boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.10.2013, 10:26
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.396
2.183 Danke in 1.149 Beiträgen
Standard Macht eine Gebrauchtboot-Reparaturversicherung Sinn?

Hallo zusammen,

es gibt laut einer Aussage die Möglichkeit, bei einem Gebrauchtboot nach einem ADAC-Check die Möglichkeit, eine Versicherung über den Motor und den Antrieb abzuschliessen.

Ich weiß noch keine Einzelheiten.

Hat jemand bereits Erfahrungen damit? Kosten/Nutzen/Ausschlüsse?

Danke und Gruß,
Andrei
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.10.2013, 10:57
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.458
Boot: Sense 43
2.602 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Wennst viel Geld hast zahlt es sich schon aus... Prinzipiell leben auch die Versichterungen vom Geld verdienen......versichern sollte man nur Sachen, die einem finanziell wirklich wehtun.....Bagatellsachen wie Motorreperatur.....zahlen sich nicht aus..........liebe Grüsse Bernhard

........aber der Versicherungsvertreter sieht das natürlich ganz anders....lach
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.10.2013, 11:05
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

.. zwei neue Maschinen mit Antrieb incl.Einbau für EUR 105.000,00 betrachte ich persönlich nicht als Bagatellschaden ... und der Versicherungsnehmer bekam 80 Prozent der Einbaukosten und 100 % der Teile ersetzt ...


aber jeder sieht dies anders...

(mit Versicherungen weder verwandt noch verschwägert oder sonst was am Hut)
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.10.2013, 11:11
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.396
2.183 Danke in 1.149 Beiträgen
Standard

Na gut, es geht um 3.0 Liter Volvo-Penta mit dem SX-Antrieb aus 2004. Finanziell gesehen wird es meine Familie nicht in den Ruin treiben, aber wenn die Versicherung für kleines Geld mit wenigen Ausschlüssen zu haben wäre, würde ich es mir ernsthaft überlegen.

Gruß,
Andrei
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.10.2013, 11:33
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.458
Boot: Sense 43
2.602 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
.. zwei neue Maschinen mit Antrieb incl.Einbau für EUR 105.000,00 betrachte ich persönlich nicht als Bagatellschaden ... und der Versicherungsnehmer bekam 80 Prozent der Einbaukosten und 100 % der Teile ersetzt ...


aber jeder sieht dies anders...

(mit Versicherungen weder verwandt noch verschwägert oder sonst was am Hut)
Lieber Dieter....jetzt druckst aber wieder a Gschichterl....a Maschinenbruchversicherung die Zeitgleich zwei neue Antriebe einbaut.....??.....da möchte ich die Prämie sehen....außerdem.....gibt's den Fall in der Praxis nicht.....

Was anderes sind Kaskoversicherungen......das ergibt Sinn......in deinem Fall kann es sich nur um einen Kaskoversicherung handeln.....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.10.2013, 20:22
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

na du kleine Bild Zeitung, immer dabei immer mittendrin und immer alles besser wissen!.

Nein du hast keine Ahnung, und den Fall gibt es, ist keine zwei Jahre her - die Reparatur erfolgte im Frühjahr 2012 und wurde im Auftrag einer deutschen Versicherung von einer deutschen Volvo Werkstatt mit Betrieb in Biograd in HR durchgeführt.... und die Prämie betrug jährlich nicht ganz 15% des genannten Schadens (zusätzl.zur Kasko=)
...leider ist das schöne Schiff dann im Dez. 2012 von den Flammenmeer in Punat aufgefressen worden.....


edit: komma natürlich vergessen = 1,5% der Schadenssumme !!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	punat (4).jpg
Hits:	201
Größe:	173,7 KB
ID:	490705  
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!


Geändert von dieter (25.10.2013 um 10:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.10.2013, 04:13
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.458
Boot: Sense 43
2.602 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Naja.......15 % der Schadenssumme würde eine Jahresprämie von 15.000,-- Euro bedeuten......na Bum.....da musst alle 6 Jahre einen Komplettschaden beider Antriebe haben, damit man nicht draufzahlt....

