![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Etwas merkwürdig ist es schon, beim Auswassern war alles in Ordnung, turnusmäßig wurde der Impeller gewechselt. Der alte war stark abgenutzt, ein Flügel angebrochen, etwas Material, im Millimeterbereich, fehlte. Gespült und neuen Impeller verbaut. Bei der Einwasserung erst kein bzw nur sehr schwacher Kontrollstrahl, dann Temperaturwarnung.
Beim Zerlegen nichts wirklich Auffälliges, lediglich die Bodenplatte war ein wenig gewölbt (zum Getriebe hin), später per Hammer geplant. Auch nach mehrmaligem Zusammenbau, es konnte nichts Auffälliges entdeckt werden, es ergab sich jedoch keine Besserung. Der Druck im Kühlsystem ist offenbar zu gering. Zufuhr über Spülohren. Führt man das Kühlwasser direkt in das Steigrohr, ergibt sich ein Kontrollstrahl, fast so kräftig, wie mit einer intakten Pumpe. A) jemand ne Idee? B) was beinhaltet ein Kühlwasserumpen-Reparaturset für den DF140 alles an Bauteilen? BoN Geändert von bootohnenamen (01.06.2019 um 08:28 Uhr) Grund: fehlendes Wort |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
warum mit Spülohren, der hat doch seitlich einen Wasseranschluss. Hast Du eventuell die kleine Scheibenfeder, die den Impeller mit der Welle verbindet, beim Zusammenbau verloren.
__________________
MfG Walter |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Feder ist - natürlich - angebracht (das wäre zu einfach), auch der seitliche Anschluss wurde versucht, unverändert nur wenig bis nichts an Kontrollstrahl. Die Kontrollbohrung ist auch frei, es läuft wie geschrieben, dort ein quasi normaler Strahl, wenn Leitungswasser direkt ins Steigrohr gedrückt wird.
BoN |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Falschen Impeller bestellt oder falschen geliefert bekommen.
Momentan geht in D einiges schief. ![]() Bau noch mal den alten ein.
__________________
MfG Walter
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Der alte ist mors, so ein Bröckeldingens bau ich nicht mehr ein. Habe aber noch den vorletzten, der sieht noch fast neu aus, warum auch immer. Ein Unterschied zum ganz neuen Impeller ist jedoch nicht erkennbar. Ich geh`noch mal mit dem Messschieber dran, aber da habe ich wenig Hoffnung, es ist schon der passende. Ich sag ja, das ist ziemlich rätselhaft, es ist auch schon der x-te Impellerwechsel, den ich an Außenbordern gemacht habe. An sich keine Raketentechnik...
BoN |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Evtl ist die Bodenpaltte auch abgeschliffen und somit geht hier der Druck verloren.
Ich denke der Reparatursatz wird es bringen.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hab ich das richitg verstanden, mit Spühlohren taugt es noch nichts, aber wenn man das Unterwasserteil abnimmt und direkt in das Steigrohr das Wasser rein drückt, paßt der Kühlstrahl ? Dann würde ich drauf tippen, daß das Steigrohr nicht richtig in der Pumpe sitzt, oder die Dichtung zwischen Steigrohr und Pumpe kaputt ist. Der Ansaugbereich der Pumpe ist aber schon frei, oder ? Ach, nochwas: der Mitnehmer-Keil zwischen Welle und Impeller ist auch richtig drin ? Gruß Ulf |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die Flügel vom Impeller beim Einbau in die richtige Richtung gebogen?
Gruß Rüdiger |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Wolfgang Gesendet von meinem Redmi Note 5 mit Tapatalk
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ein neuer Impeller dessen Flügel falsch herum eingesetzt werden drehen sich alleine in die angedachte Richtung.
Bei einem gebrauchtem impeller aber brechen Sie in relativ kurzer Zeit.
__________________
M.f.G. harry |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Alles richtig Leute, an dem Motor wechsle ich zum dritten Mal den Impeller. Bodenplatte war leicht in Richtung Getriebe gewölbt, aber das ist behoben. Auch die Sache mit dem Wellenversatz beim Suzuki nebst Drehrichtungsumkehr ist bekannt.
