boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.04.2008, 20:12
O74 O74 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.04.2008
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Honda BF 30A - Kaltstart

Hallo,

ich habe eine Honda BF 30A - Außenborder.

Bei diesem Motor handelt es sich um einen Viertakter. Da der Motor immer längere Zeit steht, bis er wieder verwendet wird, gibt es immer wieder Startprobleme (Motor hat nur Handstarteinrichtung).

Nun die Frage: Normalerweise lässt man einen Viertakter ja nicht leerlaufen. Hat jemand Erfahrungen damit, bzw. macht das jemand trotzdem und es funktioniert besser??

Vielen Dank im voraus für eure Infos bzw. Erfahrungen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.04.2008, 20:39
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.877
Boot: Bertram 28
2.366 Danke in 1.056 Beiträgen
Standard

Hatte mal einen 6PS Honda und hatte immer massive Startprobleme. Meistens gings dann mit einem schuss Startpilot;). Bessere Zündkerzen halfen damals, das Problem beiseite zu schaffen;)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.04.2008, 20:47
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.468
14.958 Danke in 6.650 Beiträgen
Standard

Die Honda-Vergaser sind sehr verbrauchsoptimiert
und haben besonders enge Kanäle.
Wenn der Motor selten benutzt wird, würde ich einen Satabilisator
beimischen, oder den/die Vergaser immer entleeren.
Um die jetzigen Probleme zu beseitigen, ist eine Ultraschall-Reinigung zu empfehlen.

Ach, und willkommen im
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.04.2008, 20:50
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo O74,
längere Zeit steht, ist sehr wage,
meinen Erfahrungen nach macht es keinen Unterschied, ob der Vergaser beim Abstellen leer oder voll ist,
wichtig ist ordendlich vorpumpen und gelgendlich mal den Vergaser reinigen, dann machen die meisten Motoren keine Probleme
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.08.2018, 18:33
Technik-Jochen Technik-Jochen ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.08.2018
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
dasselbe Problem hatte ich mit meinem Honda BF 20 auch:
Nach dem Winterlager ist er mit Mühe angesprungen und hat kein Gas angenommen.
Beim Zerlegen war eine grüne Ablagerung auf dem Schwimmer zu erkennen.
Da ich beruflich Ultraschallreiniger herstelle, habe ich die Ultraschallreinigung mit der Reinigungsflüssigkeit TICKOPUR R 33 durchgeführt und gefilmt.
Hier das Video mit dem Ergebnis: https://youtu.be/7O-00yraZ3s
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.08.2018, 20:30
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Bei aller Liebe, Jochen, die Demontage des Vergasers vom Motor mag genauso simpel sein, wie im Film zu sehen, eine Ultraschallreinigung aber ohne Demontage der Düsen ist wenig Zielführend, meine ich.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.09.2018, 10:17
Technik-Jochen Technik-Jochen ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.08.2018
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Lombardini,
mit Sicherheit kann man mit einer zusätzlichen Demontage der Vergaserdüsen nichts falsch machen. Nach meiner Erfahrung funktioniert die Ultraschallreinigung aber auch ohne Demontage der Düsen. Die vom Ultraschall erzeugten feinsten Kavitationsblasen wirken auch in Zwischenräumen und Kanälen. Die Reinigungsflüssigkeit gelangt somit in Bereiche die sonst schwer zu erreichen sind.
(Deshalb sollte man z.B. selbst 100 m wasserdichte Uhren nicht mit dem Gehäuse ins Ultraschallbad eintauchen...)

Viele Grüße
Jochen

Geändert von Technik-Jochen (01.09.2018 um 12:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.09.2018, 10:38
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Nach meiner Erfahrung eher nicht, denn in der menge Vergaser die ich in der Saison zu reinigen habe, wollte ich mir teilweise einige Arbeitsschritte ersparen, letztendlich musste ich diese Vergaser dann ein zweites mal, dieses mal dann kmpl. demontiert, ins Ultraschallbad legen.
Mein Ultraschallbad ist ebenfalls ein Bendlin RK 103
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.