boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.09.2016, 20:55
Hessebub Hessebub ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2016
Ort: Nähe Hagen (Westfalen)
Beiträge: 6
Boot: Sea Ray 180 BR
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Mariner 200 PS oder Mercury Max Black 135 PS?

Hallo,

Bin ganz neu hier im Forum, noch Bootsfrischling und benötige eure Hilfe:

Stehe kurz davor einen Bowrider zu kaufen. Länge so zwischen 5m und 6m. Fahrgebiet wird der Rhein sein. Habe aus meiner Sicht zwei gleichwertige Boote im Auge, eine Maxum und eine Sea Ray mit den o.g. Motorisierungen.

Mir ist klar, dass das für diese Bootsklasse enorm viel bumms ist und mit entsprechend hohen Verbrauchswerten zu rechnen ist. Beide Motoren stammen aus Anfang der neunziger Jahre. Gleiches gilt für die Boote.

Frage an euch: Für welchen der beiden Motoren würdet ihr euch entscheiden? Mir geht es nicht um die Kraft, sondern um die Zuverlässigkeit und die Reparaturanfälligkeit.

Vorab vielen Dank für eure Antworten.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.09.2016, 21:09
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Hallo!

Prinzipiell sind es fast die gleichen Motoren. Mariner war lange Zeit die Zweitmarke im Brunswick Konzern, unter der Yamaha (2-55PS) und Mercury Motoren (ab 60PS) verkauft wurden.

Der 135PS V6 hat 2L Hubraum, der 200PS V6 hat 2,4 oder 2,5L Hubraum, je nach Baujahr.
In puncto Zuverlässigkeit geben sich die Motoren nichts! Die Elektronik ist eh die gleiche ... Im Verbrauch ist der 200er sicher etwas durstiger.

Da ich gerne flott unterwegs bin, würde ich den 200er nehmen... da es dir um die Zuverlässigkeit geht, würde ich nach einem Boot mit Yamaha AB Ausschau halten - die sind definitiv zuverlässiger und hochwertiger und demzufolge beliebter (sieht man sehr gut an den Gebrauchtpreisen).
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.09.2016, 21:13
Hessebub Hessebub ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2016
Ort: Nähe Hagen (Westfalen)
Beiträge: 6
Boot: Sea Ray 180 BR
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Gibt es irgendwo besondere Schwachstellen? ich meine, bei der PS Zahl reißen ja schon ein paar Kilo am Gestänge....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.09.2016, 21:15
Hessebub Hessebub ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2016
Ort: Nähe Hagen (Westfalen)
Beiträge: 6
Boot: Sea Ray 180 BR
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Apropos Yamaha und Bowrider in der Klasse unter 10Teuro und mit der PS-Zahl kann man aber mit der Lupe suchen... Meine zumindest scheint verkratzt zu sein, da ich nix finde... ��
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.09.2016, 22:02
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Yamaha Motoren sind in der Klasse weniger verbreitet, das ist richtig.

Echte Schwachstellen gibt es bei den Mercruy V6 Motoren eher nicht. Die Ölmischung würde ich persönlich ausbauen, aber wenn wir das hier diskutieren, gibt es gleich wieder einen Glaubenskrieg.
Mechanisch sind die Mercury V6 2-Takter nicht schlecht. Die Elektrik ist dagegen nicht so super, aber simpel und Teile gibt es genug. Der Stator geht z.B. recht gerne kaputt, selbst bei originalen Neuteilen. Hier würde ich als Ersatz Bauteile von cdi electronics nehmen, die halten.

Die 135/150 PS Motoren kommen aufgrund des geringeren Hubraums vom Unten raus nicht so gut finde ich.

Ich fahre einen 150PS V6 von Mercury (BJ 1986, bis auf die Vergaser baugleich zum 135er) an meiner Shakespeare. Bisher hatte ich nur einen defekten Stator, der Motor lief bei niedriger Drehzahl nur auf 3 Zylindern. Hier steht noch ein weiterer 150er, den ich neu aufgebaut habe. Dann noch ein paar Reste von einem geschlachteten 200er mit 2,4L ebenfalls aus '86.
Fürs nächste Jahr möchte ich aber meinen 200PS Yamaha mit 2,6L Hubraum aus 1985 fertig bekommen. Qualitativ gefällt mir der Motor im Vergleich zu den Mercurys deutlich besser!

Preislich sind das aber alles keine Hausnummern. Ein Mercury/Mariner V6 Vergaser geht gebraucht für 1500-2500€ über den Tisch, ein Yamaha für 2500-3000€.

Wenn du ein Boot für 10k € kaufen willst, würde ich es in diesem Fall eher vom Boot abhängig machen...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.09.2016, 20:51
Hessebub Hessebub ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2016
Ort: Nähe Hagen (Westfalen)
Beiträge: 6
Boot: Sea Ray 180 BR
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

OK, das ist schon mal ein guter Hinweis. Getrenntschmierung abschalten habe ich schon mehrfach gelesen, muss mal sehen, ob ich das machen werde. Dürfte tatsächlich eine Glaubensfrage sein, da nicht verbrauchtes Gemisch im Tank sich ja auch entmischt und danach auch nicht mehr miteinander zu mischen ist. Dürfte im Endeffekt genau das gleiche Risiko bzgl. Kolbenschaden ergeben, wie eine nicht richtig funktionierende automatische Mischung...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.09.2016, 20:52
Hessebub Hessebub ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2016
Ort: Nähe Hagen (Westfalen)
Beiträge: 6
Boot: Sea Ray 180 BR
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Was ist denn am Markt hochpreisiger bzw. in der Wertigkeit höher einzuschätzen: Maxum oder Sea Ray?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.09.2016, 04:42
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Die Sea Ray ist qualitativ besser, habe selbst ein Maxum Boot und bin auch sehr zufrieden damit, aber Sea Ray ist der Mercedes unter den US Boote....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.09.2016, 10:18
Hessebub Hessebub ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2016
Ort: Nähe Hagen (Westfalen)
Beiträge: 6
Boot: Sea Ray 180 BR
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Gibt es typische Schwachstellen bei Bowridern von Maxum oder SeaRay, die man bei einem Kauf beachten sollte?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2-Takt-Öl-Problem Mercury Black Max 135 Jörgel Motoren und Antriebstechnik 5 11.05.2016 18:10
Mercury Black Max 200 / Erfahrungen pro-contra porsche2711 Motoren und Antriebstechnik 16 14.11.2014 10:19
Mercury Black Max 135 PS zerlegen Bluesky2003hh Technik-Talk 8 22.01.2014 12:43
Unterschied Black Max/QUICKSILVER Black Diamond ?? Herbert91710 Technik-Talk 1 31.10.2013 21:23
Mercury v6 black max 135/ 150 ps hilfe BESMER DAYCRUISER V68 Motoren und Antriebstechnik 3 30.11.2010 17:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.