Außerdem......wir reden von einer Maschinenbruchversicherung......du lässt Dir vom ADAC ein Gutachten machen und die Versicherung deckt allfällige Reperaturen, die durch den laufenden Betrieb auftreten..aber keine Schäden durch Einwirkungen von Außen......wie Brand, Auflaufen auf Grund usw...

Wie kann ein Schaden entstehen, sodass berechtigterweise beide Maschinen und Antriebsstränge zugleich gewechselt werden müssen.....und wo eine Maschinenbruchversicherung zum Tragen kommt....wie kann ein Schaden entstehen das zeitgleich beide Motoren und Antriebsstränge brechen, sodass neue eingebaut werden.....

.........nix für ungut Dieter......aber jetzt bin ich gespannt auf deine Antwort......liebe Grüsse Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.10.2013, 05:12
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Justforfun Beitrag anzeigen

wie kann ein Schaden entstehen das zeitgleich beide Motoren und Antriebsstränge brechen, sodass neue eingebaut werden.....
Hmmm... Konstruierter Fall:

Beim Aufstoppen durch Heckwelle Wasserschlag in BEIDEN Maschinen.
Durch den plötzlichen Stillstand werden noch Getriebe/Lager in BEIDEN Antrieben mit in den Tod gerissen.
Wenn dann laut Kostenvoranschlag der "deutschen Volvo Werkstatt mit Betrieb in Biograd in HR" Die Instandsetzungskosten höher ansetzt als neue Antriebe und Maschinen..........
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.10.2013, 06:36
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Naja es wurde ja schon gesagt. Versicherungen wollen nur Dein Bestes - Dein Geld. Versicherungen leben von den Beiträgen. Das regulieren von Schäden schmälert den Gewinn und ist möglichst nicht beabsichtigt. So kommt es regelmäßig und mit System vor, dass Ansprüche nur auf dem Rechtsweg durchzusetzen sind. Ich habe da beruflich schon einiges durch. Mein Vertrauen in diese Branche ist gleich NULL. Jegliche Geschäftsbedingungen von mehr als eine Seite dienen ohnehin dem Ausschluss von Leistungen. Das ist bei Banken nicht anders.
Zurück zur Frage. Über solch eine Versicherung würde ich nicht nachdenken.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.10.2013, 08:39
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.878 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Macht eine cSinn?

(..) es geht um 3.0 Liter Volvo-Penta mit dem SX-Antrieb aus 2004. Finanziell gesehen wird es meine Familie nicht in den Ruin treiben, aber wenn die Versicherung für kleines Geld mit wenigen Ausschlüssen zu haben wäre, würde ich es mir ernsthaft überlegen.
Man muss zwei Arten von Versicherungen unterscheiden:
Typ A zur Abdeckung einer unbegrenzten Schadenssumme und
Typ B wenn der maximal mögliche Schaden von vornherein feststeht.

Die Typ A-Versicherung wäre z.B. eine Krankenversicherung oder eine Haftpflichtversicherung. Sie ist zwingend notwendig, da ein Schadensfall den wirtschaftlichen Ruin bedeuten kann.

Eine Gebrauchtboot-Reparaturversicherung ist Typ B. Der maximale Schaden ist der Zeitwert des Bootes, dessen Verlust i.d.R. keinen Bankrott bedeutet (Fälle von Bootsfinanzierung mal ausser Acht gelassen).

Eine Versicherung Typ B ist immer eine Art Sparvertrag, der sich für den Versicherungsnehmer dann rentiert, wenn pro Jahr gilt
Wahrscheinlichkeit der Schäden * Höhe der Schaden > Prämie.

Dummerweise rentiert sich für den Versicherer die Versicherung immer nur im umgekehrten Fall, wenn also gilt
Wahrscheinlichkeit der Schäden * Höhe der Schaden < Prämie.

