boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2015, 18:11
fabi3485 fabi3485 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.03.2015
Beiträge: 9
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Füllen von Bodenrillen - welches Material?

Hallo liebe Bootsfreunde,

ich bin neu hier in diesem Forum. Bis dato habe ich über die Suchfunktion immer alle benötigten Tipps erhalten. Vielen Dank dafür an alle aktiven Mitglieder!

Nun habe ich aber ein Problem, zu dem ich keine Antwort gefunden habe: Bei meiner Jeanneau Cap 400 würde ich gerne einen flexiteek Boden verlegen. Nun ist es aber so, dass die Cap 400 Rillen im Boden hat (siehe angehängtes Bild).

Um den Boden zu verlegen, müssen die Rillen aufgefüllt werden. Würde ich das nun aber mit GFK Glasfaserspachtel füllen, würde ich einige Kilos dafür verwenden müssen. Meine Idee war daher, die Rillen mit Styrodor oder ähnlichem aufzufüllen und am oberen Ende mit GFK dicht spachteln.

Der flexiteek Boden würde dann auf der ganzen Fläche verklebt werden.

Habt ihr eine Idee, mit welchem Material ich die Rillen füllen kann? Am liebsten wäre mir etwas, das in die Rillen fließen kann, dennoch aber so leicht wie möglich ist.

Viele Grüße und vielen Dank für eure Tipps!
Fabian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto.jpg
Hits:	217
Größe:	43,4 KB
ID:	607262  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2015, 19:41
seeblick35 seeblick35 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2012
Ort: M-V, Seenplatte
Beiträge: 157
Boot: Poseidon
146 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Wenn Du das alles ausfüllen willst, hast Du den Wert des Bootes verdoppelt, ohne es wertvoller zu machen.
Dann könntest Du auch Beton nehmen, ist billiger und genauso schwer.

Scherz beiseite: Mein Mittel wäre eine Sperrholzplatte, schön versiegelt und mit Sika oder ähnlichem eingeklebt. Darin können auch Inspektionsluken integriert werden, falls erforderlich. Du musst ja nicht unbedingt eine einzige Platte zuschneiden, bei den kurzen Abständen der Auflager im Boot lässt sie sich auch stückeln. 8 mm Stärke sollten ok sein.

Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.03.2015, 20:24
fabi3485 fabi3485 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.03.2015
Beiträge: 9
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Antwort!

Mit dem Gedanken, eine Sperrholzplatte zuzuschneiden habe ich auch schon gespielt. Ich hab dabei nur die Sorge, dass sich Wasser unter der Konstruktion sammeln könnte, wenn die irgendwo minimal undicht ist.

Eine weitere Idee wäre das Anfertigen von passgenauen PU Schaum Negativen, indem ich eine Kunststofffolie zwischen Boden und Schaum einbringe und den Schaum dann in die Folie laminiere (wie beim Modellbau). Habe das aber noch nie gelesen, von daher muss meine Idee einen Haken haben...

Das Füllmaterial soll eigentlich nur verhindern, dass der Boden in den Rillen "durchsinkt"...

Viele Grüße
Fabian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.03.2015, 20:39
seeblick35 seeblick35 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2012
Ort: M-V, Seenplatte
Beiträge: 157
Boot: Poseidon
146 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Schaum wird hier von vielen im BF und auch von mir kritisch gesehen. Wenn der Wasser zieht, bekommst Du das auch nicht heraus.

Ich würde meine Hohlräume auch nicht so verschließen, dass ich nicht mehr herankomme. Daher mein Hinweis, eine oder mehrere Inspektionsdeckel einzubauen.

Dein Boot scheint ja so gebaut zu sein, dass Wasser immer zur Mitte und bei entsprechender Trimmlage dann zum Heck läuft. Dort würde sich dann ein Inspektionsdeckel anbieten.

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.03.2015, 21:04
fabi3485 fabi3485 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.03.2015
Beiträge: 9
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Kann man den Schaum nicht mit einer Folie bespannen, also im Grunde luftdicht umschließen? Dringt dann Wasser unter den Boden ein, kann sich der Schaum nicht vollsaugen...

Nur so eine Idee, ansonsten tendiere ich auch gerade zur Brett-Lösung...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.03.2015, 21:17
seeblick35 seeblick35 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2012
Ort: M-V, Seenplatte
Beiträge: 157
Boot: Poseidon
146 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Ich bin kein Schaumprofi, eher so der Holzwurm.
Daher kann ich auch mit Deinem Verweis auf den Modellbau nichts anfangen.

Aber auch eine Schaumoberfläche müsstest Du noch mit Laminat verstärken, damit dass Flexiteak nicht in die weiche Schaumoberfläche einsinkt.

Vielleicht haben hierzu noch Andere eine Idee. Hast Du noch ein Bild vom ganzen Boot, dann kann man sich auch ein besseres Bild machen.

