![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und willkommen an alle hier im Forum
![]() Ich habe ein paar Anfängerfragen rund ums chartern eines Motorbootes und den ersten Motorbooterfahrungen. (Leider konnte ich hier im Forum und online noch keine Antworten finden) Ich würde mich auch über absolut jeden Tipp freuen den hier jemand schreiben würde! ![]() Fragen: 1.) Tanken: Wie macht Ihr das wenn Ihr ein Motorboot zurück gebt mit der Abrechnung des verbrauchten Treibstoffes? Oft gibt es in der Nähe ja keine Tankstellen - oder diese sind dermaßen belegt dass man ewig warten muss. Manche Vermieter rechnen dann nach Betriebsstunden ab oder einem erhöhten Kraftstoffpreis. Wie macht Ihr das und auf was sollten. Wir achten? 2.) Eure wichtigsten Tipps zum Vertrag bei Chartern? Klar, Boot genau besuchten und alle Beanstandungen festhalten, auch die Anzahl von Fender und anderem. Aber was ist noch sehr wichtig? 3.) Wenn Ihr im Hafen gerade zwischen anderen Booten anlegen wollt. Legt Ihr dann zuerst rückwärts an - macht das Boot am Steg fest und werft dann vorne den Anker aus? Wie fest oder mit wieviel Leine soll der Anker (bei einem ca. 7m Boot) im Hafen vorne gegeben werden? Vielen Dank auch noch für alle anderen Tipps von Euch! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Namenloser!
Wäre schön, wenn du dich kurz vorstellen könntest oder wenigstens deinen Namen nennst. Vor vielen Jahren hatte ich mir mal ein Motorboot am Rhein für 2 Std. (glaube ich) gemietet. 1. Das Boot komplett angeschaut und evtl. Mängel in den Vertrag eingetragen, versichert ist das Boot durch den Vermieter. 2. Im Hafen macht man das Boot am Steg mit Leinen fest und nutzt keinen Anker. Reinfahren würde ich vorwärts. Finde ich persönlich viel einfacher. 3. Das Boot haben wir vor der Zurückgabe voll getankt (Tankstelle war direkt am Rhein). Beim chartern eines Hausbootes im Elsass lief es genauso ab.
__________________
Viele Grüße aus dem Taunus Bina |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Selbst volltanken ist natürlich reeller für dich.
Anlegen ist Revierabhängig, hier in Griechenland ankerst du halt und legst rückwärts an, die länge der Kette oder Leine ist natürlich abhängig von der Wassertiefe und nicht von der Bootsgröße. Rücksichtsvoll fahren ist ja hoffentlich selbstverständlich.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du bei einem vernünftigen Unternehmen ein Boot Charterst, wird man Dir das alles genau erklären, vieles ist abhängig vom Revier. Wenn man es Dir nicht erklärt ist es ein schlechter Bootsvermieter.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das würde ich mal nicht so sehen. Ein paar Grundkenntnisse sollte man schon mitbringen, wenn man ein Boot chartert. Ich würde dem TE empfehlen mal zu schauen, ob er nicht mal irgendwo mitfahren kann. Es geht eben nix über Praxis.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde mal gerne wissen von welcher Bootsgröße wir hier sprechen.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
ca. 7 Meter. Steht oben ![]() Für den TE: Es gibt so etwas wie eine Charterfibel. Ich glaube Maritim Verlag. Da kann man sich schon mal informieren. Einige Vercharterer haben die wichtigsten Infos auch online. Auch das kann helfen. Und die Törnberichte hier im ![]() Ansonsten sind nähere Infos zum Gebiet, Bootstyp u.ä. hilfreich. LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser"
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn es um die Begutachtung von Vorschäden geht, versuche auch mal dir die Schraube vorab anzusehen.
