![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Foristen,
nehmt es mir nicht übel, aber ich plane bereits für die nächste Winter-Saison ![]() Da ich vermutlich nach meiner ersten Sommersaison noch einiges zu werkeln hätte, taucht immer wieder der Gedanke "Warmhalle" auf... falls Werkeln erlaubt ist. Dabei frage ich mich folgendes: hypothetisch könnte man sich doch einen Großteil der Arbeiten für Ein-/Auswintern dabei komplett sparen, richtig? Wobei: was passiert, wenn die Hallen-Heizung Fratze geht... kann man da noch angemessen reagieren? Vermute mal, dass die meisten Hallenbetreiber hier eine möglich Haftung im kGD ausgeschlossen haben...
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() Geändert von JohnMaynard (29.12.2017 um 14:31 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Beim Einwintern geht es nicht nur um Frostschutz.
Mein Motor läuft erstmal mit einer Emulsion bis er warm ist und erst dann wird Frostschutz zugeführt. Die Emulsion soll die Zylinderwände konservieren um ein Festgammeln zu verhindern. Des weiteren werden noch diverse Gelenke etc. geschmiert bzw. konserviert. Das ganze kostet mich immer ca. 140 Euro (Mercury-Vertretung...mit Rechnung). Glaube kaum, dass sich bei dem Preis der Aufwand lohnt, mal abgesehen von den Gewährleistungsansprüchen. ![]() Aber jeder wie er meint.
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Als ich noch einen Benziner hatte, habe ich es auch so gemacht - hat mich allerdings nur 90€ gekostet... Jetzt mit dem Diesel und der Zwei-Kreis-Kühlung mache ich es aber selber.... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Verstehe... geht also nicht nur um den reinen Frostschutz, sondern generell auch um eine gewisse Konservierung der Maschinen für die lange Winterphase.
Suche halt noch nach Gründen, um mir selbst die teure Warmhalle schmackhaft zu machen... das Argument zieht somit wohl nicht...
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
das mit der Emulsion kann ich nicht nachvollziehen? Ich würde eine Warmhalle bevorzugen, da einen geheizte Halle immer trockener ist als eine Kalthalle. Wenn eine Halle normalerweise beheizt ist dauer es beim Ausfall der Heizung einige Zeit bis es in der Halle friert. Mann kann aus Sicherheitsgründen den Motor trotzdem einwintern. Das Einwintern mit Frostschutz ist in erster Linie zum Schutz des Motors (Innenboarder) gegen kaputtfrieren, weiterhin hat der Frostschutz eine korrosionsmindernde Wirkung, das ist ev. besser für den Motor. Arbeiten in einer warmen Halle ist einfach angenehmer (weiß ich aus eigener Erfahrung)
__________________
Gruß Norbert Glastron Fan ![]() Glastron V184 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218082 Glastron V212 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=226018 |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du dadurch einiges / vieles selber machen kannst, was du sonst hättest machen lassen, kann sich das Ganze schon "rechnen"... Aber mal ehrlich, muss sich beim Hobby alles "rechnen"???? Ich hätte auch keine Lust, in einer saukalten Halle zu arbeiten - ich habe aber auch grundsätzlich keine besondere Lust, am Boot herum zu schrauben, ich fahre viel lieber ![]() ![]() Und genau deshalb brauche ich auch keine "Warmhalle".. ![]() Jetzt bist du wahrscheinlich auch nicht viel schlauer, oder... ![]() ![]() Wenn du Spaß am "Schrauben" hast, stell dein Boot in eine beheizte Halle und höre auf zu rechnen.... ![]() Guten Rutsch.... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde garnicht überlegen,wenn ich nur wusste wo der beheitzte Hallenplatz zu finden wäre hier!
![]() Ich hab grade die Jahresendkontrolle gemacht,und so gern wie ich bastel,war ich froh wieder da raus zu sein. ![]() Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 Geändert von michael.b (29.12.2017 um 16:45 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nun ja, "Warm"-Halle ist ja auch eher relativ... ich meine, die werden ja auch gerade nur frostfrei gehalten (3..5°C). Kuschelig ist anders... und wenn ich den aktuellen "Winter" sehe, zumindest in Norddeutschland wär`s in einer "Kalt"halle auch nicht viel kühler gewesen ... bisher....
