boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.03.2017, 13:11
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard Elekto-Herd / welche Leistung veträgt mein Boot

Als Elektro-Blödel mal ne Frage an die Spezis hier.

Folgende Ausgangssituation liegt derzeit vor:
4-Flammen-Gasherd -
den würde ich gern gegen was elektrisches tauschen - Ceran oder auch Induktionsfeld mit 4 Feldern.

Darunter ist derzeit ein Boots-Kühlschrank, umschaltbar zwischen 12 V / 230 V / Gas
Der soll getauscht werden gegen einen normalen Unterbau-Kühlschrank mit kleinem Gefrierfach - nur über 230 V.

Hintergrund dazu ist, dass ich nach und nach die Gasanlage stilllegen möchte.
Neben den o.g. Verbrauchern ist derzeit noch Heizung und Warmwasser ebenfalls über Gasbetrieb - das steht dann vermutlich für´s nächste Jahr an.

An Batterie-Strom haben wir derzeit die Verbrauchenbank mit 8 x 140 AH, dazu einen Wechselrichter 24/3000 und einem Mastervolt-Generator 6000.
Spül- und auch Waschmaschine betreiben wir nur unter Landstrom oder alternativ mit Generatorbetrieb. Ähnlich würde es auch mit dem Kochfeld laufen.

Nur - und da bin ich unsicher - klappt das überhaupt, wenn ich mir de Watt-Angeben von so Kochfeldern anschaue... Ein Induktionsfeld zieht ca. 7000 Watt.

Dazu auch gleich die Frage dahinter, ob da überhaupt der Anschluss an 230 Volt möglich sind oder ein echter Herdanschluss mit 380 V sein muss
und welche Leitungsquerschnitte und Absicherungen da rein müssen.

Fragen über Fragen ....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	43710-7.jpg
Hits:	95
Größe:	76,6 KB
ID:	743008   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2796.jpg
Hits:	84
Größe:	35,8 KB
ID:	743009   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2797.jpg
Hits:	92
Größe:	53,5 KB
ID:	743010  

__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.03.2017, 13:19
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.097
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.512 Danke in 11.467 Beiträgen
Standard

7000Watt wären Vier Felder volle Pulle

diese sind auf alle Fälle mit 240V

https://www.amazon.de/Unold-58175-Do...=induktion+230 (PaidLink)
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.03.2017, 13:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
Als Elektro-Blödel mal ne Frage an die Spezis hier.

Folgende Ausgangssituation liegt derzeit vor:
4-Flammen-Gasherd -
den würde ich gern gegen was elektrisches tauschen - Ceran oder auch Induktionsfeld mit 4 Feldern.

Darunter ist derzeit ein Boots-Kühlschrank, umschaltbar zwischen 12 V / 230 V / Gas
Der soll getauscht werden gegen einen normalen Unterbau-Kühlschrank mit kleinem Gefrierfach - nur über 230 V.

Hintergrund dazu ist, dass ich nach und nach die Gasanlage stilllegen möchte.
Neben den o.g. Verbrauchern ist derzeit noch Heizung und Warmwasser ebenfalls über Gasbetrieb - das steht dann vermutlich für´s nächste Jahr an.

An Batterie-Strom haben wir derzeit die Verbrauchenbank mit 8 x 140 AH, dazu einen Wechselrichter 24/3000 und einem Mastervolt-Generator 6000.
Spül- und auch Waschmaschine betreiben wir nur unter Landstrom oder alternativ mit Generatorbetrieb. Ähnlich würde es auch mit dem Kochfeld laufen.

Nur - und da bin ich unsicher - klappt das überhaupt, wenn ich mir de Watt-Angeben von so Kochfeldern anschaue... Ein Induktionsfeld zieht ca. 7000 Watt.

Dazu auch gleich die Frage dahinter, ob da überhaupt der Anschluss an 230 Volt möglich sind oder ein echter Herdanschluss mit 380 V sein muss
und welche Leitungsquerschnitte und Absicherungen da rein müssen.