Eine Versicherung Typ B ist dann dennoch wichtig, wenn die mögliche Höhe der Schäden sehr groß ist und zugleich die Prämie gering, weil die Wahrscheinlichkeit der Schäden klein ist. Hier droht eine erhebliche Einmalzahlung. Wenn man die nicht leisten kann und dann zugleich die versicherte Sache zum Leben braucht (Auto, Hausrat, Haus), ist eine Versicherung ein Muss.

Der Versicherer wird die Prämie für "kleines Geld" somit nur anbieten, wenn
- die Schadenswahrscheinlichkeit gering ist oder
- er die Schadenswahrscheinlichkeit falsch einschätzt (Boot hat Herzfehler, Versicherer kennt sich nicht aus).

Auf jeden Fall muss man davon ausgehen, dass ein Versicherer sehr schnell dafür sorgen wird, dass er mit der Versicherung keinen Verlust macht. Das heißt im Zweifelsfall Prämie rauf und/oder Regulierung runter.

Persönlich bin ich bei Versicherungen vom Typ B sehr zurückhaltend und schließe sie nur dort ab, wo eine erhebliche Einmalzahlung droht und ich die Sache zum Leben brauche (Auto, Hausrat, Haus).
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.10.2013, 09:54
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.084 Danke in 900 Beiträgen
Standard

http://www.yacht-pool.de/fileadmin/_...edingungen.pdf

Ich habe diese bei meinem neuesten Erwerb abgeschlossen. Die jahresprämie beträgt o,25 % vom Kaufpreis und die Laufzeit ist auf 1 Jahr begrenzt. Voraussetzung ist der ADAC Bootscheck.

Meine Überlegung war ganz einfach. Da ich kein Bootsexperte bin checkt ein vom ADAC Beauftragter Sachverständige schon mal das Boot ab. Dadurch hab ich schon mal einen generellen Zustandsbericht. Dies war schon mal eine Entscheidungsgrundlage das Boot überhaupt zu kaufen.

Die Garantie war mir wichtig für den Fall, das dennoch vielleicht z.B. Ein Motorschaden oder ähnlich zu Anfang auftreten könnte. Es wäre ja nicht das Erste mal das ein großer baldig bevorstehender Schaden Verkaufsgrund ist.

Für beides zusammen musste ich ca. 1.000 € aufwenden.

Da ich aber für das Boot einen schönen 6 stelligen Betrag berappt habe, käme es mir sehr ungelegen wenn jetzt durch eine ungeplante Reparatur noch evtl. Ein hoher 5 stelliger Betrag dazu käme.

Grundsätzlich ist es, wie ein Vorredner schon gesagt hat, eine Sache der Abwägung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.10.2013, 10:09
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Justforfun Beitrag anzeigen
Naja.......15 % der Schadenssumme würde eine Jahresprämie von 15.000,-- Euro bedeuten......na Bum.....da musst alle 6 Jahre einen Komplettschaden beider Antriebe haben, damit man nicht draufzahlt....

Außerdem......wir reden von einer Maschinenbruchversicherung......du lässt Dir vom ADAC ein Gutachten machen und die Versicherung deckt allfällige Reperaturen, die durch den laufenden Betrieb auftreten..aber keine Schäden durch Einwirkungen von Außen......wie Brand, Auflaufen auf Grund usw...

Wie kann ein Schaden entstehen, sodass berechtigterweise beide Maschinen und Antriebsstränge zugleich gewechselt werden müssen.....und wo eine Maschinenbruchversicherung zum Tragen kommt....wie kann ein Schaden entstehen das zeitgleich beide Motoren und Antriebsstränge brechen, sodass neue eingebaut werden.....

.........nix für ungut Dieter......aber jetzt bin ich gespannt auf deine Antwort......liebe Grüsse Bernhard
einfache Antwort:

der Fall ist bei meinem Freund dokumentiert, und so abgelaufen, es handelt sich um eine reine Reparaturzusatzversicherung für den/die Motoren (in Verbindung mit einer Kasko) und ...

das Komma hatte ich nicht gesetzt, mein Fehler, und bereits oben korrigiert

und sonst weißt du sowieso alles besser, daher erübrigt sich jede Antwort... ich habe keine Lust so eine Diskussion wie bei der MwSt. mit dir zu führen....

