![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand Erfahrungen mit dem Yamaha F130?
Mein wunsch Boot kann bis 140ps motorisiert werden. Der Suzuki Df140 ist mir neu zu teuer und 20kg schwerer, der e-tec 130 ist kaum günstiger. Mercury hat nur 115 und dann 150ps, honda bf135 ist deutlich zu schwer. Beim yamaha gibts ne wegfahrsperre und digitale instrumente inklusive. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der 130er ist meiner Meinung nach etwas rauh im Motorlauf. Beim erstan Start dachte ich zuerst fast an einen Dieselmotor. Dies gilt auch für den fast baugleichen F115B. Der DF140 von Suzuki läuft meiner Ansicht nach deutlich geschmeidiger. Aber das Gewicht und die Serienausstattung sprechen für den Yamaha. Technisch gibt es bislang nichts auszusetzen, aber so richtig viele sind ja auch noch nicht umlauf. -the mechanic-
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Läuft der echt so rauh? Hast du den 130er?
Ich fahre derzeit den df140, der läuft mE recht ruppig und hat etwas Vibration um 1500umin |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nein, ich selbst besitze kein eigenes Boot. Aber ich habe den F130 im letzten Jahr mehrfach an Neubooten verbaut und war, wie schon beschrieben, über das Laufgeräusch recht überrascht. Den DF140(A) kenne ich seit Erscheinen in den frühen 2000er Jahren und habe bis auf einige schnell rostenden Schraubenköpfe und Schellen keine wirklichen Mängel entdecken können. Davon haben wir sehr viele im Umlauf. Eine sehr ausgereifte Konstruktion. Die neue YAMAHA 4-Zylinder Baureihe (F115B & F130A) muß dies noch erst beweisen. -the mechanic-
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dafür schneiden die Suzis m.W. in Leistungstests mitunter am schlechtesten ab.
__________________
Semper Fidelis ![]() Geändert von Mucke (02.02.2017 um 09:45 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wie gesagt der Susi ist 20kg schwerer und läuft bei mir jetzt auch recht rauh. Der Lieferumfang vom yamaha ist auch besser neben dem Preis.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo eine Frage,
ich spiele gerade mit dem Gedanken mir den neuen Yamaha 130 zu kaufen. Ist der raue Lauf mehr auf den Leerlauf bezogen oder ist der auch im mittleren Drehzahlband eher rauh und laut? Lauter als ein 150er? Vielen Dank für eine Rückmeldung dazu! Grüße Gordon |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand den neuen Yamaha 130
oder ist schon mitgefahren? Ist das beim Fahren nun ein leiser Motor oder eher einer der lauteren? Wurde der schonmal irgendwo getestet? Viele Grüße |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Kameraden
führe hier mal nach über 3 Jahren weiter. Wie laut, rau ist er nun? Stehe vor der Entscheidung. Habe einen Honda BF130, läuft unfassbar leise und völlig vibrationsfrei, viel Kraft dank des 2,2Liter Hubraums mit 2 Ausgleichswellen. Jedoch gegenüber dem Yamaha F130a 50 kg schwerer. Der Honda muss daher weg, da er zu schwer fürs Boot ist. Habe noch einen Yamaha F115A zu stehen. Auch 12 kg schwerer als der F130. Habe ihn gerade vom Händler geholt aber nur im Stand gehört. Aber auch schön leise. Habe jedoch Bedenken, dass der zu schwach fürs Boot ist. Boot darf bis 175 PS aber nur max. 215 kg am Spiegel. Könnte eine F130 fast neu bekommen, dann gehen beide dafür weg. Danke für die Rückmeldungen zum F130A. Grüße DerMajo
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! Geändert von DerMajo (24.10.2020 um 14:51 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Der Honda 50 kg leichter als der Yamaha? Vermutlich doch missverständlich geschrieben. M. W. basiert der Honda auf der K-Baureihe, gilt im Automobilbereich als einer der zuverlässigsten Motoren überhaupt. Schade dass er zu schwer ist, läuft für einen Vierzylinder supersanft.
BoN |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der alte BF130 ist schon ein feiner Motor, inzwischen halt leider etwas veraltet und vom Gewicht her ungünstig - mechanisch jedoch ein Leckerbissen, wenn man auf Solidität und Gußqualität Wert legt. Der neue F130A von YAMAHA ist inzwischen etabliert - aber als Alternative würde ich auch den Suzuki DF140B mit elektronischer Schaltung ins Rennen werfen: ![]() https://marine.suzuki.de/news-events...140bg-142.html Meiner Ansicht nach immer noch laufruhiger als der Yamaha F130A. Am Ende ist es wohl eine Geldfrage und wie so oft eine Bauchentscheidung :-D -the mechanic-
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist das mit dem Gewicht so? Der Yammi 130 wiegt laut Datenblatt 174kg und der Suzi 140 wiegt 179kg. Das sind 5kg. Ich bin diesen Sommer beide Mototren Gefahren. Den 130er an einem Capelli 570 RIB und den 140er an einem Aquaspirit 585 RIB. Mir hatte der Suzi spontan ein klitzekleines bisschen besser gefallen. Am Ende bleibt sich das aber alles vermutlich gleich und es ist egal welchen von beiden man nimmt. ![]() Was ich bei Yamaha unendlich hässlich finde sind die Standard-Digitalinstrumente. Da ist das Suzi SMG4 deutlich moderne/schöner. Ok, das lässt sich Suzuki dann aber auch extra bezahlen. ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei YAMAHA bekommst Du gegen Aufpreis auch ein farbiges LCD-Instrument: ![]() oder dieses: ![]() oder für die Genration "Touchscreen" dieses: ![]() Alternativ gibt es auch die Möglichkeit ganz auf die Werksinstrumentierung des Motorenherstellers zu verzichten und und alles über einen vorhandenen Plotter oder ein Propriäteres System anzeigen zu lassen wie z.B. bei den Buster-Alubooten: https://www.theqexperience.com/system/ -the mechanic- |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha F 25 AMHL - Erfahrungen? | Bernd1 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 06.03.2011 19:35 |
Yamaha 40 PS Erfahrungen? | Mobo | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.01.2009 23:00 |
Yamaha 5,7l V8 und Yamaha Z-Antrieb Erfahrungen | Frank033 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 15.09.2007 15:22 |
Erfahrungen mit 25 PS Yamaha 4-Takt | benzy | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 03.03.2006 14:52 |