Fragen über Fragen ....
Cerankochfelder haben meist 2x 230V Versorgung. Also einmal L1 und einmal L2 so wird die Last auf 2 Phasen verteilt.

diese hast du nicht im Boot und bekommst diese auch nirgends als Landstrom.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.03.2017, 13:21
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.097
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.512 Danke in 11.467 Beiträgen
Standard

Wobei ich den Gasherd als letztes abschaffen würde - wenn denn durch Induktion. Aber ein Gas Herd ist eigentlich sicher!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.03.2017, 13:28
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
7000Watt wären Vier Felder volle Pulle

diese sind auf alle Fälle mit 240V

https://www.amazon.de/Unold-58175-Do...=induktion+230 (PaidLink)
3 Felder reichen auch, wobei die Gesamtgröße halt das Loch in der Arbeitsfläche füllen sollte.
__________________
Gruß - Georg

Geändert von gbeck (15.03.2017 um 13:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.03.2017, 13:31
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Cerankochfelder haben meist 2x 230V Versorgung. Also einmal L1 und einmal L2 so wird die Last auf 2 Phasen verteilt.

diese hast du nicht im Boot und bekommst diese auch nirgends als Landstrom.
Genau das ist mein Problem und meine Sorge....


hatte da noch was im Hinterkopf, dass die elektrische Steuerung der jetzigen Anlage den Mehrbedarf aus der Batterie holen kann, wenn der Landstrom nicht ausreichen sollte. Dazu ist ja der Begrenzungsregler irgendwie da....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2444.jpg
Hits:	86
Größe:	61,1 KB
ID:	743011  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.03.2017, 13:33
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Wobei ich den Gasherd als letztes abschaffen würde - wenn denn durch Induktion. Aber ein Gas Herd ist eigentlich sicher!
Sicher ist das schon, soweit alles gewartet ist. Allerdings wird es sauwarm in der Kombüse beim Kochen und dazu noch die hölzerne Rückwand hintern Herd....

Beim Tausch des Kühlschrankes muss ich eh dann die Gasleitung zur Kombüse verändern und könnte sie so dann den kompletten Strang tot legen.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.03.2017, 13:35
tocan tocan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2016
Ort: Bochum
Beiträge: 1.052
Boot: Grundel umgebaut mit Achterdeck
389 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Solltest Du Gasanlage Heizung und Warmwasser nicht mehr benötigen melde Dich bei mir mal. Kommt auf die Größe an. Vieleicht paßt die ja bei mir.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.03.2017, 13:50
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Hi Georg,

wir habe 2 Induktions Felder und ein 3,5 KW Generator. Die Powerboostfunktion geht nur wenn man auf einem vernünftig abgesicherten Landstrom ist. Aber selbst die normalen Stufen von 1-9 sind superschnell. Ich würde aber nur Induktion nehmen. Von der Leistungsaufnahme biste bei 3 Flammen je nach Stufe bei etwas unter 6KW- es sei denn es eine grosse ovale.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.03.2017, 13:51
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tocan Beitrag anzeigen
Solltest Du Gasanlage Heizung und Warmwasser nicht mehr benötigen melde Dich bei mir mal. Kommt auf die Größe an. Vieleicht paßt die ja bei mir.
na ich glaub nicht, dass Du für den Warmwasserboiler noch irgendwas an Zulassung bekommst......
Es klappt ohne Probleme, aaaaaber ich mags nicht wirklich....
Mir zumindest ist das Teil ziemlich unheimlich....

wird aber eh erst in 2018 realisiert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3384.jpg
Hits:	84
Größe:	23,8 KB
ID:	743012  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.03.2017, 13:55
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vargtimmen Beitrag anzeigen
Hi Georg,

wir habe 2 Induktions Felder und ein 3,5 KW Generator. Die Powerboostfunktion geht nur wenn man auf einem vernünftig abgesicherten Landstrom ist. Aber selbst die normalen Stufen von 1-9 sind superschnell. Ich würde aber nur Induktion nehmen. Von der Leistungsaufnahme biste bei 3 Flammen je nach Stufe bei etwas unter 6KW- es sei denn es eine grosse ovale.
Geschwindigkeit ist beim Kochen nicht soooo wichtig.... - zumal "ich" ja nur esse....