Du kannst dich seit ich hier bin darauf verlassen, ich schreibe hier im Forum nichts, was nicht Hand und Fuß hat, vor allem keine Mutmaßungen, Vermutungen aus dem blauen Himmel oder Schätzungen - und vor allem nicht, von Dingen, von denen ich keine Ahnung habe, da halte ich lieber die Tastatur still. Ich lasse mich auch gerne korrigieren (nicht in diesem Fall, denn Tatsachen kann man nicht korrigieren).

Allerdings, suche ich hier gerne Hilfe und stelle Fragen ... und dafür ist es ja da ...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.10.2013, 23:39
Benutzerbild von Toms
Toms Toms ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: Saar / Mosel
Beiträge: 510
Boot: zur Zeit auf der Suche...
561 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Hmmm... Konstruierter Fall:

Beim Aufstoppen durch Heckwelle Wasserschlag in BEIDEN Maschinen.
Durch den plötzlichen Stillstand werden noch Getriebe/Lager in BEIDEN Antrieben mit in den Tod gerissen.
Wenn dann laut Kostenvoranschlag der "deutschen Volvo Werkstatt mit Betrieb in Biograd in HR" Die Instandsetzungskosten höher ansetzt als neue Antriebe und Maschinen..........

...du hast das Thema verfehlt!

Hier geht es um "GARANTIE" für Motor und Antrieb.
Der von dir konstruierte Fall ist eine Sache deiner Bootversicherung, welche durch dich oder andere Umstände verursachte Schäden abdeckt.
I.d.R. ist dies über eine Vollkasko gedeckelt, sofern du eine solche Versicherung hast (haben solltest!).
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es
_________________________________

Gruss, Tom
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.10.2013, 23:44
Benutzerbild von Toms
Toms Toms ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: Saar / Mosel
Beiträge: 510
Boot: zur Zeit auf der Suche...
561 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Solche Versicherungen sind i.d.R. empfehlenswert, sofern man nicht genau weiss, was mit Maschine und Antrieb so alles angestellt wurde.
Allerdings, wenn ein "Gutachten" vorliegt, welches bescheinigt, dass ALLES i. O. ist,...warum dann noch versichern?
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es
_________________________________

Gruss, Tom
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.10.2013, 00:25
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.084 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Toms Beitrag anzeigen
Solche Versicherungen sind i.d.R. empfehlenswert, sofern man nicht genau weiss, was mit Maschine und Antrieb so alles angestellt wurde.
Allerdings, wenn ein "Gutachten" vorliegt, welches bescheinigt, dass ALLES i. O. ist,...warum dann noch versichern?
Weil auch ein Gutachter keine Glaskugel hat. Beim ADAC Check wird das Boot nur aus der Sicht eines Sachverständigen begutachtet. Damit weißt Du dann wie der allgemeine Zustand zu bewerten ist. Das ist noch lange keine Garantie das nichts kaputt gehen kann.

Bezüglich des geschilderten Schadens ( Wasserschlag) ist der in der Kasko nicht versicherbar. Zumindest ist das in meiner Allgefahrendeckung nicht versichert. Mir ist auch kein Versicherer bekannt der das deckt.

Jedoch die Garantieversicherung deckt das schon. Im Übrigen sind da nicht nur Motor und Antrieb sondern das ganze Boot versichert.

Deswegen hat Bandit das Thema keineswegs verfehlt.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.10.2013, 00:54
Benutzerbild von Toms
Toms Toms ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: Saar / Mosel
Beiträge: 510
Boot: zur Zeit auf der Suche...
561 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuseng Beitrag anzeigen
Weil auch ein Gutachter keine Glaskugel hat.
...dann kann man sich den Gutachter ja sparen und zu der Wahrsagerin gehen
Ih würde einen Fachbetrieb damit beauftragen, der den Motor auf Herz und Nieren checkt!
Wenn Öldruck, Kompression, Ölverlust, u.s.w. stimmt, haste die halbe Miete.

