boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.09.2019, 16:53
Elbchiller Elbchiller ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 50
Boot: Nimbus 37 Carisma
31 Danke in 11 Beiträgen
Standard Auto Standheizung im Boot

Hallo zusammen,

Ich habe nun schon sehr viele hilfreiche Tipps hier im Forum gefunden.
Vielen dank an alle dafür schon mal vorweg.

Im letzten Jahr habe ich mich vergrößert und stehe nun vor neuen Aufgaben.

Unser neues Boot ist eine Nimbus 37 Carisma geworden .


Problem ist das die Alte Heizung(Wasser) nicht mehr richtig will. Fällt Zeitweise aus und macht eigenartige Geräusche aus dem Auspuff.

Nun habe ich im Internet ein wenig herum gesucht und fest gestellt das eine Autostandheizung einiges günstiger ist als eine Bootsheizung.
Spricht etwas dagegen so eine zu verbauen auf dem Boot?

Bis auf das diese sich nach eine Stunde automatisch abschaltet, dies wäre aber kein Problem für mich da viel länger die Diesel heizung eh nicht genutzt wird.

Ich habe in Moment die THERMO TOP EVO 5 + im Auge
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.09.2019, 18:07
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbchiller Beitrag anzeigen
Bis auf das diese sich nach eine Stunde automatisch abschaltet, dies wäre aber kein Problem für mich da viel länger die Diesel heizung eh nicht genutzt wird.
Und was, wenn diese Stunde abgelaufen ist?

Beim Auto läuft dann in der Regel der Motor.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.09.2019, 18:09
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.711
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.350 Danke in 3.842 Beiträgen
Standard

Ist vielleicht etwas kurz gedacht.......
Lass mal lieber einen Heizungsmonteur nach deiner Heizung sehen.
Wenn die wieder richtig läuft hast du da mehr von.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.09.2019, 18:12
Elbchiller Elbchiller ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 50
Boot: Nimbus 37 Carisma
31 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Im Normal Fall würde ich ab dann einen kleinen Elektro Heizlüfter laufen lassen der das Boot problemlos warm hält.
Falls ich unterwegs bin läuft der Motor und heizt das Wasser für die Wärme auf.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.09.2019, 18:15
MagirusDeutzUlm MagirusDeutzUlm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2019
Beiträge: 205
269 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbchiller Beitrag anzeigen
Im Normal Fall würde ich ab dann einen kleinen Elektro Heizlüfter laufen lassen der das Boot problemlos warm hält.
Was definierst du als "kleinen Elektro Heizlüfter"?!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.09.2019, 18:16
DerIngo DerIngo ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.376
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.843 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Mir fällt nichts ein was dagegen spricht, eine Autoheizung in ein Boot zu bauen.
Die Heizdauer sollte in den Griff zu bekommen sein - ich würde den Hersteller dazu fragen. Geht ja nur um die Art der Ansteuerung.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.09.2019, 18:22
Elbchiller Elbchiller ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 50
Boot: Nimbus 37 Carisma
31 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MagirusDeutzUlm Beitrag anzeigen
Was definierst du als "kleinen Elektro Heizlüfter"?!
Einen 1.5kw 230v Heizlüfter
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.09.2019, 18:25
MagirusDeutzUlm MagirusDeutzUlm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2019
Beiträge: 205
269 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Und den willst du dann (dauerhaft) über die Batterie oder Landstrom betreiben?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.09.2019, 18:38
Elbchiller Elbchiller ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 50
Boot: Nimbus 37 Carisma
31 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Da das Boot nur von Mai bis Oktober im Wasser ist sind die Heiz Zeiten nicht sehr lange.
Aber ja die Elektro Heizung lasse ich auch jetzt schon lange Zeiten laufen, teils über Nacht(Landstrom).

Mir geht's eher darum einmal den Raum aufzuwärmen.
Außer im Urlaub bin ich auch nur am Wochenende auf dem Boot.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.09.2019, 22:49
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.217 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Du brauchst auf jeden Fall noch einen anderen Auspuff. Hier gibt es doch genug Threats, wo China Heizungen um 150Eu verbaut worden sind. Ich habe auch so eine. Und die läuft super. Bei dem Wetter schon etliche Tage durch. Das würde ich vorziehen. Aber für einen vernünftigen Auspuff, musst Du noch etwas Geld in die Hand nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.10.2019, 05:23
Nachtschrauber Nachtschrauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2016
Ort: Osnabrück
Beiträge: 74
Boot: Drago 660 Fiesta
109 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Moin.
Die Autostandheizunhen gibt es auch in Marine Ausführung. Der Unterschied zu der reinen PKW Standheizung ist, der gasdichte Schalldämpfer und der Borddurchlass.

