![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend!
Ich mal wieder ![]() Mein Boot (Sea Ray 250 mit 6.2 Mercruiser Benzinmotor) ist mit einem automatischem CO2 Feuerlöscher ausgerüstet. Zusätzlich hat es für den Motorraum einen Einlass wie hier abgebildet (Bild ist aus dem Internet). ![]() Ich würde gerne einen zusätzlichen Feuerlöscher an Bord haben. Ich dachte an folgenden 2kg CO2 Löscher: https://www.amazon.de/Feuerl%C3%B6sc...C3%B6scher+2kg (PaidLink) Meint ihr 2kg sind ok? Ist CO2 geeignet als Zusatzlöscher? Danke Euch!
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was möchtest du denn damit löschen? Besorg dir lieber einen Schaumlöscher , der kann Brandklasse A&B am besten mit 6 Liter Inhalt.
CO2 würde ich nur für die E-Verteilung nehmen.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es geht um einen Brand im Motorraum. Der ist ja überschaubar groß und "Deckel" ist auch drauf. Ich möchte die Möglichkeit haben zusätzlich durch das Loch (siehe oben) nochmal rein zu blasen.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Einen CO2 Löscher würde ich als Feuerwehrmann auf jeden Fall in die engere Wahl ziehen. Es ist ein eher "neutrales " Löschmittel... und auch für die BK A&B bestens geeignet. Neutral, weil ich ein Löschmittel vorhalte, welches keine unnötigen zu entsorgenden Rückstände hinterlässt, die ich mühseelig aus jeder Ritze pulen muss. Bei einem Brand- oder Entstehungsbrand sollte man sich nicht zusätzliche, hausgemachte Baustellen an Bord holen. Gruß Ingo
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
CO2 Löscher sollten nicht in Räumen wo geschlafen wird gelagert werden, nur so nebenbei. ok
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wie viel Kilos hat denn der bisherige Löscher?
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Feuer in Maschinenraum, sollte mann so wenig Luft wie möglich zulassen und um mit Schaum zu löschen muss mann den Maschinenraum öffnen. Dann ist jedes Loch, sogar ein wie das gezeigte, ein zuviel. Schaum hat nur sinn, wenn mann es direkt aufs Feuer richten kann, sonnst nicht. Est ist Sinnloss bei Feuer in Maschinenraum, Schaum durch solch ein loch zu spritzen. Bin kein Feuerwehr mann, aber werde von Arbeitsplatz aus Jährlich getraint mit diese Geräte echte Feuer zu löschen. Und generell lernen wir:
Deshalb findet mann in de neue gebaute NL Schiffe fast nur fest installierte, automatische CO2 systeme* in Maschinenraum, und Pulver oder AFFF Löscher als zusatz. So etwas Wird automatisch aktiviert bei Feuer und löst auch noch automatisch Feueralarm aus! * Bin nicht sicher, aber ich glaube es ist sogar CE Anforderung, ab CE-C
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
In dessen Fall: CO2!
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
2 KG ist wenig, aber besser wie nichts
Schaum oder Pulver gibt jeden Falls eine ziemliche Sauerei wenn man das in den Motorraum jagt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Guter Hinweis!... Wobei ich jetzt echt ins Grübeln komme wo der hin soll. In den Motorraum macht ja wenig Sinn. Geplant war im Cockpit in ein Staufach wo auch die Schwimmwesten sind. Das ist das Staufach, das am besten und schnellsten zugänglich ist. Aber mit Campingverdeck auf dem Boot ist es quasi in dem Raum, in dem geschlafen wird. Also für tagsüber perfekt, für die Nacht ehr schlecht.
__________________
Gruß, Frank ![]() Geändert von Sāmpēra (27.04.2018 um 21:04 Uhr) Grund: Grübeln |
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bevor das wieder in ausartet
CO² ist für Motorräume im Boot das beste Löschmittel. Wenn jetzt einer mit Halonen kommt schreibe ich hier nie wieder was ![]() ![]() ![]() oder melde es dem nächst besten MOD ![]() ![]() ![]() Ein 2 Liter Löscher reicht völlig aus um bei einem Sportboot den Motorraum zu fluten und damit den Sauerstoff zu verdrängen und das Feuer zu löschen. Sich erneut zu entzünden funktioniert beim Boot nicht solange es nach unten dicht ist. ![]() Schaum ist auch super aber im Winter nicht frostsicher ![]() Aber warum ist ein CO² Löscher auf dem Boot gefährlich? Er wird regelmäßig alle 2 Jahre überprüft und kann somit nicht heimlich, heimtückisch abblasen und Leute des Nachts im Schlaf ermorden ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist jadoch nur meine Meinung
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Löscher mit mehr als 2KG sollten nur von geübte Leute (und damit meine ich nicht nur FWleute) genützt werden.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich darf mal vermuten, dass der Motorraum keine Firedamper hat?