Zitat:
Zitat von Kuseng Beitrag anzeigen
Bezüglich des geschilderten Schadens ( Wasserschlag) ist der in der Kasko nicht versicherbar. Zumindest ist das in meiner Allgefahrendeckung nicht versichert. Mir ist auch kein Versicherer bekannt der das deckt.
Dann hast du eine schlechte Versicherung.
Frag mal Norman (blaue-elise), da kriegste das versichert.

Zitat:
Zitat von Kuseng Beitrag anzeigen

Deswegen hat Bandit das Thema keineswegs verfehlt.
Seit wann hat "Wasserschlag" etwas mit einer Garantieversicherung für Garantie an Motor und Antrieb etwas zu tun
Dann setze ich die Kiste auf Grund.
Zerbrösele mir den Antrieb, lasse u.U. das Boot absaufen (Motor hat Totalschaden) und "die" Versicherung zahlt????
...denk mal nach
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es
_________________________________

Gruss, Tom
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.10.2013, 06:15
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Toms Beitrag anzeigen

Seit wann hat "Wasserschlag" etwas mit einer Garantieversicherung für Garantie an Motor und Antrieb etwas zu tun
Vielleicht weil der Gutachter übersehen hat, dass kein Rückschlagschutz im Auspuff ist, und deshalbder Wasserschlag eingetreten ist ???
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.10.2013, 05:08
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.458
Boot: Sense 43
2.602 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter......Andrei fragte ob eine Reparaturversicherung Sinn macht........eine Reparaturversicherung zählt Reparaturschäden welche bei einem normalen Betrieb auftreten.....aber keine Schäden, welche durch Einflüsse von Außen ....wie Kollisionen, Brand, Strandungen, Grundberührungen....usw.....d.h...sie zahlt einen kaputten Kolben, Zylinderkopfdichtung, eine Getriebereparutur....vom Schadensverlauf kann der Motor brechen, es kann eine Welle beim Antrieb brechen....beides zugleich ist nahezu ausgeschlossen....ganz selten ist es, dass eine Reparaturversicherung den Einbau eines neues Motors zahlt.....weil die Reparatur bei neuen Motoren sinnvoller ist......ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Versicherungen alte Motoren auf Neuwert versichern....denn Fall das im Rahmen einer Repversicherung Motor und Getriebe zeitgleich brechen, sodass für die Versicherung der Einbau eines neuen Antriebsstranges sinnvoll ist...ist gleich Null.......

Dieter....du hast behauptet, dass im Rahmen einer Reparaturversicherung beide kompletten Antriebsstränge bezahlt wurden....und das ist absurd......ich schrieb Dir.....jetzt schreibst aber ein Gschichterl......so ein Schaden ist nur im Rahmen einer Kasko denkbar...mangels Argumente würdest dann beleidigend....schriebst von Bildzeitung und Besserwisserei.....gehen die Argumente aus...folgt der Rundumschlag unter der Gürtellinie.....

ein paar Postings weiter....schreibst sogar Du von einer kombinierten Kaskoversicherung...so ist dieser Schaden erklärbar.......das habe ich ja auch geschrieben.....brauchst nur lesen....

Im Endeffekt hast jetzt auch Du von einem Kaskoschaden geschrieben.....den persönlichen Angriff hättest Dir sparen können....an und für sich wäre eine Entschuldigung angebracht...

liebe Grüsse Bernhard.

