boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.10.2015, 11:34
Benutzerbild von wetos
wetos wetos ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Weyhe bei Bremen
Beiträge: 133
Boot: Selva 4.5 / 40PS
83 Danke in 38 Beiträgen
Standard Getriebeöl auf'm Tisch auffüllen?

Moin erstmal ,
ich bin gerade dabei , meinen Yamaha/Selva (40Ps)zu warten. Er kriegt einen neuen Impeller , Zündkerzen und Öle neu.Da ich ja so wieso das Uwt für den Impellerwechsel abbauen muss,nun meine Frage : Kann ich das Getriebeöl auf'm Tisch mit einen Trichter befüllen? Ich habe zwar auch eine Pumpe fürs Öl , aber das ist ja trotzdem immer wieder eine Sauerei[emoji33] .
Gruß
Thorsten
__________________
Gruß Thorsten

Es ist , wie es ist
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.10.2015, 11:44
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.431 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Hi,

probiere es doch einfach, bei meinem AB gings problemlos. Warum man das von unten durchdrücken soll, konnte mir noch keiner erklären.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.10.2015, 11:44
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Nein, der Motor sollte am Boot, oder an einem Montageständer hängem.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.10.2015, 11:45
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Hi,

probiere es doch einfach, bei meinem AB gings problemlos. Warum man das von unten durchdrücken soll, konnte mir noch keiner erklären.

Willy
Vielleich das die Luft raus kann.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.10.2015, 11:57
Benutzerbild von wetos
wetos wetos ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Weyhe bei Bremen
Beiträge: 133
Boot: Selva 4.5 / 40PS
83 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Wenn ich aber die obere Schraube drin hab und ich es auffülle bis es am Einfüllloch raus quillt und ich dann die untere reinschraube dürfte doch auch keine Luft mehr drin sein , oder?
__________________
Gruß Thorsten

Es ist , wie es ist
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.10.2015, 12:01
mcgrymelon mcgrymelon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Schwalbach/Saar
Beiträge: 395
Boot: Jofa Winth 435 mit Evinrude 35PS
519 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Ich bin grad mies drauf... daher

mach es wie Du meinst und beschwer dich hinterher nicht,
oder mach es wie es schon deine Väter und deren Großväter
getan haben, nämlich wenn der Motor senkrecht hängt.
__________________
Grüße, Thorsten

Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.10.2015, 12:06
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Das Problem ist doch nur die Luft, die am steifen Getriebeöl vorbei nach oben entweichen muß. Deshalb gibt es die Methode, von unten mit einer Pumpe einzufüllen - die mit etwas Übung auch gut funktioniert.
Liegt das UW - Teil nun auf dem Tisch und sind beide Öffnungen auf ungefähr gleicher Höhe, gibt es beim einfüllen mit Trichter sicherlich auch keine Probleme mit der Luft.
Die vorgeschriebene Menge Öl einfüllen, die untere Schraube schließen und das Teil senkrecht stellen. War zuviel drin, läufts oben wieder raus und es gibt Sauerei. War zu wenig, würde ich den Rest einfach mit einer Einwegspritze sauber ergänzen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.10.2015, 12:06
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.431 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Siehste, kann immer noch keiner erklären.

Bei der Marine hieß es immer, wenn mal jemand was wissen wollte, das keiner so recht wusste, "Das war schon immer so, Tradition!"

Wenn das Öl rein passt, wird es irgendwann überall hinfließen wo es hin soll, wenn es schädlich wär liegend einzufüllen, dürfte man den Motor auch nicht hinlegen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.10.2015, 12:42
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Hoch lebe die Faulheit
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.10.2015, 13:01
Benutzerbild von hop_rock
hop_rock hop_rock ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.12.2004
Ort: 4 km südlich der Donau
Beiträge: 773
Boot: Chaparral 2350SX Sport
574 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Bei Aussenbordern hab ich keine Ahnung,
bei Mercruiser-Antrieben, sowohl Alpha als auch Bravo kann ich aber mit Sicherheit aus Erfahrung sagen daß nur die Methode "hängend und Auffüllen von unten zielführend ist.
Es bleibt sonst Luft im Antrieb.
Ich hab das schon durch.
__________________
Viele Grüsse
Bernhard
_____________________________________________
Immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 21.10.2015, 13:10
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Es geht doch um den richtigen Füllstand. Der richtige Füllstand liegt dann vor, wenn sich der Ölstand vor dem Auslaufen aus dem oberen Loch befindet. Ohne Luftblasen im Öl.

Und das kann ich nur beim stehenden Motor mit eingepumpten Öl sicher stellen.

