boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 157
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.06.2014, 15:25
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard Holzboot und viele Fragen

Hallo,Leute ich hab mir jetzt auch ein Holzboot gekauft.
Ich bin was Holzboote angeht völliger Neuling und da mal ein paar Fragen.
Als erstes möchte ich gerne wissen, was für ein Hersteller das sein könnte?
Der Trailer sieht nach Eigenbau aus und passt nicht richtig.
Wo ist bei einem Holzboot der stabilste Bereich für Langauflagen und Kielrollen?
Den Spiegel werde ich anscheinend erneuern müssen.
Kann man den Rumpf von Aussen nochmal mit Sperrholz beplanken?

Vielleicht kann mir da ein Holzprofi weiterhelfen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC11027.jpg
Hits:	312
Größe:	102,4 KB
ID:	541570   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC11028.jpg
Hits:	337
Größe:	100,7 KB
ID:	541571   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC11029.jpg
Hits:	300
Größe:	104,6 KB
ID:	541572  

__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.06.2014, 19:10
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Bin kein Holzprofi, sondern nur ehemaliger Holzbootbesitzer. Daher alles ohne Gewähr, Garantie oder irgendetwas.

Wo ist bei einem Holzboot der stabilste Bereich für Langauflagen und Kielrollen? Da, wo innen Spanten oder Stringer laufen.

Den Spiegel werde ich anscheinend erneuern müssen. Erstmal von innen schauen. Wenn Du da hin kommst. Wenn das von innen gut aussieht und nichts weich ist - mal überlegen, ob Du das Blech jetzt oder im Winter abmachst und dadrunter schaust. Das Blech ist in jedem Fall nicht original, aber es ist so nicht klar, ob das eine Reperatur oder eine Versteifung für einen zu großen Aussenborder ist.

Kann man den Rumpf von Aussen nochmal mit Sperrholz beplanken? Kann man, aber warum willst Du das? Wenn es Dir um eine Holzoptik geht, wäre 3 ... 5 mm dickes Massivholz besser - Sperrholz hat ja aussen nur eine dünne Furnierschicht, die ist schnell durchgeschliffen oder vermackt. In jedem Fall an das Gewicht denken - fürs Trailern.

Nahe dem Bug, parallel zum Steven, scheint eine Linie auf der Beplankung zu laufen. Ist das GFK? Wenn ja - den Steven und den Übergang von der Beplankung zum Steven ganz genau anschauen - da könnten Probleme gewesen sein, die nicht richtig repariert wurden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.06.2014, 06:06
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Ja,der Rumpf ist leider komplett mit GFK überzogen.
Das wollte ich auch komplett runterreissen und Natur lassen.In der Seite hab ich auch schon eine beschädigte Stelle gefunden - deshalb wollte ich auch den Rumpf nochmal
beplanken.
Das Gewicht ist glaube ich nicht so wichtig wie die Stabilität des Rumpfes - oder?
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.06.2014, 18:01
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.595
Boot: van de stadt 29
8.834 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin Predi
Ganz ehrlich gesagt,wenn ein Holzbootnichtfachmann oder Neuling sich so etwas vornimmt kommt da,ohne dir absolute Unfähigkeit zu unterstellen,eine Abwrackaktion bei heraus...meistens jeden Falls.
Eine neue Sperrholzbeplankung über eine alte zu planken ist auch keine bessere Lösung als ein gut gemachter GFK-Überzug.
Wie gut das Laminat gemacht wurde bliebe noch zu untersuchen(abklopfen)
Im Zusamenhang mit Wasserfahrzeugen solte man die Begriffe Stabilität und Festigkeit möglichst nicht durcheinander bringen.Mangelnde Stabilität ist vorhanden wenn das Boot im Wasser seine Schwimmlage so verändert,dass es kentert,mangelnde Festigkeit wenn es unter einwirkung der geplanten Belastungen ganz oder teilweise zerstört wird.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.06.2014, 20:10
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Wahrscheinlich willst Du ja fahren. Als Ratschlag: mach jetzt 2 oder 3 Wochenenden das Allernötigste und dann fahr das Boot ersteinmal. Laß das GFK man noch drauf. Wenn Du das Boot schöner haben willst, mach eine Schicht weiße Farbe auf den Rumpf. Schau ob der Spiegel noch fest ist, ob irgendwo anders große Probleme sind, die einer Benutzung entgegenstehen und dann fahr ersteinmal. Nichts dauert länger, als ein teilweise zerlegtes Boot wieder zusammenzusetzen. Das zerlegen und zusammensetzen ist was für den Winter. Dann jeden Winter ein größeres Thema anpacken und nach 4 Jahren oder so hast Du ein tipp-toppes Boot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.06.2014, 21:08
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Hallo,
Ich hatte heute Besuch von einem Schreiner der auf der Werft arbeitet.
Er hat mir auch davon abgeraten,das GfK runter zu machen.
Ich werde jetzt den Rumpf nochmal mit GfK überziehen und erstmal lackieren.
Bei der Farbe schwanke ich noch zwischen Dunkelblau und British Racinggrün.
Was meint ihr?
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.06.2014, 07:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.595
Boot: van de stadt 29
8.834 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin
Dunkelblau mit einem schmalem weißen Streifen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.06.2014, 07:48
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Du hast da ein Sportboot von der BEELITZ-Werft Berlin-Wannsee, Typ: Carola AB, erworben. Ich kann dir, wenn du möchtest, mit Infos, Tipps und vielen Bildern helfen. Ich habe meine CAROLA noch mit Unterstützung Robert Beelitz persönlich überholt.