Ps...bin grad in Biograd, wenn ich den Schwung treffe, frage ich ihn gleich selber....aber es ist eh egal.....es muss ein Kaskoschaden gewesen sein....und da macht eine Versicherung selbstverständlich Sinn...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.10.2013, 05:19
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.458
Boot: Sense 43
2.602 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Hmmm... Konstruierter Fall:

Beim Aufstoppen durch Heckwelle Wasserschlag in BEIDEN Maschinen.
Durch den plötzlichen Stillstand werden noch Getriebe/Lager in BEIDEN Antrieben mit in den Tod gerissen.
Wenn dann laut Kostenvoranschlag der "deutschen Volvo Werkstatt mit Betrieb in Biograd in HR" Die Instandsetzungskosten höher ansetzt als neue Antriebe und Maschinen..........
Hallo Bandit.....auch der konstruierte Fall wird nicht funktionieren, aber ich lasse mich gerne von einem Mechaniker des Besseren belehren......bei einem Wasserschlag über Heckwelle muss dass Wasser ja übers Auspuffsystem in den Zylinderraum kommen....bei voller Fahrt kann durch die Auspuffgase kein Wasser reinkommen....da steht das Auspuffsystem ja im Überdruck.......und bei stehender Maschine passiert dem Antrieb nichts......bei zwei Maschinen zugleich sowieso nicht.........hilft nix....die Reparaturversicherung zählt uns keine zwei neuen Antriebsstränge....

liebe Grüsse Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.10.2013, 05:28
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Hmm... dann frage ich mich wozu die Ingenieure eigentlich die Nummer"7" eingebaut haben.....

Wenn du aus voller Fahrt den Hebel auf Leerlauf stellst, und dann die Heckwelle anrollt.....
bin mir nicht sicher ob der Abgas-Gegendruck dann ausreichend ist!!

Ach ja... Mechaniker... aber PkW...
Der Motorschaden wäre der Primärschaden, das Getriebe ein Folgeschaden.
Analog dazu... Wasserpume defekt, Primärschaden.... überhitzter Motor...Folgeschaden!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.10.2013, 06:27
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.458
Boot: Sense 43
2.602 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Hmm... dann frage ich mich wozu die Ingenieure eigentlich die Nummer"7" eingebaut haben.....

Wenn du aus voller Fahrt den Hebel auf Leerlauf stellst, und dann die Heckwelle anrollt.....
bin mir nicht sicher ob der Abgas-Gegendruck dann ausreichend ist!!

Ach ja... Mechaniker... aber PkW...
Der Motorschaden wäre der Primärschaden, das Getriebe ein Folgeschaden.
Analog dazu... Wasserpume defekt, Primärschaden.... überhitzter Motor...Folgeschaden!!
Kann sein....aber wenn der Sachverständige den Bedienungsfehler feststellt......zahlt die Versicherung wahrscheinlich erst nix.....grobe Fahrlässigkeit....... außerdem......Gashebel auf Null....heißt keine Drehzahl....kannst den Motor nicht zerstören.....Getriebe überlebt auch...

liebe Grüsse....Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.10.2013, 12:26
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.084 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Ich hab das jetzt nochmal anhand meinen Policen bei Bavaria und Yachtpool recherchiert:

3 Versicherungsumfang

3.1 Im Rahmen dieser Bedingungen trägt der Versicherer bis zur
Höhe der Versicherungssumme alle Gefahren, denen die versicherten
Sachen zu Wasser und zu Lande ausgesetzt sind.

Das heisst, auch Schäden aufgrund von Wasserschlag wären demnach versichert.

3.2 Der mitversicherte Trailer und die mitversicherten Maschinenanlagen
sind gedeckt gegen Schäden entstanden durch von
außen einwirkende Ereignisse. Propeller und Welle sind gegen
alle Gefahren versichert.

Hier stellt sich dann die Frage: Ist ein Wasserschlag aus Sicht der Versicherung ein von aussen einwirkendes Ereigniss ? Wenn das nicht der Fall wäre tritt dann die Garantieversicherung ein. Dies betrifft allerdings nur die Maschine(n). Propeller und Welle wären immer versichert.

Das sind die abgedeckten Sachen durch die Garantieversicherung.