Wie weiß ich denn beim liegenden Motor, wann ich genug Öl eingefüllt habe?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 21.10.2015, 13:16
Benutzerbild von wetos
wetos wetos ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Weyhe bei Bremen
Beiträge: 133
Boot: Selva 4.5 / 40PS
83 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mcgrymelon Beitrag anzeigen
Ich bin grad mies drauf... daher

mach es wie Du meinst und beschwer dich hinterher nicht,
oder mach es wie es schon deine Väter und deren Großväter
getan haben, nämlich wenn der Motor senkrecht hängt.
Jetzt bin ich auch mies drauf Auf solche dämlichen Antworten kann ich gut und gerne verzichten Ich habe nur eine Frage gestellt und nicht behauptet das es die bessere Variante istIch habe überhaupt kein Problem damit , das Öl auf herkömmlich Art und Weise zu befüllen.
Dann werde ich es so machen und gut ist es!
__________________
Gruß Thorsten

Es ist , wie es ist
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 21.10.2015, 13:48
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.838
Boot: sold
20.731 Danke in 6.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wetos Beitrag anzeigen
Jetzt bin ich auch mies drauf Auf solche dämlichen Antworten kann ich gut und gerne verzichten Ich habe nur eine Frage gestellt und nicht behauptet das es die bessere Variante istIch habe überhaupt kein Problem damit , das Öl auf herkömmlich Art und Weise zu befüllen.
Dann werde ich es so machen und gut ist es!
Ziel erreicht.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 21.10.2015, 13:58
Saturn Saturn ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: 34260 Kaufungen
Beiträge: 1.273
Boot: Coronet 21
Rufzeichen oder MMSI: 0178 132 3701
448 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Wenn Du das Unterwasserteil raushast,spanne es mit der Finne in einen Schraubstock und fülle es wie beschrieben von unten ein,bis es oben blasenfrei rauskommt.
Günter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.10.2015, 14:04
Benutzerbild von wetos
wetos wetos ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Weyhe bei Bremen
Beiträge: 133
Boot: Selva 4.5 / 40PS
83 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saturn Beitrag anzeigen
Wenn Du das Unterwasserteil raushast,spanne es mit der Finne in einen Schraubstock und fülle es wie beschrieben von unten ein,bis es oben blasenfrei rauskommt.
Günter
Dann kann ich es auch am Boot machen , wenn alles wieder zusammen ist[emoji16]
__________________
Gruß Thorsten

Es ist , wie es ist
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 21.10.2015, 14:49
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.431 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Ah,....nun bin ich im Bilde!

In dem Öl bleibt die Luft die unten ist auch unten, wenn man den Motor nachher wieder aufstellt! Die vorgeschriebene Menge liegend einfüllen, den Motor ne aufrecht Nacht stehen lassen und dann den Ölstand prüfen geht nicht.
(bei meinem komischen Motor hats geklappt)

Man lernt doch immer dazu.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.10.2015, 17:47
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.073 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Ah,....nun bin ich im Bilde!

In dem Öl bleibt die Luft die unten ist auch unten, wenn man den Motor nachher wieder aufstellt! Die vorgeschriebene Menge liegend einfüllen, den Motor ne aufrecht Nacht stehen lassen und dann den Ölstand prüfen geht nicht.
(bei meinem komischen Motor hats geklappt)

Man lernt doch immer dazu.

Willy

Genau,

weil wenn man das Öl von unten einfüllt, dann wird durch die entstehenden Ölwirbel die Luft nach oben weggespült. Wenn du nun den Motor Liegend befüllst und stehend lagerst, werden keine Ölwirbel entstehen die die Luft ausspülen.

Oder liege ich da falsch?

Neee, mal Spaß ohne:
- Das Öl von unten nach oben zu drücken ist wohl die schneller Methode
- Das Öl Liegend oder von oben einzufüllen, zu warten bis sich alles gesetzt hat und dann den Ölstand zu kontrollieren, dürfte aber nicht schlechter sein sein.

Oder kann das jemand widerlegen?
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.10.2015, 17:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AG31 Beitrag anzeigen
Neee, mal Spaß ohne:
- Das Öl von unten nach oben zu drücken ist wohl die schneller Methode
- Das Öl Liegend oder von oben einzufüllen, zu warten bis sich alles gesetzt hat und dann den Ölstand zu kontrollieren, dürfte aber nicht schlechter sein sein.
So sehe ich das auch. Luftblasen brauchen halt bei kaltem Öl ihre Zeit, um nach oben zu wandern.
Nicht jeder hat so eine Pumpe, und aus Tuben ist recht teuer. Und wer Zeit hat....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.10.2015, 18:35
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.431 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Keiner wird grad jetzt auf`s Wasser wollen, denke dass der Motor über Winter steht und selbst in Zeitlupe dürften die letzten Blasen bis zum Frühjahr oben angekommen sein.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 21.10.2015, 18:38
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
So sehe ich das auch. Luftblasen brauchen halt bei kaltem Öl ihre Zeit, um nach oben zu wandern.
Nicht jeder hat so eine Pumpe, und aus Tuben ist recht teuer. Und wer Zeit hat....

Wobei so eine Pumpe nicht die Welt kostet, zwischen 10- 15 € !
Das Teil tut bei mir schon seit 7 Jahren seinen Dienst..
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.