boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.03.2018, 12:44
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard Erklärung einer 1-Kreis-Kühlung

Hallo liebe Kollegen,

was für manche selbstverständlich erscheinen mag, das bereitet mir gerade Kopfzerbrechen: und zwar sinniere ich über den Weg des Kühlwassers.
In meinem Fall ist es ein Mercruiser V6 LX (mit den einteiligen Krümmern bzw. damit einhergehend nicht separat gekühlte Knie).
Ich versuche mal mein Verständnis vom "Wasserweg" in Worte zu fassen (zusätzliche Aggregate wie Ölkühler lasse ich aussen vor):

Kalter Motor:
- Impeller
- Thermostatgehäuse (Thermostat geschlossen)
- a) geringe Menge zur Wasserpumpe (wg. höheren Widerstands)
- a) in den Motorblock
- a) aus dem Motorblock
- a) zum Thermostatgehäuse
- a) durch Bypass am Thermostat vorbei
- a) zu den Krümmern

- b) grössere Menge direkt zu den Krümmern
Warmer Motor:
- Impeller
- Thermostatgehäuse (Thermostat offen)
- a) größerer Teil zur Wasserpumpe (wg. geringeren Widerstands)
- a) in den Motorblock
- a) aus dem Motorblock
- a) zum Thermostatgehäuse
- a) durch Thermostat
- a) zu den Krümmern

- b) kleinere Menge direkt zu den Krümmern
Habe ich das so richtig verstanden und wiedergegeben?
Und welche Funktion haben hierbei (bei den zweiteiligen Krümmern) die 2- bzw. 4-Loch Dichtungen zwischen Sammler und Knie?
So wie ich es jetzt verstanden habe, kommen die Dichtungen mit den 4-Langlöchern (full flow gasket) dort zum Einsatz, wo das Kühlwasser über die Sammler und die Knie abgeht.
Die mit den 2 Langlöchern und den 2 kleinen Bohrungen (block off gasket) dort, wo das Kühlwasser zunächst zu den Sammlern geht, dann wieder zurückkommt zum Thermostatgehäuse und erst dann zu den Knien und weg.

Stimmt das so?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.03.2018, 17:29
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.766
16.494 Danke in 6.276 Beiträgen
Standard

Moin Hans,

ich hab mich nur oberflächlich reingedacht in Dein Anliegen, aber ich meine, dass die Dichtungen die unterschiedlichen Öffnungen haben, um den Durchfluss thermisch sinnvoll zu verteilen. Meist sind in der Nähe des Zulaufes kleinere Öffnungen, damit nicht alles hier schon abläuft sondern auf der anderen Seite des Krümmers auch noch was ankommt.
Es gibt noch https://www.google.de/search?q=water...w=1024&bih=672 , da ist vielleicht was passendes bei...

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.03.2018, 15:42
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Hallo geschätzte BF- u. Motorenfreunde .


Hallo Hans,

ich bin schon entzückt, dass hier nicht wild und kontrovers drauf los geschrieben wurde .
Du hast Deine Frage wirklich exakt notiert .

Ich kann Dir leider auch nicht helfen da ich Deinen Motor nicht richtig kenne,
finde aber Torben's Sätze als eine Möglichkeit .

Oder auch diese,
dass viele Hersteller baugleiche Teile in aber verschiedenen Motoren einsetzen,
zumindest mit unterschiedlichen Leistungen .


Mein Tip : Schreib doch mal unseren BF-Cyrus an, ich meine er ist Mercruiser-Experte .

Nachtrag : Habe gerade nachgesehen ist wohl Mercury ? Zusammenhang ?


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !

Geändert von T-Technik (21.03.2018 um 17:27 Uhr) Grund: Vertipper beseitigt .
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.03.2018, 16:49
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.181 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Moin Hans,
Zuerst, schmeiß die krümmer raus.
War ne fehlkonstruktion.
Im groben :
Wenn Motor kalt und Thermostat zu dann pumpt die wapu dein Kühlwasser im Kreis. Damit der Motor schnell warm wird.
Das Wasser vom impeller wird größtenteils über die krümmer abgeführt.

Wenn Motor warm und Thermostat offen pumpt der impeller das Wasser zur wapu und diese es durch den Motor. Und danach durch die kümmer raus.
Wie genau der flussweg ist ist abhängig vom Thermostatgehäuse und der Krümmer+Knie Kombination.
Diese sind unterschiedlich abhängig vom Baujahr und vom Motor.