Muss mal auf die Suche gehen nach einem quadratischen Feld, allerding mit nur 3 runden Kochfeldern drin.
Das dann irgendwie auf 230 Volt betrieben und unter Vollausnutzung dann halt nur bei Generatorbetrieb.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.03.2017, 14:08
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

diese Teil hier z.B. - wobei die Gesamtanschlusswert irgendwie nicht wirklich zu Leistung der Einzelfelder passt....
https://www.amazon.de/Amica-KMI-1332...induktion+230v (PaidLink)
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.03.2017, 14:17
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Alles soweit bestimmt richtig und gut.
Allerdings gibt es seit langen Jahren eine Ausführungsvorschrift, nach der auf Campingplätzen und sportboothäfen, in der Norm als Marina bezeichnet, maximal mit LS-Schaltern Nennwert 10A betrieben werden dürfen.
Das sind rd. 2.3 kW die dann zur Verfügung stehen.
In der Realität wissen wir alle das man das nur vereinzelt findet, zumindest solange bis man das mit der Betreiberverordnung und der Haftung verstanden hat. Liegt also an verschiedenen Randbedingungen.[emoji23]
(Finde den VDE0100 Teil gerade nicht zum nachlesen.)

Letztlich wichtig ist hier aber:
Man muss aber damit rechnen, dies vorzufinden. Dann wird entweder die Wurst warm oder die Waschmaschine oder Warmwasser oder oder oder[emoji23]
Von geladenen Batterien abgesehen

Finde das nicht unwichtig.
Stephan

vom Streichelphone gesendet
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.03.2017, 14:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
diese Teil hier z.B. - wobei die Gesamtanschlusswert irgendwie nicht wirklich zu Leistung der Einzelfelder passt....
https://www.amazon.de/Amica-KMI-1332...induktion+230v (PaidLink)
mmmhh die elektornik im innern verhindert mit Sicherheit ein hochdrehen alle Kochzonen gleichzeitig....

ist bei mir ähnlich die Powerfunktion funktioniert bei den zwei zusamengschalteten immer nur an einer der beiden.

https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.03.2017, 14:22
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Danke für die Info.....
aber dumm gefragt...., ist dafür nicht der Regler der Multicontrol da, dass man dort die Maximalmenge des Landstromeingangs begrenzen kann und sich bei Bedarf der Wandler die Fehlmenge mit einspeist....
Normal stellen wir den immer auf knapp unter 10 und hatten bisher keinerlei Sorgen.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.03.2017, 14:22
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
diese Teil hier z.B. - wobei die Gesamtanschlusswert irgendwie nicht wirklich zu Leistung der Einzelfelder passt....
https://www.amazon.de/Amica-KMI-1332...induktion+230v (PaidLink)
Bei dem Teil kommst Du eher auf 7 KW. Es sei denn Du nutzt nur 2 Felder.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 15.03.2017, 14:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
Danke für die Info.....
aber dumm gefragt...., ist dafür nicht der Regler der Multicontrol da, dass man dort die Maximalmenge des Landstromeingangs begrenzen kann und sich bei Bedarf der Wandler die Fehlmenge mit einspeist....
Normal stellen wir den immer auf knapp unter 10 und hatten bisher keinerlei Sorgen.
Naja das Kochfeld hat eine eigene Regelung und weiß in weolcher Stufe du wieviel Leistung ziehst.

Wenn du also in Summer 3,7KW ziehst, dann regelt der Herd nicht mehr hoch oder (bei mir) eine andere Platte runter.