3. Umfang der Garantie/versicherte Sachen
gemäß entsprechendem ADAC Boot-Check-
Pass
• Motor/Außenbordmotor(en), einschl. Kraftstoff-
anlage, Kühlsystem, Getriebe,
Kraftübertragungswellen, Z-Antrieb(e)
• Kühl-, Koch- und Heizeinrichtungen
• Frisch- und Abwassersystem
• Die gesamte Steuerung und Trimmanlage
• Rumpf-/Deckverbindungen sowie Kiel-
/Rumpfverbindungen
• Zusätzlich für Segelboote: das gesamte Rigg (ohne
Segel)

Dies beinhaltet jedoch auch Ausschlüsse die jedoch grösstenteils durch die Kasko gedeckt sind (nur wenn es sich um eine Allgefahrendeckung handelt)

4. Ausschlüsse von der Garantie
Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtungen,
Riemen/Schläuche, Rohrleitungen, Zündkerzen und
Glühkerzen sind nur dann versichert, wenn sie im ursäch-
lichen Zusammenhang mit einem entschädigungspflichti-
gen Schaden der unter 3. aufgeführten Teile ihre
Funktionsfähigkeit verlieren. Nicht versichert sind
Betriebs- und Hilfsstoffe, wie Kraftstoffe, Chemikalien,
Filtereinsätze, Gummi- und Frostschutzmittel,
Hydraulikflüssigkeit, Öle, Fette und sonstige
Schmiermittel.
Weitere Ausschlüsse:
• Mängel, die im ADAC Boot-Check-Pass vermerkt
sind.
• Schäden an elektronischer Ausrüstung
• Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers
• Schäden, die an noch unter Garantie befindlichen
Teilen auftreten, die der Hersteller unabhängig von
diesen kostenlos repariert oder die sich durch
Herstellerkulanz reparieren lassen.
• Schäden, die durch Verwendung ungeeigneter
Betriebsstoffe entstehen.
• Schäden, die durch Verwendung ungeeigneter
Bootsausrüstung entstehen.
• Schäden durch Unfall, Böswilligkeit, Brand,
Explosion, Diebstahl, unbefugten oder unsachgemä-
ßen Gebrauch oder Veränderungen, Raub oder
Unterschlagung etc. sowie sonstige Schäden, die
durch eine Kasko-Versicherung, Unfall- oder
Unterschlagungsversicherung abgedeckt sind – bzw.
abgedeckt wären.
• Schäden, die während oder als Folge von
Teilnahmen an Regatten, Trainingsfahrten für
Regatten bzw. sonstigen Wettfahrten entstehen
• Schäden durch Kriegsereignisse jeder Art,
Bürgerkrieg, terroristische oder politische
Gewalthandlungen, Naturkatastrophen,
Kernenergie, Streik, Aussperrung, Beschlagnahme
oder sonstige hoheitliche Eingriffe. Sind auch in der Kasko nicht gedeckt.


IMHO ist die Garantieversicherung eine sinvolle Ergänzung zur Kaskoversicherung, zumal sie bei einem Versicherungswert von € 100.000 lediglich € 250,-- im Jahr kostet. Wobei anzumerken ist, das immer eine Versicherung mit Allgefahrendeckung abgeschlossen werden sollte. Wobei es auch hier Unterschiede in den Bedingungswerken gibt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 25.03.2017, 23:00
alexk01 alexk01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.11.2016
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 138
Boot: Bayliner 742 Cuddy
33 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo,

gibt es diese Garantieversicherung noch nachdem der ADAC den Boots-Check eingestellt hat? Ich habe nichts konkretes hierzu gefunden.

Habe ich es richtig verstanden, dass es so etwas wie eine Reparaturzusatzversicherung gibt? Welche Versicherung bietet dieses an?

Vielen Dank + beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.03.2017, 16:07
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von alexk01 Beitrag anzeigen
Hallo,

gibt es diese Garantieversicherung noch nachdem der ADAC den Boots-Check eingestellt hat? Ich habe nichts konkretes hierzu gefunden.

Habe ich es richtig verstanden, dass es so etwas wie eine Reparaturzusatzversicherung gibt? Welche Versicherung bietet dieses an?

Vielen Dank + beste Grüße
Alex
INTEC speziell für Boote, aber lass dir die Unterlagen zukommen, für ältere Boote als 10 Jahre uninteressant.
Für nähere Hinweise einfach PN an mich
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.