Als Alternative würde ich Dir (aus Erfahrung) die Planar empfehlen.
__________________
Mfg
Chris

---------------------
... Folgt
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.10.2019, 06:38
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.599 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Ist eine Autoheizung von der Heizleistung groß genug?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.10.2019, 06:55
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Moin,

wir hatten im letzten Boot auch eine 'Autoheizung' drin. War ein 5 KW Webasto Warmwasser. Getauscht wurde nur der Auspuff-Schalldämpfer (der fürs Auto hat ein Loch wo Kondenswasser abtropfen kann). Das Problem mit der Laufzeit bekommt man auch hin. Die eine Stunde hat man - soweit ich mich erinnern kann - nur wenn man das Bedienteil mit dem Timer anschließt. Es gibt einen Anschluss, der mit PLUS versorgt die Heizung zum Dauerläufer macht.
Daher kein Problem eine 'Autoheizung' zu nehmen wenn die Leistung reicht.
Wir haben jetzt eine 10 KW Warmwasser drin, da ist der Preisunterschied zwischen Auto + Zubehörteile nicht günstiger als die reine Marineversion (wenn man sie nicht gerade zum Listenpreis kauft )
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.10.2019, 07:23
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Jau, die eine Stunde Laufzeit ist quasi eine "Sonderfunktion" fürs abgeschaletete Auto, so wie bei Radios auch, um das Ausschalten nicht zu vergessen und somit die Batterie leer zu saugen.

Wenn die ThermoTop normal gestartet wird, läuft die auch durch. Je nach Bedienteil.

Aber mir stellt sich auch die Frage, wenn du eine Warmwasserheizung hast, was für eine das ist (also heizt die mit Warmwasser/ Heizkörpern?) und warum du die nicht instand setzen lassen willst?

Ein kurzes Luftaufwärmen mit einem Heizlüfter heizt ja meistens nicht die Bauteile/Flächen im Wohnraum mit auf, dadurch ist das "klima" immer nicht so schön muckelig...


Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.10.2019, 07:28
Müritzfischer Müritzfischer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 837
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.808 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Komische Geräusche kommen vom verschlissenen Flies in der Brennkammer.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.10.2019, 10:56
BertG BertG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 174
Boot: Merry Fisher 625 Legende
88 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Moin
Eine Auto Standheizung betrieben mit Benzin,
ist glaube ich nicht zugelassen.

MfG
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.10.2019, 11:32
Elbchiller Elbchiller ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 50
Boot: Nimbus 37 Carisma
31 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Das warme Wasser wird durch ein Wärmetauscher geschickt der hat ein Gebläse und macht warme Luft draus. 1x Kajüte und 1x Windschutzscheibe.

In der Bucht findet man ja Sets unter 1000€. Jedoch ohne Auspuff.

Bei mir Handelt es sich ja um eine Diesel Heizung.

Mir ging es hauptsächlich darum ob es möglich ist.
Da scheint es ja eindeutig ein "Ja" zu sein.

Also werde ich mir ein Auto set holen und dann mit einem Marine Auspuff passend umbauen.
Leider kann ich die China Heizungen nicht nutzen
hab da bislang nur Warmluft Heizungen gefunden und habe keine Lust Alles umzubauen.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.10.2019, 11:56
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.740
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.341 Danke in 772 Beiträgen
Standard

Wenn du dir die Preise anschaust, dann ist die Webasto Auto Heizung genau um die Marinekomponenten teurer. Den Vergleich hab ich am Jahresbeginn gemacht. Ich hab mir zum Schluss das Marinekit bei meinem Händler mit einem guten Rabatt und persönlicher Beratung beim Einbau gekauft. Damit bin ich ganz gut gefahren.

Ich würde immer probieren, die alte Heizung zu reparieren oder mit einem gleichen Modell zu ersetzen. Das erspart dir eine eine Menge Einbauaufwand.

Wenn dir das nichts ausmacht, und es günstig sein soll, dann gibts jede Menge Chinesische und Osteuropäische Kopien einer Wasserheizung.

Mein Ding ist das nicht, ich hab einmal den Aufwand des Einbaus gehabt, ab jetzt will ich nur noch teile ersetzen oder reparieren, aber keine neue Heizung mehr verkabeln und anschließen müssen.

