boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.05.2018, 21:48
Christian_1 Christian_1 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.05.2018
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Reparatur Holz-Korsar

Hallo zusammen,


ich habe gestern nach dem ersten längeren Törn Wasser hinterm Luk meines Korsaren (formverleimtes Sperrholz) entdeckt.
Nach kurzer Suche habe ich einen Riss/Sprung im Bugbereich entdeckt, siehe angehängte Bilder
Von außen ist wider Erwarten nichts zu finden, ich denke hier gibt es nur Haarrisse.



Wie repariere ich das Ganze nun?


Meine Idee war:
- den angesprungenen Span vorsicht anheben
- wasserfesten Holzleim darunter streichen
- mit einem bauchigen Holzstück Druck auf die beschädigte Stelle bis zum Trocknen des Leims ausüben (Abstützen an den Decksspanten)
- Holz wieder entfernen, verschleifen, lackieren (in- und außenbords)



Ich möchte nach Möglichkeit einen von innen verleimten "Holzflicken" vermeiden.


Wie sehen die Reparaturtips der Experten aus?


Vielen Dank für eure Meinungen


Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180528_191803.jpg
Hits:	113
Größe:	82,7 KB
ID:	799094   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180528_191836.jpg
Hits:	98
Größe:	49,7 KB
ID:	799095  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.06.2018, 18:23
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Der Rumpf hat wahrscheinlich 3 Schichten Holz, wenn da Wasser durch kommt, kommt das durch alle 3 Schichten. Wenn Du da nur die innerste Schicht wieder aufklebst, hast Du in den beiden anderen Schichten immer noch irgendeinen Schaden und Wasser sickert ins Holz. Die Aussenschicht kannst Du sehen, die hat vielleicht wirklich nur Risse parallel zur Faserrichtung, das könnte man dann kleben, wenn das so sein sollte. Die Mittelschicht kannst Du nicht sehen, die läuft in der Regel quer, da könnten noch Brüche quer zur Faserrichtung sein. Auch kann sich die Mittelschicht von der Aussenschicht gelöst haben, das wäre auch nicht gut. Brauchen tust Du alle 3 Schichten und die Verklebung der Schichten untereinander ...

Richtig wäre es wohl so (zumindest habe ich das mal so gesehen): Aussenschicht einige cm größer als den Schaden entfernen (sagen wir mal 5 cm), Mittelschicht ca. die Hälfte größer als den Schaden entfernen, neue Mittelschicht einschäften, neue Innenschicht einschäften oder Innenschicht kleben wenn noch möglich, neue Aussenschicht einschäften. Das alles mit Epoxy, weil es ja wasserdicht sein soll. Alternativ wahrscheinlich auch möglich Innenschicht und Aussenschicht ca. 2,5 cm größer als den Schaden entfernen, neue Innenschicht einschäften, neue Mittelschicht einschäften, neue Aussenschicht einschäften

Nu hat man aber aussen eine sichtbare Flickstelle. Wenn man versucht, die Aussenschicht zu erhalten, muß man innen größer als den Schaden abtragen und hat nachher innen die sichtbare Flickstelle. Und es ist wegen der Krümmung des Holzes schwieriger, die neu eingeschäfteten Furnierlagen sicher zum Anliegen bringen, wenn man von innen arbeitet. Die eingeschäfteten Furnierlagen hält man in der Regel mit Tackerklammern (nichtrostend oder sogar Kunststoff), metallene Klammern muss man wieder entfernen (blöd, wenn die festgeklebt sind), Kunststoffklammern kann man verschleifen.

Denkbare Alternative: Erstmal feststellen, ob Mittelschicht und Aussenschicht noch verklebt sind oder sich gelöst haben. Wenn die sich gelöst haben, Epoxy dazwischen spritzen, Innenschicht wieder aufkleben, und innen und aussen einen Flicken aus dünnem Glasgewebe ca. 5 cm größer als der Schadensbereich aufkleben.

Bei größeren Schäden arbeitet man nicht mehr freihand sondern macht sich erst ein Formstück, was innen am Rumpf befestigt wird und die Kontur bewahrt.

Keine Garantie, Gewährleistung oder Haftung für irgendetwas!

Geändert von Hesti (02.06.2018 um 18:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.08.2018, 09:47
Nervensäge Nervensäge ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2018
Ort: Eutin
Beiträge: 13
Boot: Holzkorsar
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin, bin neu hier. Fummele seit Jahren an einem 1984er Mater-Korsar herum. Nun sieht er schon wieder ganz gut aus. Leider krieg ich die Beschläge und die Führung der ganzen Strippen nicht mehr hin, da ich das Boot nie selbst gefahren bin (bislang). Hat jemand einen Tipp, Leinenbelegungspläne o.ä. Ich dreh hier langsam durch....
Es grüßt die Nervensäge
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Holz-Korsar Restauration KäptnKorsar Restaurationen 2 08.05.2018 12:10
Restauration von GFK-Korsar Susa_no_Odin Restaurationen 4 25.04.2009 00:03
Korsar restaurieren Pipo Restaurationen 8 22.02.2009 13:58
Korsar Refit DieterJay Restaurationen 1 30.10.2007 21:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.