Wenn dein Netz keine 16A (3,7KW) liefert, dann hat die Regelung eh ein Problem und kann nicht regeln, da sie davon ausgeht dass 3,7KW zur verfügung stehen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.03.2017, 14:26
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
mmmhh die elektornik im innern verhindert mit Sicherheit ein hochdrehen alle Kochzonen gleichzeitig....

ist bei mir ähnlich die Powerfunktion funktioniert bei den zwei zusamengschalteten immer nur an einer der beiden.

https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)
kann ja eigentlich auch nur so klappen, zumal die das scheinbar an eine normale 230er-Dose anschließen....

Anschluss:
  • Betriebsspannung: 1 N ~ 230V / 50 Hz
  • Gesamtanschlusswert: 3,7 kW
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.03.2017, 14:27
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vargtimmen Beitrag anzeigen
Bei dem Teil kommst Du eher auf 7 KW. Es sei denn Du nutzt nur 2 Felder.
das sind immer wieder diese verwirrenden Angaben mancher Hersteller....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.03.2017, 14:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

ja du kannst dir selbst ausrechnen welche Platte du wie stark betrieben kannst um auf die max. 3,7KW zu kommen

  • vorne links 1 x 22,0 cm Durchmesser (2,3 kW / Booster 3,0 kW)
  • Vorne rechts 1 x 18,0 cm Durchmesser (1,1 kW / Booster 1,4 kW)
  • Hinten links 1 x 18,0 cm Durchmesser (1,1 kW / Booster 1,4 kW)
  • Hinten rechts 1 x 22,0 cm Durchmesser (1,5 kW / Booster 2,3 kW)
Also die drei Platten (vorne rechts und die beiden hinteren) müssten gehen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.03.2017, 14:44
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.097
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.512 Danke in 11.467 Beiträgen
Standard

das sollte passen

https://www.amazon.de/dp/B01LLCAFPK?psc=1 (PaidLink)

240V 6000W
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 15.03.2017, 14:45
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.997
9.711 Danke in 4.109 Beiträgen
Standard

Wir haben einen Induktionsherd an Bord und betreiben diesen über Generator (dann kann man 4 Kochstellen nutzen) oder über Landstrom (dann gehen 1-2 Kochstellen) bei 16 A Absicherung.

Überleg dir das mit der Umstellung von Gas auf Elektro lieber noch mal. Ich würde was drum geben, wenn wir einen Gasherd hätten. Wenn du länger mit mehreren Kochstellen arbeiten willst immer den blöden Jockel an.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 15.03.2017, 14:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
da muss aber vom Generator ne ordentliche Leitung zum Kochfeld gelegt werden.....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.03.2017, 14:49
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.489 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ja du kannst dir selbst ausrechnen welche Platte du wie stark betrieben kannst um auf die max. 3,7KW zu kommen

  • vorne links 1 x 22,0 cm Durchmesser (2,3 kW / Booster 3,0 kW)
  • Vorne rechts 1 x 18,0 cm Durchmesser (1,1 kW / Booster 1,4 kW)
  • Hinten links 1 x 18,0 cm Durchmesser (1,1 kW / Booster 1,4 kW)
  • Hinten rechts 1 x 22,0 cm Durchmesser (1,5 kW / Booster 2,3 kW)
Also die drei Platten (vorne rechts und die beiden hinteren) müssten gehen.
gehen würde es so - ob allerdings das Gerät so schlau ist und nicht mehr als die ca. 3,5 KW zieht...
NIcht dass dann das Zuleitungskabel zur Bootsheizung mutiert.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.03.2017, 14:51
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Es geht nichts über Gas.
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Johnson 50 PS Elekto Getriebe gegen 30 PS Getriebe tauschen? Rockabilly76 Motoren und Antriebstechnik 1 01.06.2014 14:55
Wieviel Seegang veträgt ein Holländer? havelmike Allgemeines zum Boot 52 29.09.2009 15:07
Welche Leistung hat mein Motor? bmw_r1100 Motoren und Antriebstechnik 19 14.09.2006 23:07
Frage an die Elekto Spezis (Thyristor testen) Steffen21m Kein Boot 7 05.11.2004 05:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.