__________________
Viele Grüße aus dem tiefen Westen TomBow |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank an alle schon mal
![]() Wie schon geschrieben handelt es sich vorrangig um ein Boot von ca. 7 (max 9) Meter Länge. Zum Tanken hab ich noch ein paar Fragen: - bim letzten Vermieter gab es in der Nähe keine Tankstelle. Daher wurde vertraglich ein (erhöhter) Spritpreis von € 2,50 oder Abrechnung nach Betriebsstunden (glaube es waren € 25,- für ein 150PS Boot). Ist soetwas üblich? 1.) Wenn es in der Nähe einen Hafen mit Tankstelle gibt - wie läuft das mit dem Tanken ab? Wie muss man sich "anstellen"? Wenn wir das Boot um 18:00 Uhr zurück geben sollen, wie lange braucht man an der Tankstelle bis man dran kommt? Der letzte Vermieter meinte das kann schon mal mehrere Stunden dauern ![]() Oder tanken die Vermieter voll und rechnen das fair ab? Wie sind da Eure Erfahrungen beim chartern? 2.) Habt Ihr Tipps für mich wie das Anlegen in Häfen abläuft? Wo darf ich anlegen und wo nicht? Wie mache ich das am besten? Beim letzten Hafen wo wir waren, da haben alle (kleinen) Boote (um die 7m) rückwärts angelegt und vorne einen Anker ausgeworfen und das Boot so auch von vorne gehalten. Ist das so üblich? Wie erkenne ich wo ich kostenlos anlegen darf und wo fallen Kosten an (wenn wir z.B. mal zum Essen an Land gehen)? Nochmals vielen vielen Dank für wirklich alle Tipps die Ihr für mich habt ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Namenloser ( den freundlichen Hinweis in #2 hast Du ja großzügig ignoriert )
Zitat:
Klar kann es am Abend mal länger dauern an der Tanstelle, aber mehrere Stunden habe ich persönlich noch nie erlebt, vielleicht mal 20-30 min. Zum Thema "Anstellen ": Wenn Du zur Tanke fährst und mehrere Boote in einem größeren Abstand stehen warten sie bis eine Zapfsäule frei wird. Wichtig ist der Abstand, das können locker mal 20-50m sein. Wenn Du dann daher kommst und denkst die warten auf ein U-Boot oder den Bus und an denen fröhlich vorbei an die Tanke fährst machst Du dir keine Freunde fürs Leben. Deshalb lieber rechtzeitig zum Tanken fahren.
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin Andi aus Bayern, hab den Bootschein für Binnen und See letztes Jahr gemacht. Funkzeugnis möchte ich heuer auch noch machen. Wir haben jetzt die ersten male Motorboote zw. 115PS und 250PS mit jeweils ca. 7m Länge gechartert. Zum nächsten Chartergebiet: Das wird Ibiza Stadt sein. Bzgl. dem Tanken ...ich schätze ja mal, wenn alle die Boote am Abend zur gleichen Zeit zurück geben wollen, da kanns im Hafen schon mal etwas dauern - oder? Wie findet Ihr die Tankstellen? In Apps (hätte die App Yacht Navigator mal gekauft), oder sind die auf den GPS Geräten am Boot auch drauf? In Ibiza soll es ein ca. 8m Boot für max 12 Personen werden. zu Punkt 2.) dem Anlegen in Häfen: Wie oder wo erkenne ich in Häfen oder generell wo man anlegen darf und wo etwas wieviel kostet (das hatten wir bisher noch nicht). Könnt Ihr mir da noch Tipps geben? Wie ist das wenn wir in einem Hafen mal für ein par Stunden anlegen wollen um Essen zu gehen - gibts da kostenlose Anlegeplätze oder wie wird das abgerechnet wenn es etwas kostet, bzw. wie erkenne od mache ich das? Danke nochmals für Eure Hilfe ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Tankstellen findest Du dann aber auch leicht ... immer den anderen Charterbooten hinterher ![]() Ansonsten fährt man langsam eine Runde durch den Hafen und schaut sich um, die Tanke ist ja nicht absichtlich versteckt. Man kann natürlich auch einfach jemand vor Ort fragen, so ganz pragmatisch. Zitat:
. Wenn Du an ein Hafenhandbuch kommst (gute Vorbereitung) steht das alles da meist auch drin. Dass das auch nicht immer funktioniert habe ich vor drei Wochen in einem kleineren italienischen Hafen gemerkt : keine Beschilderung, alles voll, der Hafenmeister nicht zu erreichen und als einzige Auskunftsquelle ein Polizist, der mit exakt sagen konnte wo ich überall NICHT anlegen darf. Das Ende vom Lied war, daß meine Damen essen gegangen sind und ich 'auf See' gewartet habe, bis sie fertig waren. LG Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja, das Naheliegendste : Frag das alles doch einfach Deinen Vercharterer. Der dürfte sich gut auskennen ...
![]()
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Da weiß man dann, wie sich Ölsardinen fühlen
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ibiza? Da bin ich raus. Kenne mich da nicht aus. Darum der Anker im Hafen
![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Taunus Bina |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verträge für Bootskauf im Ausland (EU) | JCM | Allgemeines zum Boot | 4 | 07.09.2016 19:50 |
Lackaufbau GFK-Motorboot - Tipps für Anfänger??? | mofauswhv | Restaurationen | 4 | 05.08.2011 17:26 |
Base-Verträge zu "übertragen" | derbenny99 | Werbeforum | 0 | 16.11.2010 22:24 |
Anfänger sucht Tipps (und ein Motorboot) | spike30677 | Allgemeines zum Boot | 41 | 04.06.2009 18:16 |
D! Verträge - Verlängerung und Grossenbrode sponsorn | stef0599 | Werbeforum | 11 | 22.03.2004 08:10 |