![]() Aber auch im Temperaturbereich 3..5°C verbieten sich ja Lackier-, Spachtel- oder Klebearbeiten eh von selbst... Bleibt beinahe nur noch das Argument Nobi65 - Luftfeuchtigkeit ev. etwas bootsfreundlicher.... Wenn ich dann Warmhallen-Mieten um 340€ sehe, braucht`s aber schon mehr schlagende Argumente, um das mir selbst gegenüber vertreten zu können... ![]() Und: leider bin ich in der Situation, in der man über Kosten nachdenken muß... Hobby hin, oder her... ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() Geändert von JohnMaynard (29.12.2017 um 21:03 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das Glück, dass ich meine Searay in einer Ecke meiner geheizten Werkhalle abstellen konnte. Da ersparte ich mir das Einwintern zumindest bezüglich des Frostschutzes. Dennoch waren die Wartungsarbeiten am Motor notwendig und auch manche Risse im Gelcoat musste ich ausbessern. Lästig war nur, das Boot jedesmal abzudecken und abends wieder zum Arbeiten aufzumachen.
Aber eines konnte ich tun und habe rege davon gebraucht gemacht - das Licht in der Halle aus, Positionslichter an und das Radio und dann mit einem Bier (oder vier)auf dem Boot gesessen. So war die Winterzeit halbwegs zu ertragen. Und wenn es länger dauerte, war die Koje immer bereit.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist ein Benzin-Gemisch mit div.Zusätzen zur Konservierung. Warum ist das nicht nachvollziehbar ? ![]()
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Denke weil man das ein Gemisch nennt und halt nicht Emulsion!
![]()
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#12
|
||||
|
||||
![]() OK....Ok..... mir wurde gesagt, dass man dem Sprit eine Emulsion zufügt ![]() Dann eben Gemisch.....wie Ihr wollt ![]() ![]() ![]() Es soll dem Motor gut tun......ist das i.O. ? ![]()
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal am Rande:
Ihr redet hier von Joghurt-Bechern? Dann will ich mich nicht einmischen. Aber für ein Schiff ganz oder teilweise aus Holz ist eine beheizte Halle richtig Mist.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern Geändert von Emma (30.12.2017 um 13:02 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin der Meinung, ein Boot sollte IMMER eingewintert werden. Erstens ist es gut für den Motor wenn er von außen und INNEN konserviert wird zweitens werden bei uns auch sämtliche Gummi sowie Kunststoffteile behandelt und drittens erfolgt eine optische Kontrolle um eventuellen Schäden vorzubeugen. Und ein Winterlager sollte trocken, schimmelfrei, gut durchlüftet und Staubfrei sein. Sollten die "Warmhallen"nicht konstant und gleichmäßig beheizt sein, könnte sich Kondenswasser bilden (in der Halle) welches dann gerne von den Booten "aufgesaugt" wird. Aber das ist meine Meinung
Gruss Chris Allen einen guten Rutsch und eine tolle Saison 2018 |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
das mit dem Motor innen konservieren halte ich für Fragwürdig... Warum: Wenn das Metall mit Süßwasser bedeckt ist, rostet da fast nix. Probleme entstehen, wenn das Wasser nur abgelassen wird - da ist Rost vorprogrammiert. Zylinder und Aussenkonservierung sowie eine Sichtinspektion kann auch gemacht werden ohne mit Frostschutz zu spülen. Wobei ich ganz ohne Frostschutz Angst vor einem Heizungsausfall hätte. Nur der Frostschutz muss dann sicher nicht bis -30° gehen. Nur meine persönliche Meinung Markus Gesendet mit meinen Wurschtfingern
|
#16
|
||||
|
||||
![]() ![]() Motor innen konservieren bedeutet mit Sprühöl oder anderem Konservierer in die Zylinder Ventile etc einzusprühen! Das ist extrem sinnvoll! ![]() Auch stimme ich der Meinung mit Kondeswasser in einer Wärmehalle absolut nicht zu! Das passiert grade in ungeheitzeten Hallen!Bei Wetterumschwung ,Nachtfrost etc Dann tropft es in ungeheitzten Hallen sogar oft von der Decke und die ausgehühlten Boote sind klatschnass von Aussen! Neenee ,das ist in einer geheitzten Halle nicht der Fall,auch wenn die nur auf min 10 grad gehalten wieder oder so. Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Michael,
tja unterschiedliches Verständnis, deshalb erwähnte ich die Zylinder extra... Gesendet mit meinen Wurschtfingern |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Jeder wird da so seine eigenen Erfahrungen haben. Ich habe 3 große Hallen in Bayern, welche ich als Winterlager nutze. Alle 3 sind unbeheizt, trocken und gut belüftet und in keiner Halle gibt es irgendwelche Probleme mit Kondenswasser, weil gut belüftet. Gegen eine geheizten Halle spricht eigentlich nichts nur würde ich, um das Thema wieder aufzugreifen, nie auf die Einwinterung verzichten.
Chris
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Da haste recht! Motor immer konservieren!