Grüße, Don

P.S. Ich hatte zuvor eine Wasserheizung und war so unzufrieden damit, das ich sie gegen eine Luftheizung getauscht habe. Jetzt ist alles Top.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.10.2019, 11:59
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Planar hat aber solch Warmwasserheizungen!
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.10.2019, 13:22
sebbij sebbij ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: 484xx
Beiträge: 628
Boot: Flyer 550 von 2012 ,135 PS Honda
613 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Es gibt viele hier die diese 130 Eu Diesel 5 KW in Betrieb haben und glücklich sind ..ich werds auch bald mal testen, wenn ich mehr Zeit habe.
Hätte den zusätzlichen Vorteil eine weitere unabhängige Heizung zu haben, die vorhandene dann irgendwann reparieren lassen, schon hat man doppelte Sicherheit.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.10.2019, 14:29
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von sebbij Beitrag anzeigen
Es gibt viele hier die diese 130 Eu Diesel 5 KW in Betrieb haben und glücklich sind ..ich werds auch bald mal testen, wenn ich mehr Zeit habe.
Hätte den zusätzlichen Vorteil eine weitere unabhängige Heizung zu haben, die vorhandene dann irgendwann reparieren lassen, schon hat man doppelte Sicherheit.
Er hat aber eine Warmwasserheizung, und will vermutlich davon den Wärmetauscher und die Warmluftrohre nicht ändern...?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 01.10.2019, 16:25
Elbchiller Elbchiller ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.05.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 50
Boot: Nimbus 37 Carisma
31 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Er hat aber eine Warmwasserheizung, und will vermutlich davon den Wärmetauscher und die Warmluftrohre nicht ändern...?
Genau so mit der Warmwasser Heizung hat es den Vorteil das ich nur Windschutzscheibe oder Kajüte oder beides mit nur einer Heizung nutzen kann.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.10.2019, 08:51
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.800 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Elbchiller Beitrag anzeigen
Genau so mit der Warmwasser Heizung hat es den Vorteil das ich nur Windschutzscheibe oder Kajüte oder beides mit nur einer Heizung nutzen kann.
das geht auch mit einer Luftheizung, aber wenn ich Dich richtig verstanden hab hast Du ja auch einen Kühlwasser-Wärmetauscher, der die Heizung bei laufendem Motor von diesem versorgt? Dann würd ich da in der Tat nix groß ändern, sondern mal stattdessen nach der Autoterm Binar (nicht Planar, das sind Luftheizungen) schauen. Was man dazu an (marine-spezifischem) Zubehör braucht hängt davon ab, was Deine alte Heizung für Anschlüsse hatte - evtl. lassen sich Borddurchlässe etc. weiterverwenden, mit sehr viel Glück passt sogar ein ggf. schon verbauter Marine-Schalldämpfer.
Das Geld für eine neue Webasto/Eberspächer tät ich mir allerdings sparen...zumal Du bei eventuellen Problemen mit den beiden deutschen Marken quasi sofort auf einen Techniker angewiesen bist (ohne Diagnosegerät geht bei denen nicht mehr viel, die deutlich simpler aufgebauten Steuerungen der russischen und chinesischen Nachbauten werfen Dir im Ernstfall die Fehlercodes am Bedienteil raus).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.10.2019, 09:05
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 654
Boot: Pedro 950
938 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,
Das Geld für eine neue Webasto/Eberspächer tät ich mir allerdings sparen...zumal Du bei eventuellen Problemen mit den beiden deutschen Marken quasi sofort auf einen Techniker angewiesen bist (ohne Diagnosegerät geht bei denen nicht mehr viel, die deutlich simpler aufgebauten Steuerungen der russischen und chinesischen Nachbauten werfen Dir im Ernstfall die Fehlercodes am Bedienteil raus).

lg, justme
Hallo justme,
so pauschal ist es nicht zu sehen.
Bei meiner Airtronic L von Eperspächer habe ich als Bedienteil das EasyStart T.
Hier werden alle Fehlercodes angezeigt und man kann auch den Fehlerspeicher wieder löschen und somit einen Reset der Heizung ausführen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20191002_095609.jpg
Hits:	116
Größe:	38,3 KB
ID:	857346  
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.10.2019, 10:14
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.800 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
Hallo justme,
so pauschal ist es nicht zu sehen.
Bei meiner Airtronic L von Eperspächer habe ich als Bedienteil das EasyStart T.
Hier werden alle Fehlercodes angezeigt und man kann auch den Fehlerspeicher wieder löschen und somit einen Reset der Heizung ausführen.
ja, das war wohl früher bei denen auch üblich - aber neu erhältliche Heizung/Bedienteilkombinationen (EasyStart Pro/EasyStart Select) benötigen die herstellerspezifische Diagnose wohl in jedem Fall. Mal ganz davon ab, daß ich zumindest auf einem Boot keine CAN-Bus vernetzte Heizung a) brauche und b) haben will, mit dem Thema muß ich mich schon beruflich ausreichend beschäftigen...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mit dem Auto und einem Boot ohne Motor - Boot fahren. volvorider Offshore 1 08.02.2015 06:53
Reparatur Standheizung Boot, Tips gesucht Der Frosch Technik-Talk 20 29.10.2014 07:04
Auto Standheizung an Bord? Blubber Technik-Talk 58 06.05.2013 06:25
Welche Art von Standheizung fürs Boot. klastey Technik-Talk 21 07.09.2012 14:40
Webasto Standheizung Einbau audio1903 Technik-Talk 31 19.02.2012 11:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.