Ich habe bisher auch noch kein Boot mit einer solchen Konstruktion gesehen, sieht aber sehr robust aus.

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.03.2015, 21:17
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seeblick35 Beitrag anzeigen
........ eine Sperrholzplatte.........

Stefan
Nein, bitte kein Holz verwenden.

Es gibt bezahlbare leichte Sandwich Platten in der Werbeindustrie, leider
weiß ich die Bezeichnung nicht.

Einfach mal zu einem Handwerker der Werbeschilder macht gehen und
sich das Material anschauen. Es ist genau so stabil, leichter und zieht
nie Wasser.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.03.2015, 21:19
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Hab es gefunden

http://www.igepa.de/shop/igepa_group...d-premium.html
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.03.2015, 21:20
seeblick35 seeblick35 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2012
Ort: M-V, Seenplatte
Beiträge: 157
Boot: Poseidon
146 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Nachtrag: habe den Bootstyp gerade gegoogelt. Werksmäßig scheint dieser "Käfig" in der Bilge nicht vorhanden zu sein.

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.03.2015, 21:55
fabi3485 fabi3485 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.03.2015
Beiträge: 9
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für eure Antworten!

@ Stefan: der Käfig sieht aus wie ein Kabelkanal und kann entnommen werden, bin mir auch nicht sicher, ob das Original ist... Ich finde die ganze Konstruktion des Bodens relativ unpraktisch, da ich mit den Füßen immer in die Rillen rutsche. Daher auch der Wunsch nach einem durchgängigen Boden.

@ derausdemnorden: du würdest dann auch wie Stefan die Platte auf den Boden kleben und die Zwischenräume ungefüllt lassen, richtig? Welche Stärke müsste ich denn wählen? Reichen 4mm?

Bild vom gesamten Boot folgt kommendes WE, habe heute leider keines geschossen.

Viele Grüße
Fabian
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.03.2015, 22:12
fabi3485 fabi3485 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.03.2015
Beiträge: 9
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Nachtrag: sind die Platten auch biegsam? Der Boden ist zur Mitte hin leicht V-förmig.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.03.2015, 22:15
zunke zunke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 417
530 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Hallo,
vielleicht wäre Spritzkork eine Alternative. Wir haben damit im Parkettbereich beste Erfahrungen gemacht. Läßt sich nach angemessener Abbindezeit problemlos schleifen und versiegeln.
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.03.2015, 03:19
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 958
1.133 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Ist das Boot selbstlenzend ?

Schneid dir doch einfach einen Einleger , den du jederzeit wieder rausnehmen kannst.

Ich glaube , ihr denkt alle viel zu kompliziert.

Gruß John
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.03.2015, 06:17
fabi3485 fabi3485 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.03.2015
Beiträge: 9
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo John,

ja, das Boot hat einen Lenzstopfen, mit dem man das Wasser aus der Bilge ablaufen lassen kann.

Danke für Deinen Tipp, das werde ich wohl so machen. Eine 4mm Verbundplatte als Einleger und darauf den flexiteek kleben. Dann könnte ich ggfs. zur Wartung den kompletten Boden rausnehmen (ist überschaubar groß: 178 cm x 120 cm).

Viele Grüße
Fabian
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.03.2015, 09:25
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 958
1.133 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Ja, genau .
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.10.2016, 16:13
fabi3485 fabi3485 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.03.2015
Beiträge: 9
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Vielen Dank!

Hallo,

ich möchte mich hiermit noch einmal herzlich für die guten Tipps bzgl. meines Bodenproblems bedanken!

Es hat jetzt einige Zeit gedauert... Aber im Anhang schicke ich euch die Bilder, wie ich das Problem gelöst habe.

Das Wasser läuft weiterhin unter der Alubond-Platte nach hinten ab. Die Verschraubung der Konsole zieht die Aluplatte straff auf den Boden. Die größte Herausforderung war, die Aluplatte so zu biegen, dass sie größtenteils die Form des Bodens annimmt, da ansonsten im vorderen Bereich ein Wippen zu spüren war. Hat aber super geklappt und das Ergebnis kann sich m.E. sehen lassen.

Viele Grüße!
Fabian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01_Ausgangssituation.jpg
Hits:	128
Größe:	40,6 KB
ID:	726818   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	02_Plattenkonstruktion.jpg
Hits:	147
Größe:	50,6 KB
ID:	726819   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	03_Verkleben.jpg
Hits:	151
Größe:	74,5 KB
ID:	726820  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	04_Ergebnis.jpg
Hits:	141
Größe:	44,2 KB
ID:	726821  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.10.2016, 16:51
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Kann es, eindeutig. Mir gefällt's.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.10.2016, 18:00
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.879
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Sieht schick aus
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.