![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo Leutz,
meine momentane Batterie steht steuerbord in einer Backskiste. Jetzt kommt noch eine zweite Batterie mit knapp 30kg und das Batterrieladegerät mit 5kg dazu. Nu hab ich die Befürchtung, dass ich zuviel Gewicht auf eine Seite packe, wenn ich das alles in die gleiche Kiste baue. Alternativer Stellplatz wäre die Backskiste schiffsmittig wo auch der Tank ist. Darf da wo eventuell, wie auch immer Benzindämpfe entstehen könnten die Batterie montiert werden? greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das kann ganz schön rumbsen. Lies auch mal in der Installationsanleitung des Ladegerätes nach, da steht sicherlich auch, dass es nicht erlaubt ist.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
eigentlich ist das selbsterklärend..... nur wenn ich mir die Boote ansehe sind Tank und Batterie in den seltesten Fällen hermetisch von einander getrennt.
Dämpfe sind nu mal Dämpfe. Meine beiden Backskisten sind durch eine GFKwand von einander getrennt aber beide nach oben offen wo dann jeweils die Sitzbank draufliegt. Würden Dämpfe entstehen bin ich der Meinung, dass die sicherlich auch den Weg in die angrenzende Kiste finden werden und dann herrscht die gleiche Situation. Ich kenne auch kein Boot, welches eine Entlüftung des Tankbereiches hat. greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
bei mir standen die Batterien im Motorraum unter der unterflurkabine war der Benzintankangebracht. Der Geber Des Tankes und ca 10 cm des Tankes ragten in den Motorraum. Das Ladegerät war ebenfalls im Motorraum. Hier gab es nie probleme.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Warum
![]() Dann dürften ja "offene" Bleiakkus überhaupt nicht betrieben werden. Da entsteht im Normalbetrieb Knallgas, welches noch explosiver als Benzindämfe ist. Selbstverständlich müssen die Polklemmen fest sein. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Da gibt es einen Lüfter für den Motoraum (wo meist auch der Tank sitzt), der vor dem Starten der Maschine ein paar Minuten laufen sollte, damit evtl. vorhandene Benzindämpfe abgesaugt werden. Knallen würde es aber so oder so nicht wegen der Batterie weil die, im Gegensatz zur Zündanlge oder zum Anlasser, keine Funken bildet. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber bei welchem AB Boot wird der Tankbereich entlüftet???
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du hast doch mit Deiner Frage diese auch gleich selbst beantwortet, sonst hättest Du sie ja gar nicht gestellt! Solltest Du bereits Fälle kennen, in denen Batterien, deren Polkabel richtig befestigt waren, von selbst Funken versprühten, dann kennst Du ja auch die Antwort! Auf gar keinen Fall, NEIN!!! Lebensgefahr!!! ![]() Es ist ganz einfach: Du traust der Sache nicht, also mache es auch nicht! Alle anderen die -wie ich- von keinen Unglücksfällen wissen, raten Dir: Mach es! ![]()
__________________
Grüße Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Für mich ist das ein Widerspruch. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Einfach NEIN. Da durch eine nicht vohergesehene Situation an den Batteriepol Plus ein Funken enstehen könnte.
Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei größeren Booten ist der Benzintank im Motorraum. Dort sitzen auch die Batterien das ist so vergesehen. eine Nicht vorgesehenen Situation endet meistens im Schadensfall. Das weiss mna spätestens wenn man einem Geisterfahrer begegnet. das ssit auch eine nicht vorhergesehenen Situation.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Weiter ist zu Berücksichtigen ein überhitzen des Stromkabels durch ein Abnehmer. Eine Batterieexplosion usw. usw. usw. Wir haben nur ein Leben, und mit dem sollten wir sehr sorgfältig umgehen, ausserdem ist ein Aufenhalt im Brandbett über Monate nicht angenehm. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Batterien möglichst so plazieren, dass sie nicht zu oft und zu lange warm werden. Wärme geht auf die Haltbarkeit/Lebensdauer.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Dagegen sollte der Pluspol mit einer isolierenden Abdeckung (wie im Auto auch) versehen sein.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wichtig sind auch Gummikappen über den Anschlusspolen Anlasser, Lima, da könnte das gleiche passieren. Solche Kappen hat z.B. der Bosch Dienst.
__________________
Grüße von Herbert |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann deckt der Deckel doch sowieso die Pole ab. greeeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]() |
![]() |
|
|