Gruß Ralf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hd.jpg
Hits:	386
Größe:	137,0 KB
ID:	541895  
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.06.2014, 07:58
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Noch ein paar Bilder...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04114.jpg
Hits:	339
Größe:	80,2 KB
ID:	541896   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04121.jpg
Hits:	343
Größe:	107,3 KB
ID:	541897   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04120.jpg
Hits:	349
Größe:	82,2 KB
ID:	541898  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04119.jpg
Hits:	375
Größe:	83,4 KB
ID:	541899   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04118.jpg
Hits:	371
Größe:	113,3 KB
ID:	541900   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04117.jpg
Hits:	335
Größe:	116,2 KB
ID:	541901  

__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.06.2014, 08:23
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Klasse,da steht mir ja noch viel Arbeit bevor.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.06.2014, 08:29
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Hallo,Ralf
ich hab mir gerade deine Bilder von der Restauration angeschaut - das ist ja der Hammer,was du aus dem Boot gemacht hast.
Gleich die erste Frage ist die Frontscheibe orginal ?
Ich finde meine total häßlich ,aber offensichtlich war die schon drauf.
Und woher hast du das Lenkrad?
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.06.2014, 19:44
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wo hast du dir die Bilder angeschaut ? Picasa-Album ?

Der untere Scheibenrahmen ist original - der Mittelsteg auch, Scheibe Makrolon - die Lenkradnabe und das Lenkrad ist original BEELITZ von 1960 - die Goggo-Armatur auch - die Farbgebung des Rumpfes ist nach Angaben Robert Beelitz.

Ich hatte deine Carola auch in Beobachtung, hab es mir dann aber überlegt. Der Rückbau wird ganz schön aufwendig. Trotzdem, wenn´s fertig ist - Super schön und top Fahreigenschaften.

Gruß Ralf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Katalog9.jpg
Hits:	263
Größe:	53,9 KB
ID:	542044   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9222361.jpg
Hits:	328
Größe:	114,0 KB
ID:	542045   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Duo1.jpg
Hits:	296
Größe:	107,3 KB
ID:	542046  

__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.06.2014, 22:04
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Iderp Beitrag anzeigen
Bei der Farbe schwanke ich noch zwischen Dunkelblau und British Racinggrün.
Was meint ihr?
Traditionell:
Arbeitsboote: Schwarz
Freizeitboote: Weiß
Ansonsten: Nelson Chequer

Hab mal gehört, dass grün nichts für abergläubische Bootsbesitzer ist.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.06.2014, 19:13
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Oder "Richtig" 60er Jahre - Schlüpferblau / Elfenbein , 40 PS König ebenfalls in Blau.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	beelitz-5%252C0x1%252C60-1964-1-1.jpg
Hits:	289
Größe:	46,2 KB
ID:	542244  
__________________
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.06.2014, 13:46
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Hallo,es gibt neues von der Front.
Gestern hab ich endlich eine Probefahrt mit meiner Beelitz gemacht.
Motor lief ganz gut,nur hatte ich nach einer halben Stunde fahrt doch einiges an Wasser in der Bilge.
Naja,muß ich halt doch gleich mit dem Restaurieren beginnen.
Also heute begonnen den Kahn zu zerlegen und hab auch gleich die Aluplatte am Spiegel entfernt.
Es kam natürlich ein rotter Spiegel zum Vorschein.
Also rauss damit!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC11032.jpg
Hits:	259
Größe:	104,7 KB
ID:	543167   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC11034.jpg
Hits:	238
Größe:	98,6 KB
ID:	543168  
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.06.2014, 15:20
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

