boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.04.2019, 18:47
Benutzerbild von bei.beckers
bei.beckers bei.beckers ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2017
Ort: Arnstein
Beiträge: 32
Boot: Scamp "SØSYG"
45 Danke in 8 Beiträgen
Standard Mag ganz ehrlich: Wie oft macht ihr's...

...Euer Boot malen meine ich natürlich

Spass beiseite: Ich male das sichtbare Holz (Riemen, Pinne, Mast, Spiere, Baum) an meiner Scamp mit Owatrol D1/D2. Laut Verarbeitungsvorschrift sollen 30 (!) Schichten D1 und 6-8 Schichten D2 gemalt werden.

D1 dient der Basissättigung. Schon bei meinen Klampen habe ich festgestellt, dass nach 10 Schichten praktisch kein D1 mehr angenommen wird. Ich habe 1 Muster mit 10 -20 -30 Lagen D1 gemalt und danach zersägt: da war praktisch kein Unterschied in der Eindringtiefe zu sehen (bei rissfreiem Holz). Ich habe also von 30 Schichten immer soweit reduziert, bis ich keine nennenswerte Aufnahme von weiterem D1 sehen konnte. Gelandet bin ich bei 4-6 Schichten. Danach war immer Feierabend (bei Fichte und Robinie zumindest).

Die Oberflächenbeschichtung mit D2 erfolgte nach 1 Woche Trockenzeit. Erst 1 Lage, um die Holzfasern zu festigen, 2 Tage getrocknet und mit 320er Papier und D1 nass zwischengeschliffen, um die aufgestandenen Fasern zu glätten. Nach der nächsten Schicht sah's schon OK aus. Ab der 3. Schicht war ich mir sicher, keine offenen Stellen mehr zu haben. Mit der 4. Schicht sieht Alles sehr ruhig aus- OK für mich.

Preisfrage: wozu sollte ich weitere 4 Schichten auftragen? Der Lack ist ja recht weich: Schlage ich hart an, gibt es eh' Schäden. Da nützen weiter X Schichten nix, die machen die Überarbeitung eher schwieriger.

Ideen hierzu?

Danke,
Euer Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.04.2019, 19:41
Fillette Pénichette Fillette Pénichette ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 1.422
3.208 Danke in 1.110 Beiträgen
Standard

Hallo,die ersten Schichten sollten immer hoch verdünnt Lackiert,Gespritzt oder Gestrichen -nicht gemalt- werden.

Dann immer weniger Verdünnung dazu,Schichten für Schichten aufbauen um Tiefe und Tiefenglanz zu erhalten,
zwischenschliffe wenn nötig,Nass in Nass gegen die letzten Lackierungen hin und immer gleichmässig dünn Auftragen.

Jeder Schicht hilft und stabilisiert die Lackoberfläche zusätzlich,die schönsten Holzboote
haben meistens die Aufwendigsten Lackierungen,ebenso Teile an anderen Booten aus Holz.

Muß alles nicht,jeder kann wie er meint und denkt seine Hölzer zu behandeln,aber wer
wirklichen Glanz und Tiefe will muß viel draufpacken und dafür oft viel Schweiß lassen.
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu
beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

(Antoine de Saint-Exupéry)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.04.2019, 20:12
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

" Schlage ich hart an, gibt es eh' Schäden "
Dafür gibt es Fender, 20 - 30 Stück je Seite sind sinvoll.
Oder etwas weniger
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.04.2019, 21:06
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

@Fillette Pénichette welches der Owatrol Öle willst Du verdünnen und womit?

@bei.beckers woher hast Du die Angaben zur Verarbeitung?? Das entspricht zumindest nicht meinen Datenblättern:
D1 Tränken bis zur Sättigung, Nass in Nass. Überschuss dann abwischen. Manche Hölzer nehmen das Öl sehr langsam auf, so dass man nach 1-2 Wochen nochmal mit D1 wiederholen muss.
D2 ohne Zwischenschliff aber in halbtagesabständen Aufbringen

Wieviele Schichten Endlack hängt ja vom Abtrag ab, d.h. du must nach der vollständigen Deckung (und wenn Du Raumglanz haben willst noch ein paar Schichten mehr) noch zusätzlich die Schichten auftragen, die im Laufe der nächsten Zeit (Jahre) verschwinden werden, bis Du wieder nachstreichst.