Falls der Blower im Brandfall weiterläuft, ist das CO² ganz schnell wieder draußen ...
__________________
Alex
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Werden in "meiner Welt" immer noch genützt
![]() Internationale, anerkannte Ausnahme weil ein besseres Alternativ gibt es bis heute nicht. Ist dieses Mahl nicht meine Meinung, sondern Fakt ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Aber da reden wir nicht von Booten, sondern von Fluggeräten
![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja, dabei geht es nicht um die Besonderheit oder bessere Beschaffenheit,
sondern die Zulassung im Flugbetrieb und das ist eine ganz andere Hausnummer ![]() weil die neueren Löschmittel für diesen Bereich noch keine Zulassung haben, aber mindestens genauso effektiv , aber nicht so Umweltbelastend sind
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Der Blower sollte eigentlich nur blowen wenn ich ihn einschalte.... dachte ich ![]() P.S.: Den Hinweis mit dem CO2 nicht im Schlafraum fand ich gut. Ich will niemanden bei seiner Ehre verletzten aber ich habe schon viele Fachleute erlebt, die auch mal nen Fehler machten. Mich eingeschlossen! Und so kann ja durchaus auch mal bei der Prüfung eines Feuerlöschers was schief laufen. Und wenn es nur ein logistischer oder ablauftechnischer Fehler ist. ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
macht einen Kurzschluss und der Strom ist nicht mehr vorhanden.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dein Blower läuft nicht automatisiert zur Motorraumlüftung?
__________________
Alex
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ein Liter CO² wiegt 1,96 Gramm. Wenn meine einfache Rechnung stimmt, dann macht das bei einer 2kg Flasche gute 1100 Liter, also knapp 1m³, ... das sollte wohl für den Motorraum ausreichen. Ich habe für den Fall der Fälle eine 2kg Flasche (wiegt Brutto 7kg, Überbleibsel vom Aquarium) in der Küche stehen ... das dürfte ebenfalls besser als nichts sein
![]() ![]() Erstickungsgefahr wurde ja bereits genannt, aber es gibt evtl. noch ein anderes portentielles (Lagerungs-)Problem bei deinem geplanten Einsatzbereich ... die Umgebungstemperatur. Die kritische Temperatur von CO² liegt bei 31,4 °C. Wird diese überschritten, geht das flüssige CO² schlagartig in die Gasphase über und der Druck in der Flasche steigt sprunghaft an. Während der Druck bei Temperaturen bis 30 °C nur um 10 - 15 bar steigt, findet bei Temperaturen jenseits der 31,4 °C ein Druckanstieg von 40 bar pro 10 °C statt. CO²-Löscher sollten deshalb nicht über 30 °C gelagert werden! Aber meines WIssens haben CO²-Feuerlöscher auch immer ein Überdruckventil, eine Berstscheibe, um kritischen Flaschenüberdruck zu vermeiden. Bei mir in der Küche bleibt es kühl, aber im Sommer auf einem Boot? Da sollte der Lagerort sehr gut gewählt sein und das dürfte bei werftseitig installierten Löschanlagen entsprechend berücksichtigt worden sein. Na ja, ich bin kein Feuerwehrmann, vielleicht findet sich hier auch noch ein Profi, der seinen Senf dazugeben kann. Gruß, Ralf |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den hier an Bord:
http://www.f-exx.de/products/f-exx-8...eltfreundliche Da ich ihn, zum Glück, noch nicht gebraucht habe, kann ich nicht aus persönlicher Erfahrung berichten. In Tests hat er aber gut abgeschnitten. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Schau mal ins Profil
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wetter Co2 Klimaerwärmung | Skibbää | Kein Boot | 505 | 30.11.2015 10:08 |
Automatische co2 Feuerlöscher | howi | Technik-Talk | 16 | 11.07.2011 10:27 |
CO2 Begrenzung für Motorboote? | bunatex | Allgemeines zum Boot | 13 | 05.02.2007 19:26 |
CO2 Patronen für Automatik Schwimmwesten | vire-service | Technik-Talk | 41 | 22.12.2004 11:24 |