Gesendet von meinem D5103 mit Tapatalk
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.03.2018, 18:14
billi_the_kid billi_the_kid ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Mainhardt
Beiträge: 96
Boot: Larson SEI 186
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Chilli, habe diese Platte zwischen Abgassteigleitung und Manifold auch in meinem 3 Liter. Hab mich auch immer gewundert wozu das gut sein soll (Also die Platte). Kann es mir nur so erklären, dass mit der Platte der Wasserfluss durch den Krümmer verlangsamt werden soll mit dem Ziel dass das langsamerfliessende wasser mehr Wärmeenergie aufnehmen kann. Wenn du deinen Motor mal kurz ohne Wasser laufen lässt merkst Du, dass der Krümmer sehr schnell heiss wird. Auch schon nach kurzer 1 Minute Laufzeit ist der Motor sehr heiss. Für einen Motor der im Salzwasser läuft, ist es wichtig dass er so kalt wie möglich läuft um die Salzwasserkorrossion in Grenzen zu halten. Je kälter der Motor läuft, desto besser für die Korrossion jedoch schlecht für den Spritverbrauch. Daher wird wohl versucht, den Motor sehr kalt zu halten. Für 2 Kreiskühlungen gibt es Thermostate mit höherer Öffnungstemperatur. Da wird der Betrieb des Motors effizienter, der Verbrauch sinkt. Falls der Thermostat mal nicht funktioniert gibt es im Thermostatgehäuse ein Loch für die Zwangskühlung. So kann man den Motor mit niedriger Drehzahl noch betreiben ohne dass er kocht. (???) Blöde Frage, warum stört dich das dass der Motor kalt bleibt? Wenn Du Vollgas fährst, müsste die Temperatur in jedem Fall steigen.Im Standgas kühlt der Motor am stärksten runter. Ist zumindest bei meinem Volvo3.0 gs so. Gruss billi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l640.jpg
Hits:	133
Größe:	34,7 KB
ID:	790442  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.03.2018, 20:08
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
In meinem Fall ist es ein Mercruiser V6 LX (mit den einteiligen Krümmern bzw. damit einhergehend nicht separat gekühlte Knie).
Ich hab Deine Frage aus dem anderen Fred sehr wohl gesehen aber wollt nichts mehr dazu sagen
Dazu brauchst Du die Teile aus dem PDF. Beachte BESONDERS NOTICE 2 und Ersatzteil 5 aus der Liste. Wenn Du einen Nachbau in Erwägung ziehst dann musst du dich an dessen Einbaurichtlinien halten und deren Teile verwenden, Quervergleiche einzelner Bestandteile sind dann nicht zulässig.

LG Michael
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 1pc t0 2pc V6 manifold ombygning.pdf (2,22 MB, 193x aufgerufen)
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.03.2018, 20:28
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Wasserkreislauf....pass auf dass du nicht schwindlig wirst....am Besten nicht nachdenken!

LG Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20171108_16_47_08_Pro.jpg
Hits:	289
Größe:	49,3 KB
ID:	790457  
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Water-flow MCM 502 MAG.pdf (239,5 KB, 135x aufgerufen)
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.03.2018, 20:53
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Nicht, dass wir uns missverstehen:
Ich habe kein Temperaturproblem - weder nach unten noch nach oben.
Und ja, ich weiss, dass ich die einteiligen Dinger eher heute als morgen tauschen muss.
Das hatte hiermit aber nichts zu tun.
Ich wollte einfach mal das Prinzip im Detail verstehen.

Bei einer Drehzahl x hat die Wasserpumpe einen gewissen Durchsatz, der Impeller ebenfalls. Wieviel kaltes oder warmes Wasser durch den Block geht oder dran vorbei, das ist ausschließlich temperaturabhängig (Thermostat).
Sind wir bis hierhin noch zusammen?

Ob die Dichtungen nun vier oder zwei Schlitze haben, ob die nun den Strömungswiderstand irgendwie beeinflussen - weder ändert sich der Durchsatz von WaPu oder Impeller noch ändert sich das thermostatgesteuerte Mischungsverhältnis.