![]() Aber mit dem Kondenswasser gibt es bei schnellen Temperaturwechseln ,grad in gut durchlüfteten Hallen die sich schnell erwärmen,diese Probleme! Die Boote eiskalt und auf einmal schein die Sonne auf die Halle und die Luft haben 10-15 grad mehr! Das ergibt sich dann erzwungenermassen.Boot 0 Grad, Luft 15 Grad! rate was dann passiert!? Es sei den die Halle ist doch nicht so durchlüftet und gegen schnelle Erwärmung isoliert.! Das ist bei Blechhallen fast nie der Fall! Dann regnet es da drin und die Boot beschlagen so stark das Wasser am Rumpf runtertropft! Innen hat es im Boot kaum Auswirkungen,da dort alles langsamer warm wird denke ich. Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 Geändert von michael.b (30.12.2017 um 16:38 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm... Einwinterung scheint ja klar bevorzugt.
Vor-/Nachteile einer Kalt-/Warmhalle scheint dagegen wieder zu einer „Glaubens-Frage“ zu werden.... wie halt viele Diskussionen im Sportbootsbereich ![]() Zumindest diese Erfahrung hab ich beim eifrigen Mitlesen hier im Forum in den letzten Wochen gemacht... ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() Geändert von JohnMaynard (30.12.2017 um 18:22 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Eher nicht! Ein Hallenplatz der ganzjährig 18-20 Grad hat ist doch wohl kaum zu Toppen!
![]() ![]() Von sowas Träum ich noch.Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Also Kalthalle ist m.M. nach besser als im Freien.Das Problem mit Kondensat ist im Freien viel stärker.Temperaturschwankungen sind in der Halle definitiv geringer ,weil die Raumluft viel träger reagiert.Und gut belüftet heißt ja nicht das da der Wind ungehindert durchpfeift.
Warmhalle ist das Optimum (außer für schwimmendes Schnittholz habe ich heute gelernt,um den Begriff Jogurtbecher für GFK Boote mal zu erwidern). Nur wer hat schon das Glück einen bezahlbaren warmen Winterhallenplatz in Hafennähe zu ergattern . Meine Narwal muss noch im Freien überwintern,aber ich arbeite schon an einer Lösung,da ich zu Hause eine schöne Warmhalle mit durchgängig 20 Grad habe. Low Deck Sattelzugmaschine ist seit ein paar Tagen da,nun suche ich noch den passenden Sattelauflieger.Wer da weiß wo sowas rumsteht kann sich auch gern bei mir melden. Gruß Ralf |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Wir sind froh das wir eine Halle haben wo wir selber heizen können.Damit wir es warm haben legten wir uns eine indirekte Dieselkanone mit 20kw zu ,die Kanone ist am Kamin angeschlossen und somit haben wir kein Dieselgestank in der Halle und das arbeiten am Boot macht auch bei minus Temperaturen richtig Spaß Mich ödet es schon an wenn ich in die Halle geh und ca 1Stunde warten muss bis es halbwegs warm ist.Ich glaube nach den Berichten von euch warte ich nun gerne bis es in der Halle warm ist und jammer nicht mehr herum Ich fragte mich dauernd wie machen es die anderen im Winter wenn sie was am Boot machen wollen,möchten,müssen Jetzt weiß ich es frieren und keinen richtigen Spaß am arbeiten haben. Ich bin froh das ich diese Halle habe Ich kann alles stehen und liegen lassen oder aufräumen und es bekommt keine Füße. Grüße von Andi und Ramona
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja, `ne Warmhalle wär sicher nice to have - finden ist das eine, aber die Kosten bei 33 Füßen dann noch was anderes...
![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine auch in einer unbeheizten, gut belüfteten Halle stehen.
Und wenn im Winter bei bspw. 0 Grad mal die Sonne scheint, fängt es auch schon mal an von der Decke an zu tropfen. Habe einfach (ausser der Cockpitpersenning) eine große Plastikplane locker drüber gelegt um Kalkflecken auf dem Boot zu vermeiden. Funktioniert super.....kein Muff....keine Stockflecken....alles trocken ![]() Wenn ich werkeln bzw. Pflegarbeiten durchführen möchte, ziehe ich mein Schätzchen füers WE immer in eine beheizte Halle.....kann da jedes WE rein....also alles gut ![]()
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neubau Bootshalle / Kalt- oder Warmhalle | kingschulle | Allgemeines zum Boot | 9 | 04.02.2017 15:13 |
Winterlager: Treibstofftank (immer die gleiche Frage-sorry) | Ulf HL | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 04.09.2002 10:30 |
Winterlager | ventum | Segel Technik | 18 | 02.09.2002 14:52 |
Winterlager in Ostfriesland | Rauti | Allgemeines zum Boot | 2 | 20.06.2002 21:10 |