Ich hoffe nun auf einen Reparatursatz, dauert aber vermutlich ein paar Tage. Seltsam ist jedoch, dass mit dem abgerödelten Impeller alles perfekt funktionierte und mit dem neuen die Probleme kamen. Die Dichtung zum Steigrohr sieht gut aus, aber eine Kontrolle der Dichtheit ist zusammengebaut praktisch unmöglich. Jetzt ist erst mal bootfreies Wochenende... BoN |
#12
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt schon, dadurch rückt die Kurbelwelle in Richtung Bug und der schwere Kopf des Viertakters kommt näher zur Aufhängungsachse. Der Zahnradsatz kehrt damit die Drehrichtung der Kurbelwelle um, so dass die Getriebeeingangswelle entgegengesetzt zur Kurbelwelle dreht.
Frei nach J. und W. Grimm. BoN |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf der Kurbelwelle des Motors sitzt ein Zahnrad welches ein Zahnrad auf der Antriebswelle antreibt. Das ganze ist damit der Schwerpunkt des Motors weiter nach vorne kommt. Ist bei vielen 4 Taktern so. Bei den alten 2 Taktern ist der Antrieb für das Unterwasser Teil in Verlängerung von der Kurbelwelle. Deshalb läuft auch der Antrieb entgegen dem Polrad beim DF 140. Kannst Du gerne glauben, ich habe so einen Motor! Gruß Wolfgang Gesendet von meinem Redmi Note 5 mit Tapatalk
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Mich würde das auch interessieren bei mir sieht es ähnlich aus alles neu und kein Kühlwasserkontrollstrahl
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das kommt häufig vor, ist aber fast immer nur ein Kalkbröckchen, welches vor der Öffnung sitzt. Mit spitzem Gegenstand, zB Büroklammer, etwas stochern, möglichst wenn der Motor im Leerlauf ist, damit ist das "Problem" meist erledigt.
Hier im Falle ist da aber alles in Ordnung, der Fehler muss eine andere Ursache haben. BoN |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Im normalen Service Kit sind alle Dichtungen, Bodenplatte und Gehäuse, sowie Impeller und co. enthalten.
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Suzuki hat schnell geliefert, Set verbaut und der Kontrollstrahl ist wie gewohnt kräftig. Sollte also auch im Wasser funktionieren, nach der Wasserung sind wir schlauer.
Warum der alte, angefressene Impeller in dem alten Pumpenhaus genügend Durchsatz lieferte und der neue nicht, weiß wohl nur Poseidon. Künftig werde ich stets den Reparatursatz nehmen, ist nur wenig teurer als der Impeller alleine. Warum weiß.... na, ihr wisst schon. Danke an alle Tippgeber. BoN |
#19
|
||||
|
||||
![]()
War der neue Original?
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ja, im Set war ein identischer.
BoN |
#21
|
||||
|
||||
![]()
also kein org. Suzuki Impeller?
Mit den Nachbauten gibt es immer ärger.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Original Suzuki, identisch mit dem originalen des Original-Suzuki-Reparatursets.
BoN |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Dann wundert das schon. Nachbauten drehen gerne mal durch, also innen dreht sich die Aufnahme, dass Gummirad aber nicht.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenn Problem gelöst...schau beim alten WaPu Gehäuse mal nach der Entlüftungsbohrung.
Glück Auf ! Gunar |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ist vorhanden und frei.
BoN |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlungsproblem Aussenborder Johnson | Auspuff | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 12.06.2014 18:07 |
Kühlungsproblem bei altem Johnson 50 PS | Olli J. | Technik-Talk | 16 | 19.03.2014 11:10 |
Suzuki DF40 / Evinrude 40 PS, 4-Takt - Kühlungsproblem | littlebert | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 15.09.2011 10:48 |
Volvo Penta Kühlungsproblem | Spenny | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 16.07.2010 11:47 |
Kühlungsproblem nach Winter! | hanes | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 14.07.2006 14:46 |