicht nach Berlin fahren können. Wie sieht es in Richtung Schwerin aus? Aktuell sieht es nur am Oberpegel BANZKOW (-15cm) schlecht aus. Vielleicht gibt es ja den Einen oder Anderen, der den Tiefenmesser beobachtet und auch mit 1,20m unterwegs ist. Lieben Gruß aufs Wasser Torsten |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sie haben an der Schleuse Strasen auf beiden Seiten digitale Anzeigetafeln, die die aktuelle Tauchtiefe angeben. Letzten Samstag (16.07.2022) waren dort 1,07 m angegeben. Wir sind dort mit 1,00 m Tiefgang durch und der Tiefenmesser hat nie weniger als 0,6 m angezeigt.
Laut Schleusenwärter ist das aber alles nicht so eng zu sehen, da sie bei der Bauwerksinspektion im Winter an den Sohlen der Schleusenwände zu beiden Seiten eine Art "Betonwurst" gezogen haben, um diese zu stabilisieren. Ist auch auf den Hinweistafeln an der Schleuse gut zu erkennen (Foto siehe oben). Wenn dein Boot nicht gerade ein Unterwasserschiff wie ein Schuhkarton hat, sollte das selbst bei deinem Tiefgang funktionieren. Die Schleusenkammer selbst ist in der Mitte tief genug. Lediglich an den Seiten fehlen Dir ca. jeweils 50 cm in der Breite, wo dann die angezeigte Tauchtiefe maßgebend ist. Die Warnungen sind offiziell ausgewiesen, um evtl. Regressansprüche abzuwehren. ...Durchfahrt also auf eigenes Risiko. Gruß Dirk P.S.: Unser Vercharterer hat auch Schiffe mit 1,25 Tiefgang, die dort problemlos durch sind
__________________
Die Intelligenz auf unserem Planeten ist konstant! Dumm nur, dass die Bevölkerung ständig zunimmt!
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Siehe mal im #2.Dort habe ich es erklärt. Ich bin diese Woche durch Strasen, und hatte in der Mitte zwischen 1,30 und 1,40 Wassertiefe. Bei Doppelmotoren wäre ich vorsichtig. Ziemlich flach sind die Schleusenkanäle. Dieses Jahr wurde sehr wenig Wasser aus der Müritz abgelassen. Deshalb ist der Wasserstand an der Oberen Seenplatte noch sehr gut. Gruß Joggel |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
vielen Dank für eure Antworten. Ist ja schon mal beruhigend, wenn der Schleusenmeister das eher entspannt sieht. Sonntag wird es dann soweit sein. Wenn ihr am Montag von einer Vollsperrung der Schleuse Strasen lest, kennt ihr exklusiv die Hintergrunde. Strasen und der Weg zur Schleuse Bredereiche werden mit den 1,20 Tiefgang sicherlich herausfordernd. Danke nochmal Torsten |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Mittlerweile ist der Wasserstand weiter gefallen. Es fehlen ca 30-40cm.
An der Unter Havel sieht es etwas besser aus. Der schleusenwart an der Wesenberger Schleuse sagt das es pro Tag etwa 1cm weniger wird. Wenn es so weiter geht ist dann für Boote ab 1m Tiefgang in Wesenberg vor der Schleuse, in Richtung Neustrelitz,Ende. Es wird spannend bis Ende August. ![]()
__________________
Das Leben fängt mit Brei an und hört mit Brei auf |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich hole den Beitrag mal wieder hoch, weil gerade aktuell. Gruß Joggel |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Weiß jemand vielleicht etwas über die Wasserverhältnisse an der südlichen Kleinseenplatte? Ich möchte morgen mit dem Angelboot dorthin. Wäre schön, wenn die Überraschung nicht zu groß wäre.
__________________
Gruß Karsten |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Angelboot geht sicherlich. Aber insgesamt sind die Wasserstände sehr niedrig.
Gefühlt bis 45 cm weniger. Wir liegen im Schlick und warten auf Regen. Gruß
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser" |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja, das merke ich auch gerade. Ich denke mal es sind wohl eher 50 bis 60 cm weniger. Am WE soll es regnen.
__________________
Gruß Karsten |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hier alle relevante Pegel bis Bredeiche.
Auf den Pegel klicken, angegeben ist auch immer die Differenz zum Normalwasserstand, diese einfach von der veröffentlichten Tauchtiefe abziehen bzw, bei Hochwasser addieren. https://pegelportal-mv.de/pegel_mv.html Beispiel: Fürstenberg Unterwasser derzeit minus 25 cm. TAUCHTIEFE 1,4 m minus 25 cm gibt 1,15 max.
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hey,
Ist gerade jemand vor Ort und kann etwas zu Wartezeiten an den Schleusen sagen? |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Haben diese Woche von Rheinsberg bis zur Müritz maximal 35 Minuten gewartet. Waren aber immer auch früh unterwegs.
Bin zur Zeit mit der Mila vom Halbeck in Plau am See.
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff Geändert von krohmie (10.09.2022 um 15:51 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Letzte Restwochen Privat Yachtcharter Mecklenburger Seen | NEREIDE | Werbeforum | 0 | 06.02.2017 20:47 |
Hafendorf Rheinsberg - Mecklenburger Seen - Elbe - Lübeck - Travemünde - Kühlungsborn | wracktaucher | Törnberichte | 0 | 15.06.2015 00:42 |
Über Pfingsten auf Mecklenburger Seen? | Berni | Deutschland | 4 | 09.06.2014 11:44 |
optimales Boot für die Mecklenburger Seen gesucht | Seeschnecke | Kein Boot | 6 | 01.03.2007 00:22 |