Was beeinflussen die Schlitze denn dann?
Ich verstehe es noch nicht...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.03.2018, 21:47
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Auch diese Antwort habe ich bereits gegeben, sie beeinflussen den Wasserdurchsatz bei Modellen mit zusätzlich angespeisten Risern.
Es gibt 3 verschiedene verschiedene Thermostatgehäuse und je nachdem welches verbaut ist wird die zugehörige Dichtung verwendet.
Bei Nachbaukrümmern von GLM zB die von Dennis Moore vertrieben werden sind alle 3 Dichtungen beigelegt und man muss wissen welche man verwendet....sein Buch zu kaufen lohnt auch nicht denn darüber verliert er auch dort kein Wort

Wieviel Wasser durch den Block strömt gibt das Thermostat vor...zu -keines...offen - je nachdem wie weit offen -wenig bis viel. Punkt. Völlig unerheblich ist dabei ob der Wasserdruck von Motorwasserpumpe oder dem Impeller kommt - da kommt, wenn alles in Ordnung ist viel mehr an als benötigt wird. Bei Racingmotoren fliegt die Motorwasserpumpe raus und es kommt stattdessen eine Rohrverbindung zwischen die Köpfe. Doch damit wird der Motor mit Rohwasser gekühlt und nicht vorgewärmt wie bei dem mit Motorwapu. usw. usw. Also da gibt es viele Systeme und je nachdem welches man verwendet muss man darauf achten dass das heiße Wasser vom Block ungehindert dem Auspuffkühlwasser zugemischt wird. Daher noch einmal: Abhängig vom Thermostatgehäuse das die Wasserwege regelt die richtige Dichtung in die Krümmer.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!

Geändert von mibo (21.03.2018 um 21:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.03.2018, 08:32
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.412
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.467 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Michael,

Dennis Moore Buch lohnt sich schon sehr, allerdings nicht um die hier gestellte Frage zu beantworten.
Nur bekommt man es praktisch nicht mehr, vor etwa 10 Jahren habe ich schon fast 200,- $ dafür bezahlt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.03.2018, 08:40
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Michael, Respekt und dein Fachwissen in allen Ehren.
Nur irgendwie gelingt es dir nicht, dass auch für andere - in dem Fall mich - verständlich in Worte zu fassen.

Du schreibst:
Zitat:
Wieviel Wasser durch den Block strömt gibt das Thermostat vor.
Die Motor-Wapu fördert aber - völlig temperaturunabhängig - immer die gleiche Wassermenge. Heisst, es müsste immer gleich viel Wasser durch den Block fließen.

Müsste es nicht - nach meinem aktuellen Verständnis - zutreffenderweise heissen:
Vom Thermostatgehäuse über die WaPu durch den Block zurück zum Thermostat ist der eigentliche Motorkühlkreislauf.
Das Thermostat regelt, wieviel heisses Wasser diesen Kreislauf verlässt.
(Durch einen kleinen Bypass am Thermostat verlässt IMMER ein kleines bisschen heisses Wasser diesen Kreislauf.)

Und immer, wenn heisses Wasser den Kreislauf verlässt, "rutscht" am Thermostatgehäuse kaltes vom Impeller zugeliefertes Wasser nach.
Das restliche Seewasser (für das quasi kein Platz im Motorkreislauf ist) geht durch einen anderen Bypass im Thermostatgehäuse direkt zu den Krümmern.

So stell ich mir das gerade vor, so wird für mich ein Schuh draus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.03.2018, 09:06
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.181 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Michael, Respekt und dein Fachwissen in allen Ehren.
Nur irgendwie gelingt es dir nicht, dass auch für andere - in dem Fall mich - verständlich in Worte zu fassen.

Du schreibst:
Die Motor-Wapu fördert aber - völlig temperaturunabhängig - immer die gleiche Wassermenge. Heisst, es müsste immer gleich viel Wasser durch den Block fließen.

Müsste es nicht - nach meinem aktuellen Verständnis - zutreffenderweise heissen:
Vom Thermostatgehäuse über die WaPu durch den Block zurück zum Thermostat ist der eigentliche Motorkühlkreislauf.
Das Thermostat regelt, wieviel heisses Wasser diesen Kreislauf verlässt.
(Durch einen kleinen Bypass am Thermostat verlässt IMMER ein kleines bisschen heisses Wasser diesen Kreislauf.)

Und immer, wenn heisses Wasser den Kreislauf verlässt, "rutscht" am Thermostatgehäuse kaltes vom Impeller zugeliefertes Wasser nach.
Das restliche Seewasser (für das quasi kein Platz im Motorkreislauf ist) geht durch einen anderen Bypass im Thermostatgehäuse direkt zu den Krümmern.

