![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich habe für den Aussenborder einen externen 12 Litertank an Bord. Das Luftventil am Verschluss hatte ich beim Verlassen des Bootes verschlossen. Als ich heut wieder kam war ein wenig Benzin aus der Leitung gekommen. Es hatte sich, da der Tank in der Sonne stand, wohl ein Überdruck aufgebaut, der seinen Weg gefunden hat. Ich mache das Verschlussventil eigentlich immer zu, da ich befürchte, dass sonst Regen eindringen könnte. Wie macht ihr das? Gruß |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Habe es eigentlich auch immer zu.
Drehe es aber immer nur locker zu, bei mir steht der Nottank hinten allerdings im Stauraum und somit vor Regen und direkter Sonne geschützt. Gruß Björn
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ein Benzintank gehört nicht in die Sonne.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Beim Schlauchi hatte ich am 12 + 30 Liter Tank den Ent/Belüftungsnippel immer offen - allerdings war das Boot im Hafen immer abgedeckt.
Die Prüfung eines solchen Benzintanks wird auch den Überdruck beinhalten, + der Tank diesen aushalten müssen. Grüße, Reinhard
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Unter Deck nicht möglich.
Bei den vielen Schlauchbootfahrern wäre das wohl auch nicht machbar. Ich werde einmal probieren ob ein leichtes Aufdrehen des ganzen Verschlusses Abhilfe schafft. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die sind dafür gebaut und halten das auch aus. Was glaubt ihr, wie ein Reservekanister im Hochsommer im Kofferraum aussieht. Deshalb haben die auch ein Verfalldatum.
__________________
Gruß Heiko |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ja, der Tank hält das aus.
__________________
gregor ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Fahrt zur Slipanlage bleibt der Tank im klimatisierten Kofferraum des Zugfahrzeug und wird erst als letztes und kurz vor der Abfahrt ins Boot umgeladen. Dort wird der Sprit verbraucht, bevor er sich ausdehnen kann.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich sollte die Kupplung am Motor schon dicht sein, vielleicht liegt da der Fehler. Den Druck sollte der Tank selbst eigentlich abkönnen...
Normalbetrieb bei mir an der Adria, auch bei 40 grad: Tanks sind im Schatten (im bug oder in der Kiste unterm Sitz), wenn das Boot im Wasser ist, ist die Entlüftung des ungenutzten Tanks zu. Wichtig: Tank steht ganz unten (bilge/Rumpf), die umgebende Wassertemperatur kühlt somit den Tank mit runter. Auf dem Trailer schaut’s natürlich anders aus: Kühlung fehlt, trotz Schatten können die Tanks aufheizen. Lüftung auf oder Tanks raus. In deinem Fall würd ich den einfachsten Weg gehen: Entlüftung auf und als Regenschutz einen langen Streifen Ducktape über den einfüllstutzen kleben. Als Regendach quasi. (Aber bitte nicht die Entlüftung zukleben, nur locker... ![]() Eigentlich kommt durch die Lüftung nix rein - aber dann bist auf der sicheren Seite. Vor der Fahrt einfach abmachen. Schöne Grüße, Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi ?
Den Tank würde ich am Motor angeschlossen im Boot lassen. Dann wird er über den Vergaser beatmet und Du kannst die Tankbelüftung zugedreht lassen. Voraus gesetzt, Du hast einen Vergaser-Motor. Bei einem Einspritzer würde ich den Tank auch im Boot lassen und die Belüftung leicht öffnen, so daß der Tank "atmen" kann. Einen Transport im Auto würde ich vermeiden wollen. Eine Meinung aus eigener "Geruchserfahrung". |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe immer den Schlauch am Motor abgezogen. Bei einem Vergasermotor drückt immer Sprit in den Vergaser. Besonders gerne wenn er abgekippt ist. Im ungünstigsten Fall läuft der Sprit in den Motor. Also am besten Tank zu und Schlauch am Motor ab. Gruß Joggel |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Der Tank ist mit 12 Litern Fassungsvermögen angegeben. Dann dürfen da auch nur 12 Liter rein obwohl 13 Liter reinpassen würden.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Tanks von Hulk kenne ich gut, die Entlüftungsschraube ist nicht der Burner, ich würde die nicht fest zudrehen, dann kann der Tank zur Not ausgasen, die Hulk Tanks hatte ich auch in der alten Viser Bora
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Rein Interessehalber mal ne Frage: ich kenne den Tank von Hulk nicht, würde da bei leicht geöffneter Entlüftungsschraube bei Regen so viel Wasser in den Tank laufen, das es ein Problem gibt?
Klar, Wasser gehört nicht in den Treibstofftank. Gruß Björn |
#16
|
||||
|
||||
![]()
die Entlüftung ist zwar primitiv,
aber da müßte es dicke komme bis da Wasser rein läuft
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Nach Ende der Saison möchte ich das Thema noch einmal aufgreifen. Da der Außenbordmotor nur selten benötigt wird, würde ich am liebsten an Bord nur einen verschlossenen Kunststoffkannister haben und bei Bedarf einen Adapter mit Benzinleitung zum Außenbordmotor setzen. Ich habe diese Adapter für Stahlkannister gesehen, aber nicht für Kunststoffkannister. Kennt jemand eine Quelle? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Überdruck im Kurbelgehäuse - Volvo D2-55 | sailor0646 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 25.04.2021 19:55 |
Kühlwasser im Motorraum - Überdruck ? | krakebolle | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 16.10.2012 22:29 |
Überdruck in Frischwasserkühlkreislauf | GrunAIR | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 10.04.2010 23:50 |
Überdruck Tank Evenrude | Peter28790 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.02.2010 14:25 |
Überdruck oder Unterdruck Mercruiser | faßohneboden | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 04.02.2005 08:51 |