So das Tageswerk ist geschaft.
AW 100 kommt hoffentlich morgen.
Den häßlichen Scheibenrahmen hab ich auch gleich entsorgt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC11036.jpg
Hits:	1193
Größe:	111,7 KB
ID:	543201   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC11037.jpg
Hits:	252
Größe:	96,9 KB
ID:	543202  
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.06.2014, 15:33
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Nachdem ich jetzt alles entkernt habe,wollte ich das alte Holz irgendwie Beschichten.
Ich weiß nur nicht,was ich nehmen soll?
Entweder G4 oder Epoxy und dann weiß lackieren?
Oder soll ich nur eine offenporige Lasur nehmen?
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.06.2014, 17:15
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Welches "Alte Holz" meinst du ? Wenn du die Konstruktionshölzer meinst dann gar nicht. Den neuen Spiegel klebst du mit angedicktem Epoxi an und verschraubst ihn mit Edelstahlschrauben. Dazu soll das Holz ohne Altlacke, Kleber oder sonstigen Beschichtungen offenporig das Epoxi aufnehmen können und eine gute Haftung eingehen. Wenn alles ausgehärtet ist kannst du von innen dann alles mit einem einkomponentigen Lack oder Bilgenfarbe streichen. Da dein Rumpf bereits von außen Beschichtet ist innen bitte kein Epoxi mehr.

Gruß Ralf
__________________
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.06.2014, 22:08
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Hallo
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.06.2014, 22:31
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windibira Beitrag anzeigen
Wo hast du dir die Bilder angeschaut ? Picasa-Album ?

Der untere Scheibenrahmen ist original - der Mittelsteg auch, Scheibe Makrolon - die Lenkradnabe und das Lenkrad ist original BEELITZ von 1960 - die Goggo-Armatur auch - die Farbgebung des Rumpfes ist nach Angaben Robert Beelitz.

Ich hatte deine Carola auch in Beobachtung, hab es mir dann aber überlegt. Der Rückbau wird ganz schön aufwendig. Trotzdem, wenn´s fertig ist - Super schön und top Fahreigenschaften.

Gruß Ralf
Sorry für OT,
was ist das für ein Boot auf dem mittleren Foto, das Boot in der Mitte, wo das Heck so flügelartig aussieht ?

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.06.2014, 04:20
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Ich glaub das ist ein Panter
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.06.2014, 07:24
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hellwig Panther, gebaut von Ralf Hellwig in Senzig bei Berlin, Motor: Wartburg 353 50 PS starre Welle ohne Getriebe, Länge: in diesem Fall 5,20 m - die meisten waren 4,20 - 4,70 m. Die großen gab es auch doppelmotorig bzw. 6 Zyl. und selten auch 8 Zyl. wenn vom Eigner geliefert (besorgt !!)


Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß Ralf

Hier ist ein Ford V6 drin.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0568.jpg
Hits:	187
Größe:	80,2 KB
ID:	543835  
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.06.2014, 07:48
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 864
2.534 Danke in 968 Beiträgen
Standard

Danke Predi und Ralf...klar hat mir das geholfen .

Grüße Didi
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.06.2014, 08:11
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Iderp Beitrag anzeigen
Hallo,
Ich hatte heute Besuch von einem Schreiner der auf der Werft arbeitet.
Er hat mir auch davon abgeraten,das GfK runter zu machen.
Ich werde jetzt den Rumpf nochmal mit GfK überziehen und erstmal lackieren.
Bei der Farbe schwanke ich noch zwischen Dunkelblau und British Racinggrün.
Was meint ihr?
Nunja, was der Schreiner rät, ist meist die teurere Lösung, denn wenn, oder falls, sich Polyester auf dem Rumpf befindet, kannst Du die angelegenheit getrost vergessen.
Da ich gelesen habe, dass Du schon recht schnell wasser im Schiff hattest, kannst Du davon ausgehen, dass es nicht erst seit gestern so ist, sondern wahrscheinlich schon jahrelang, wohl deshlab hat da einer der Vorbesitzter GFK draufgepappt. Mit etwas Pech, und das hat man meistens, sammelt sich böswilligerweise das wasser irgendwann zwischen Laminat und GFK, und verwandelt das Holz in Torf.
Auf so eine Oberfläche nochmal GFK draufzulegen ist m.E. unsinnig.
Der richtige weg wäre es, das GFK runterzunehmen, und erstmal die Substanz zu prüfen, bevor viel Geld in die Hand genommen wird. Das Holkz sieht nicht gut aus. Schon mancher hier hat gemeint, er könne mit einber überschaubaren Reparatur (der berühmte Pott Farbe) aus einem Wrack eine Luxusyacht machen.
Später ging der Dampfer zum Osterfeuer, weil einfach zuviel verhunzt war.
Die günstigste Lösung ist es, das GFK runterzunhemne, geht leicht bei Polyester, und dann eine Bestansaufnahme zu machen. Auf Torf kann man kein Boot sinnvoll aufbauen.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.06.2014, 11:23
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Der von mir erwähnte Schreiner ist ein Freund - da geht es nicht ums Geldverdienen.
Der GFK Überzug hält auf jedenfall Bombenfest.Durch einen zusätzlichen Überzug versreche ich mir mehrStabilität und natürlich eine Wasserdichte Hülle.
Den Rumpf wollte ich von innen verstärken.Das Holz ist natürlich nicht mehr frisch,aber durch die geplante Verstärkung müsste das schon halten.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 157



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.