So stell ich mir das gerade vor, so wird für mich ein Schuh draus.
Und genau so is es Hans....

Gesendet von meinem D5103 mit Tapatalk
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.03.2018, 21:49
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Michael, Respekt und dein Fachwissen in allen Ehren.
Nur irgendwie gelingt es dir nicht, dass auch für andere - in dem Fall mich - verständlich in Worte zu fassen.

Du schreibst:
Die Motor-Wapu fördert aber - völlig temperaturunabhängig - immer die gleiche Wassermenge. Heisst, es müsste immer gleich viel Wasser durch den Block fließen.

Ja, stell dir das so vor, die Wapu saugt über den dicksten Schlauch am Thermostatgehäuse das Motorwasser von der Ansaugbrücke ab und pumpt es in den Block und über die 2 Köpfe, vorbei an Thermostat und Temperaturfühler wieder hinein. Das ist der Zirkulationskreislauf.
Das Thermostatgehäuse ist im Aufbau ziemlich kompliziert. Es besteht aus zwei Stockwerken, in den Unteren ragt das Thermoelement des Thermostat und dieses öffnet sich wenn es heiß wird in den oberen Stock.

Jetzt kommt das etwas verwirrende, gleichzeitig liegt der Wasserdruck vom Impeller im unteren und oberen Stockwerk an.

Solange das Thermostat geschlossen ist kann kein Wasser vom Impeller in den Motor da dieses von der WAPU nur im Kreis getrieben aber nicht weniger wird. Im oberen Stock sind die Auslässe zu den Krümmern und das Wasser vom Impeller fließt über die Krümmer in Freie.

Erst wenn sich das Thermostat öffnet fließt heißes Wasser in das obere Stockwerk mischt sich mit dem Impellerwasser und geht über die Krümmer ins Freie. Gleichzeitig kann jetzt auch Impellerwasser im unteren Stockwerk nachfließen und mischt sich mit dem Motorwasser das die Wapu ansaugt und vorgewärmt in den Block pumpt.


Müsste es nicht - nach meinem aktuellen Verständnis - zutreffenderweise heissen:
Vom Thermostatgehäuse über die WaPu durch den Block zurück zum Thermostat ist der eigentliche Motorkühlkreislauf.
Das Thermostat regelt, wieviel heisses Wasser diesen Kreislauf verlässt.
(Durch einen kleinen Bypass am Thermostat verlässt IMMER ein kleines bisschen heisses Wasser diesen Kreislauf.)

Nein, der Motorkreislauf ist immer in Gang sobald sich die WAPU dreht das Thermostat ist der Pypass - halt ein bißchen grösser.


Dieses kleine Loch gibt es nicht, aber manche Tuner bohren eines hinein um eine Zirkulation ums gesamte Thermostat zu bekommen das dann feinfühliger reagiert.


Und immer, wenn heisses Wasser den Kreislauf verlässt, "rutscht" am Thermostatgehäuse kaltes vom Impeller zugeliefertes Wasser nach.
Das restliche Seewasser (für das quasi kein Platz im Motorkreislauf ist) geht durch einen anderen Bypass im Thermostatgehäuse direkt zu den Krümmern.

So stell ich mir das gerade vor, so wird für mich ein Schuh draus.

nochmal die kurze Fassung: das Motorwasser dreht sich immer im Kreis, wenn es zu heiß wird öffnet das Thermostat und entläßt eine gewisse Menge in den Auspuffkreislauf. Dieselbe Menge wird an Frischwasser nachgefördert.
Besser kann ich es nicht!

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.03.2018, 21:58
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Jepp, das ist ja ziemlich exakt das, was ich auch schon verstanden hab und auch schrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kreis Meißen Kreis Dresden Werft columbus83 Motoren und Antriebstechnik 0 08.09.2013 07:45
Frage zu einer 2-Kreis Kühlung Mercruiser V8 Carsten81 Motoren und Antriebstechnik 1 07.03.2011 20:04
Frostschutz 2 Kreis-Kühlung ersetzen. hilgoli Technik-Talk 2 08.10.2007 13:37
Volvo 2 Kreis kühlung Onkel-Pit Motoren und Antriebstechnik 31 12.02.2007 08:28
Umrüstung 2 Kreis Kühlung Onkel-Pit Technik-Talk 9 28.01.2007 19:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.