Owatrol hat den Vorteil, dass es sehr "zäh" bleibt und nicht jedes Anstoßen gleich zu unterlaufenen Stellen im Lack führt (ähnlich wie Epifanes Firnis).
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (04.04.2019 um 21:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.04.2019, 06:45
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fillette Pénichette Beitrag anzeigen
Hallo,die ersten Schichten sollten immer hoch verdünnt Lackiert,Gespritzt oder Gestrichen -nicht gemalt- werden.
Ich zitiere mal aus der Anleitung von Owatrol D2: D2 wird immer unverdünnt verarbeitet. Mit einem breiten Flachpinsel werden 6-8 Anstriche D2 im Abstand von mindestens 12 Stunden aufgebracht....


Beim D1 habe ich auch immer maximal 15 Schichten aufgebracht. Bei Mast und Türen (Mahagonie) wurde dann nichts mehr aufgenommen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.04.2019, 14:36
Benutzerbild von bei.beckers
bei.beckers bei.beckers ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2017
Ort: Arnstein
Beiträge: 32
Boot: Scamp "SØSYG"
45 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo, danke erst mal Euch Allen. D1/D2 wurde nach den Angaben von Owatrol unverdünnt gestrichen. D1 ist eh' dünn wie Wasser. Wenn das Holz nichts mehr annimmt habe ich aufgehört. Das mit der "Annahmepause" habe ich auch gelesen (Danke horstj), betraf aber nur Hölzer, die ich nicht verwende (Mahagoni?).

Die D2 Deckschicht soll das Holz nur schützen- der Tiefenglanz ist mir egal (matt wie geölt wäre mir lieber, ich mag die Hochglanzoptik nicht). Da sehe ich eben viele Schichten als schwierig an, wenn man mal nacharbeiten muss.

Übrigens: der Zwischenschliff nach der 1. Schicht diente nur dazu ggf. aufgestandene Fasern zu plätten. Die weiteren Schichten wurden ohne Zwischenschliff aufgebracht, wie von Owatrol vorgesehen.

Dengeln tuts bei mit halt, wenn Spiere oder Baum nach der Wende an den Mast nageln (balanced Lugrig).

lg Martin

Geändert von bei.beckers (05.04.2019 um 17:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.04.2019, 14:45
JohnnyCash JohnnyCash ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.06.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 763
Boot: Holländisches Plattbodenschiff
Rufzeichen oder MMSI: DH9593 / 211768670
3.639 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Ahoi,

Also ich gehe da immer nach der Anleitung vor. Damit bin ich bis jetzt immer sehr gut gefahren und zufrieden. Es lohnt sich den Aufwand zu betreiben, das erleichtert das spätere "Erneuern". D2 kommt bei mir immer zum Einsatz, gerade weil ich das Glänzende mag. Wenn darauf verzichtet wird graut das Holz irgendwann nach. Dagegen gibt es dann aber auch wieder ein Mittel aus der Produktpalette.
Jedenfalls ist das Holz super geschützt mit D1 und D2. Lediglich bei Eiche wäre ich auf Grund der Gerbsäure vorsichtig.
Viel Erfolg
__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit,
Johnny

Liegeplatz
Mein Projekt: "Treuer Gesell"
Als Blog:http://treuergesell.blog
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.04.2019, 22:42
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bei.beckers Beitrag anzeigen
(matt wie geölt wäre mir lieber, ich mag die Hochglanzoptik nicht).
Dann hast Du meines Erachtens mit D1/D2 das falsche Produkt gewählt.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.04.2019, 19:30
Benutzerbild von bei.beckers
bei.beckers bei.beckers ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2017
Ort: Arnstein
Beiträge: 32
Boot: Scamp "SØSYG"
45 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hi Horstj,

wenn ich das Zeug nun nicht schon benutzt hätte, würde ich es mit Rapidclear machen, aber nun ist es halt mal so...
Zumindest als Basiskonservierung ist die Sache ja ganz brauchbar. Hast Du außer Rapidclear andere Ideen?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Südbayern: Wie oft und wo macht ihr's? Mitglied 12851 Kleinkreuzer und Trailerboote 29 25.08.2012 19:40
Wie oft macht ihr euren Seewasserfilter sauber? Wohnbusfahrer Allgemeines zum Boot 16 15.11.2011 17:10
Mal ganz ehrlich.... Reimar Heger Allgemeines zum Boot 56 01.08.2009 13:44
Ganz nett und wie ich finde auch ganz hilfreich !!!! Jack Sparrow Werbeforum 0 18.06.2007 22:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.